Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 891 Direktion: Aug. Fuhrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Adolph Müller, Dir. Hch. Schwieger, Herm. Harkort, Berlin; Dir. Friedr. Correns, Wilh. Altenloh, Dir. C. Roderbourg, Hagen. Herzfelder Pferde-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Herzfelde, Kreis Niederbarnim. Gegründet: 28./2. 1882. Konc. von 1881, Dauer unbeschränkt. Zweck: Beförderung der in Herzfelde fabrizierten Ziegelsteine nach den Ablagen am Möllensee und Rückbeförderung der zu Schiff ankommenden Kohlen. Bahnlänge 8 km. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahn 125 000, Wagen 1900, Kaut.-Kto 1498, Debit. 3832, Kassa 426. — Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 4399, Spec.-R.-F. 1498, Gewinn 1759. Sa. M. 132 656. (tewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 510, Gehälter 2472, Bahnerhaltungskosten 1613, Unk. 472, Gewinn 1759. – Kredit: Betriebseinnahmen 6775, Zs. 52. Sa. M. 6827. Dividenden 1886–1902: 3½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, %% Coup.-Verj.: . Direktion: Leopold Liebermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gemeinde-Vorst. Lübkes in Kalkberge-Rüdersdorf. Zahlstelle: Leop. Liebermann, Berlin W., Victoriastr. 28. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt. Gegründet: 10./6. 1896 bezw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Letzte Statutänd. 9. 1899 u. 7./12. 1902. Braunschweig. Kond. v. 16. 7. 1897, preuss. Konc. v. 6./8. 1897 auf 175 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A geniessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquidation bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Die G.-V. v. 11./1. 1904 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 205 000 in Vorz.-Aktien oder sonstige Beschaffung von 3 Geldmitteln beschliessen. Hypotheken: M. 359 000 (Bahnhypothek), verzinslich zu 3½ %, rückzahlbar nach 10 Jahren von der Betriebseröffnung an, spät. aber am 1. Juli 1928. Die Ges. hat das Recht, die Schuld in Raten von je M. 50 000 bezw. M. 59 000 bei der letzten Rate nach einmonat. Kündigung zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie- Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spec.-R.-F. bis zu M. 30 000, vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4 % an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bfilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 1 728 924, Grunderwerbs- Res. 8371, Hypoth. 103 454, Mitbenutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 20 000, Oberbaumaterial. 3756, Kaut.-Kto 2000, Kassa 1195, Effekten d. Ern.-F. 28 099, do. Spec.-R.-F. 201, Debit. 40 967, Verlust 30 300, – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hypoth. 359 000, Disp.-F. 100 000, Accepte 50 000, Ern.-F. I 26 940, do. II 9971, Bilanz-R.-F. 2804, Grunderwerbsschuld.-Res. 8371, do. Zs.-Kto 235 Spec.-R.-F. II 5500, Kredit. 186 448. Sa. M. 1 967 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuld an Ern.-F. 9971, Eisenb.-Betriebskto 4895, Hypoth.-Zs. etc. 20 324, Ges.-Unk. 150. Kredit: Vortrag 875, Zs. 4164, Verlust 30 300. , M. 35 340. Dividenden 1898/99–1902/1903: Vorz. Xktien XA. 0, % ― 0 %, tien B.: 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj: 4 J n. F. Direktion: Amtsrat Hch. von Schwartz-Hessen; Ing. L. Köbke (Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. Phil. von Gustedt, Deersheim; Geh. Komm.-Rat E= Lenz, Berlin; Landesrat Hennicke, Merseburg; Reg.-Rat Gust. Winkel, Magdeburg; Friedrich Kirchner, Dardesheim; Amtsvorst. Tegetmeyer, Zilly; Oberamtmann Ferd. Heine, Hadmers- leben; Amtsrat Max Schroeder, Mulmke. 0 = 7 0 Hirschberger Thalbahn-Akt.-Ges. in Hirschberg (Schles.). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 18.6. 1902. Letzte Statutänd. 3./4. u. 30./6. 1903. Gründer: Deutsche Gesellschaft für elektr. Unternehmungen, Elektricitäts- Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Dir. Fritz Jordan, Dir. Wilh. Vogelsang, Dir. Albrecht Schmidt, sämtl. in Frankf. a. M. ahyz Zweck: Bau und Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Hirschberg und dem Hirschberger Thal, sowie anderen Städten und Ortschaften, Ef= zeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe und anderen Zwecken. Die früher einer Ges. m. b. H. gehörende Bahn Hirschberg-Warm- brunn-Hermsdorf war urspr. Gasstrassenbahn, seit 1900 aber elektr. Betrieb. Linien: a) Bahn-