888 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen und Rittmarshaus- (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Die schon seit Jahren geplante For setzung der Bahn von Rittmarshausen nach Duderstadtist bislang nicht zustande gekommen. Den Betrieb führen Lenz & Co. in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinn Kapital: M. 515 000 in 260 Vorzugsaktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 4½ % Dividende und das Vermögen der Ges. im Falle einer Liquidation und 255 Stammaktien à M. 1000, Anleihe: M. 240 000, verzinslich zu 3 % in erster Bahn-Hypothek, Amort. 1 %. M. 2400 bislang getilgt; ferner M. 37 000 Hypothek auf Bahnhof Lindenkrug. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Verzinsung und Amortisation der Bahn-Hypoth., Dotation der Reserven, dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien, jedoch ohne Nachbezugsrecht, weiter an die St.-Aktien event. bis 4½ %. 3 Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Debit. 231, Eisenbahnbau 877780, Grunderwerb 145 687, Bahnhof Lindenkrug 54 994, Kaut.-Kto 6075, Anlage des R.-F. I mit Zs. 453, do. II 67, . des Ern.-F. 10 742, Verlust 9254. – Passiva: A.-K. 515 000, Kredit. 292 777, Bahn-Hypoth. 237 600, Lindenkrug-Hypoth. 37 000, Ern.-F. 22 386, R.-F. I 453, do. II 67. Sa. M. 1 105 283, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7637, Verwalt.-Unk. 2917 „s. 14 915 Kredit: Betriebseinnahmen (abzügl. 42 712 Betriebsausgaben, 9000 Hypoth.-Zs., 2802 an die Betriebsführerin, 5299 an Ern.-F. = 16 216, Verlust 9254. Sa. M. 25 470. Dividenden: 1896/97–1897/98; 0, 0 % (Bauzeit); 1898/99–1902/1903: Vorz.-Aktien: 0, 1½, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Geh. Baurat Carl Murray, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Herm. Eckels, Stellv. Senator Wilh. Henkel, Kaufm. A. Rakebrand, Göttingen; Bauermeister Louis Steinwachs, Wöllmarhausen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. 0 0 3 0 Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: 24./10. 1896. Letzte Statutenänd. v. 7./10. 1899 u. 9./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung 13./9. 1897. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach 9 armen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie mit Privatanschlussgeleisen nach Kl.-Zastrow und Dersekow. Bahnlänge 44,23 km. Spurweite 0,75 m. Betriebs:- führerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Stammaktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Vom Staat sind 339 Aktien, von der Provinz 339, vom Kreise Greifswald 431 u. von den Adjacenten und Interessenten 101 Aktien übernommen. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst und amortisiert. Auf die übrigen Aktien wird der Gewinn gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 1 349 041, Grund u. Boden 20 000, Kassa 51, Effekten 650, Res.-Material. 2249, Effekten des Ern.-F. 12 955, Kaut.-Effekten 20 000, Debit. 24 771. – Passiva: St.-Aktien 1 210 000, Grund u. Boden 20 000, Rückl. 33 063, Ern.-F. 41 078, Abschreib. 1576, R.-F. 5978, Staatsdarlehen 68 908, do. Amort.-Kto 1091, Lenz & Co. EKFaut--Kto 20 000, Gewinn (. Vorträgf 28 022. Ö. M. 429 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2212, Zs. 1852, Ern.-F. 6845, Abschreib. 1576, Amort.-Kto 375, R.-F. 1474, Vergüt. an Betriebsführerin 1637 Gewinn (Vortrag) 28 022. — Kredit: Vortrag 19 330, Betriebsüberschuss 24 667. Sa. M. 43 997. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0 %. Direktion: Gen.-Sekr. Wilh. von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Stellv. Bürgermeister Dr. Schultze, Justizrat Hch. Haeckermann, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Karbe, Stralsund; Landesrat Goeden, Stettin; Graf Behr auf Behrenhoff. Betriebsleiter: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast in Greifswald. Gegründet: 14./9. 1897, Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 9./11. 1901 u. 2./6. 1902. Betriebseröffn. am 20./12. 1898. Die teilweise Eröffnung fand 7./10. 1898 statt, die Reststrecke 16./5. 1899. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Wolgast mit Abzweigung von Kemnitz nach Boltenhagen, sowie mit Anschlussgeleisen an die Brennerei u. Rüben- darre in Eldena. Bahnlänge 53,08 km, Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 610 000 in 1610 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 2./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 110 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 1 608 594, Grund u. Boden 20 000, Kaut.- Effekten 20 000, Debit. 7117, Verlust 43 237. —– Passiva: A.-K. 1 610 000, Grund u. Boden 20 000, Baubeihilfekto 5000, Ern.-F. 37 929, Abschreib. 602, Lenz & Co. (Kaut.-Kto) 20 000, Kredit. 5418. Sa. M. 1 698 949.