Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 367, Unk. 5065, Zs. 2233, z. Ern.-F. 4, Abschreib. 602. – Kredit: Betriebsüberschuss 7094, Verlust 43 237. Sa. M. 50 332. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0 %. Direktion: Gen.-Sekretär Wilh. von Wolffradt, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Ivon Behr, Greifswald; Geh. Ober-Reg.-Rat Ernst Mejer, Stralsund; Bürgermeister Dr. Rich. ultze, Justizrat Hch. Haeckermann, Greifswald; Landesrat Wolfgang Goeden, Rud. asten, Stettin. Betriebsleiter: Pommersche Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Grifte-Gudensb erger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg. Reg.-Bez. Cassel. Gegründef: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Letzte Statutänd. 10./3. 1899 u. 7./11. 1901. Staat- iche Konc. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf und Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Baukto 580 036, Wertp. 18 098, Sparkasseneinlage 1865, Sparkassenausstände: Spec.-R.-F. 1360, Ern.-F. 12 780, Bilanz-R.-F. 1797, Verlust 14 477. – Passiva: A.-K. 600 000, Spec.-R.-F. 1360, Ern.-F. 12 780, Bilanz-R.-F. 2270 (Rückl. 482), Div. 3 500, Vortrag 495. Sa. M. 630 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 30 047, Ern.-F. 3065, Spec.-R.-F. 457, Gewinn 14 477. – Kredit: Vortrag 530, Betriebseinnahmen 46 603, Zs. 914. Sa. M. 48 047. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 4, 2, „ Vorstand: Bürgermeister Karl Kleim, Gudensberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Noöll, Stellv. Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Aug. Metz, Gudensberg; Eisenbahnbauunternehmer Hugo von Kintzel, Cassel. Dampfstrassenbahn zwischen Gross- Lichterfelde (Anhalter Bahnhof)-Sechof-Teltow-Stahnsdorf(Klein Machnow)in Teltow. Direktion in Berlin, Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1887. Zweck: Bau u. Betrieb einer den Bedürfnissen der Vororte Giesendorf, feehof-Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) entsprechenden Verbindung mit Bahnhof Lichter- Den Betrieb führt die Centralverwaltung für Secundärbahnen Herrm. Bachstein bis 1./4. 1904. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000, davon 194 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 221 394, Neubau der Geleise 202 442, Kaution 2880, Verlust 13 808. – Passiva: A.-K. 225 000, Bachstein u. Konsorten 14 284, Kredit. 201 240. Sa. M. 440 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V erlust-Vortrag 20 974, Unk. 70, Zs. 10 062, Garantie- betrag an H. Bachstein u. Konsorten 51 620. — Kredit: Zs. 105, Betriebseinnahmen 68 813, Verlust 13 808. Sa. M. 82 726. Dividenden 1890/91–1902/1903: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt a. D. Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Schmidt, Teltow; Reg.-Baumeister Luxem, Berlin; Zimmer- meister Assmann, Gr.-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Centralverwaltung für Secundärbahnen Herrm. Bachstein. Haffuferbahn-Aktien-Gesellschaft in Elbing. Vorstand in Frauenburg. gründet: 12./8. 1896 bezw. 17./3. 1897; handelsger. eingetr. 18./1. 1898. Letzte Statutänd. vV. 25./4. 1899. Betriebseröffnung für Personen am 21./5. 1899, für Personen- u. Güter- verkehr am 11./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. eck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Elbing über Wogenab, Reimannsfelde, Lenzen, Kadinen, Tolkemit, Frauenburg nach Braunsberg. Länge inkl. Nebengeleise 57 km. Der Betrieb ist vertragsm. von der Firma lenz & Co. auf die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft in Königsberg übergegangen. Kapital: M. 2 750 000 und zwar M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 593 000 in 993 garant. St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 657 000 in 657 nicht garant. St.-Aktien Iit. B a M. 1000. Den Vorz.-Aktien wird eine 4 % Vorrechts-Div. und ausserdem bei eeiner etwaigen Liquidation der Ges. bis zur Höhe von M. 1 500 000 ein Vorrecht vor den St.-Atien Lit. A u. B. gewährt. Den St.-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 20 Tahren wie folgt gewährleistet: a) durch Beschluss des Provinzial- ausschusses von Westpreussen d. d. 6. März 1896 ein jährlicher Zuschuss bis zur Höhe von M. 7000, b) seitens des Stadtkreises Elbing bis zur Höhe von jährlich M. 6930,