886 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. siehe Jahrgang 1899/1900. Seitens der A.-G. wurden die von der Firma Lenz & Co., Stett zu liefernden, mit dem Boden in dauernde Verbindung zu bringenden Materialien unter Anrechnung auf den vereinbarten Gesamtpreis zu M. 777450 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb eingeleisiger, vollspuriger Kleinbahnen von Genthin über Jerichow nach Schönhausen und von Genthin nach Milow. Gesamtlänge 47,07 km. Die Betriebs. leitung haben Lenz & Co. G. m. b. H. auf 15 9 ahre übernommen. Kapital: M. 1 693 000 in 1693 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 22. Jan. 1900 hat die Auf- nahme einer Anleihe bis zu M. 50000 beschlossen, deren Umwandlung in Aktien bezw. in eine Hypothek vorbehalten ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St,. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) Dotation des Spec.-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kapitals), etwaige Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 1 740 542, Grund u. Boden 25 000, Ern.-F.-u. Spec.-R.-F.-Effekten 30 836, Debit. 93 001. – Passiva: A.-K. 1 693 000, Disp.-F. 24 306, R-F. 8111, Ern.-F. 42 902, Spec.-R.-F. 832 Zuschuss-Verzins.-Kto 240, Grunderwerbs- Res. 26 330, Kredit. 24 126, Div. 67 720, do. alte 210, Vortrag 1602. Sa. M. 1 889 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2658, Rückstell. für Zs. 1120, z. Ern.-F. 12 5615, 2. Spec.-R.-F. 336, z. R.-F. 3343, Verwalt.-Unk. an Betriebsführerin 7626, Zuschuss-Verzins.-Kto 240, Gewinn 69 322. – Kredit: Vortrag 5797, Zs. 2588, Betriebsüberschuss 88 822. Sa. M. 97 208. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 2¼, 1.8, 2½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Carl Winter, Stellv. Kreisausschuss-Sekretär Hortmann, Genthin; Reg.- u. Baurat a. D. Gg. Mohr, techn. Mitglied, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Landrat Freih. von Plotho, Zerben; Landesrat Hennicke, Merse- burg; Reg.-Rat Winkel, Magdeburg; Dir. Paul Awe, Charlottenburg; Bürgermeister Kaesemacher, Jerichow; Gemeindevorsteher Bleiss, Fischbeck; Ziegeleibes. Voigt, Neu- Milow; Rittmeister a. D. M. von Byern, Genthin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft.? Gera-Meuselwitz-Muitzer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Bernbur ger Strasse 15/16, Betriebsverwaltung in Gera (Reuss). Gegründet: 6./6. bezw. 12./7. 1900; eingetr. 12./11. 1900. Preuss. Konc. 20./8. 1900, Herzogl. Sachs.-Altenb. 5./10. 1900 u. Fürstl. Reuss. j. L. 12./11. 1900. Letzte Statutänd. 21./12. 1900 u. 5./6. u. 27./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gera-Reuss über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Söllmnitz nach der Reussengrube. Länge insges. 33,25 km, Spurweite 1 m. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an den breussischen u. sächsischen Staatsbahnhof herangebracht und in Spora an ein bestehendes vollspur. Privatgeleis, das die sächs. Staatsbahn erworben hat, angeschlossen und erreicht mittels desselben Meuselwitz, während die Bahn in nördl. Richtung von Spora nach Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz herangeführt ist. Betriebseröffn. 12./11. 1901. Kapital: M. 2 475 000 in 2475 Aktien (Nr. 1–2475) à M. 1000. Urspr. M. 2 253 000. Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 347 000; die G.-V. v. 27./9. 1902 reduzierte jedoch diesen Betrag auf M. 222 000, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. u. Zs. seit R/4. 1902 div.-ber. ab 1./4. 1902. Darlehen: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., event. Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. —– Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 2 475 000, nichtrückzahlbare Bar- zuschüsse mehrerer Interessenten zum Bahnbau 137 000, Betriebskasse 30935 Effekten des Ern.-F. 3321, Kaut.-Effekten 603, Pens.-Kasse 1201, Debit. 37 478. – Passiva: A.-K. 2 475 000, Bilanz-R.-F. 632, Ern.-F. 14 952, Spec.-R.-F. 2977, Disp.-F. 136 367, Barkaut. Vering & Waechter 17 699, Gewinn (3. Vortrag) 12 009. Sa. M. 2 659 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9734, Betriebsausgabe 121 077, z. Ern.-F. 11 609, z. Spec.-R.-F. 2978, z. Bilanz-R.-F. 632, Gewinn 12 009. – Kredit: Betriebseinnahmen 150 377, Zs. 7030, Entnahme a. Disp.-F. 632. Sa. M. 158 039. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: 13–7) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind; Stellv. Baurat Carl Waechter, Bank- Dir. Karl Mommsen, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg. Germode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. in Ballenstedt 4. H. Gegründet: 8./1. 1887. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Betriebseröffnung bis Harzgerode 1./6. 1888, bis Hasselfelde 1./5. 1892. – Konc. 14./10. 1886, 21./9. 1888, 24./7. 1891. Zeitdauer nicht bestimmt.