894 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. von Brühl, Spar- u. Leihkassen-Dir. Kuno Dopfer, Sigmaringen; Reg.-Baurat Lohse, Karls- ruhe: Fabrikant Hch. Mayer jr., Haigerloch-Carlsthal. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. Insterburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz und Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetr. 26./6. 1900. Koncession 23./6. 1900 auf 75 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 18912 1901 13/12 19092 Zweck: Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab. zweigung nach Lindenhof, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweigung nach Piplin, d) von Gross-Brittanien nach Kaukehmen mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningken. Der Ausbau ist in den Jahren 1900–19092 erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1902. Die gesamten Bahnlinien haben eine Länge von zus. etwa 263 km. Kapital: M. 8 424 000 in 330 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–330) à M. 1000, auf Inhaber lautend und 8094 Inh.-Aktien Lit. B (Nr. 1–88094) à M. 1000. Den St.-Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ Jahren wie folgt gewährleistet: 1) Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 158 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2) durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zweck- verband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3. Juni 1891) für 172 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündigung seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B und Ausreichung an die Garantieverbände. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Baukto 8 073 501, Debit. 493 244. – Passiva: A.-K. 8 424 000, Disp.-Kto 112 285, Ern.-F. 21 798, Div. an Lit. A 8662. Sa. M. 8 566 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 21798, Verwalt.-Kosten 5053. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 6632, Zuschuss der Betriebsführerin 15 165, Zs. 5053. Sa. M. 26 851. Dividenden 1902/1903: St.-Aktien A: 3½ %; Aktien Lit. B: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Major a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 15) Vors. Reg.-Präs. Wilh. Hegel, Ober-Reg.-Rat Schickert, Reg.- Assessor Berthold, Gumbinnen; Eisenbahnbau-u. Betriebs-Insp. Schaeffer, Königsberg i. Pr.; Oberbürgermeister Dr. jur. Gust. Kirchhoff, Landrat Dr. Magnus, Insterburg; Landrat Dr. jur. Georg Graf von Lambsdorff, Ragnit; Rittergutsbes. Louis Schlenther, Moulienen; Landrat Wilh. Schlenther, Tilsit; Landrat Rich. Bank, Heinrichswalde; Landrat Theodor Eggert, Dar- kehmen; Landrat Dr. jur. Carl Hesse, Labiau; Landeshauptmann der Provinz Ostpreussen Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr.; Geh. Rat Fr. Lenz, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; handelsger. eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. HI., Berlin; Baumeister Franz Elsner, Semmelwitz; Richard Mager, Rittmeister d. L. Theodor Creydt, Bankier Oskar Knappe, Knappe & Thomas, Jauer; Ober-Regierungsrat a. D. Karl Freih. von Richthofen, Kohlhöhe; Landrat a. D. Ernst Freih. von Richthofen, Mertschütz; Rittergutsbes. Hugo Seidel, Klonitz; Fabrikbes. Fr. Kuring, Jauer; Rittergutsbes. W. Braune, Würchwitz; Rittergutsbes. Isidor Rohr, Langguhle; Generalleutnant z. D. Adolf Freih. von Zedlitz. Prinsnig; Inspektor u. Rittergutspächter Jul. Seiffert, Frau Rittergutsbes. Elise von Heinen geb. von Thielau „Gutsbes. Gust. Willenberg, Gross-Wandriss; Frau Rittergutsbes. Auguste Tietze geb. Kauser, Breslau; Gemeinde Gross-Wandriss; Ritter- gutsbes. Georg Bremer, Klein-Jennowitz. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Betriebseröffnung 1903. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1t. Blanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 1 915 300, Grunderwerb 40773, Staats- bahnanschluss 57 695, Kaut.-Kto 30 000, Kaut.-, Effekten- u. Wechselkto 50 000, Debit. 114 36. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Accepte 30 000, Lenz & Co., Kaut.-Kto 50 000, Disp.-F. 15 766. Ern.-F. 5437, Kredit. 6532, Gewinn (Vortrag) 399. Sa. M. 2 208 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk- 1366, Ern.-F. 5436, Pauschale an Betriebsführerin 3555, Gewinn (Vortrag) 399. – Kredit: Zs. 5841, Eisenbahnbetrieb 4916. Sa. M. 10757. BDividende 1902/1903: 0 % Direktion: Vors. Bürgerm. Emil Groneberg, Jauer; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Constantin von Geyso, Justizrat u. Landsch.-Syndikus Arnold Pritsch, Jauer; Landrat Freih. Arthur von Salmuth, Liegnitz; Landrat a. D. Freih. Ernst von Rishthofen, Mertschütz; Reg.-Assessor Karl Grosse, Liegnitz; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Reg- Rat z. D. Franz Thimm, Berlin.