7 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 397 3727, an Betriebsführerin 5112, z. Ern.-F. 5687, Spec.-R.-F. 139, R.-F. 1382, Gewinn 30 023. — Kredit: Vortrag 2380, Disp.-F. 1382, Betriebsüberschuss 56 804. Sa. M. 60 566. Dividenden 1897/98–1902/1903: Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %: St.-Aktien: 0, 0, 1, %. Coup.-Verj. 4 J. (E) Direktion: Vors. Landrat Freih. von Heintze, Bordesholm; Stadtrat Starke, Kiel. Techn. Ileiter: Reg.-Baumeister Franck, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oberbürgermeister Fuss, Kiel; Stellv. Geh. Komm.-Rat Sartori, Kiel; Geh. Reg.-Rat Magnus, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landrat von Behr-Pinnow-Plön. Y= 0 3 0 „ 5 Königsberger Kleinbahn-Act.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 17./8. 1899. Konc. 6./8. 1899, ab Betriebseröffn. auf 60 Jahre. Letzte Statutänd. 16./3. 1900 u. 25./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von der Wehlau-Königsberger Kreisgrenze bei Podewitten nach der Stadt Königsberg (Volksgarten) mit vollspurigem Geleisanschluss an die Ostpreuss. Südbahn, sowie mit Abzweig. von Prawten über Schaaksvitte bis zum Schaaks- vitter Hafen und in der Stadt Königsberg vom Königsthor bis zum Oberpregel. Bahnlänge insgesamt 59,95 km, Spurweite 75 em. Betriebseröffnung zweier Teilstrecken im Jan. bezw. Okt. 1900, der Reststrecken mit Aus- nahme der Hafengeleise in Schaaksvitter im Juni und Sept. 1901. Den Betrieb führen Lenz C Co. G. m. b. H. bezw. deren Beauftragte die Ostdeutsche Eisenb.-Ges. Die Ges. steht betreffs der Teilstrecke Königsb.-Podewitten mit der Wehlau-Friedländer Bahn in Betriebsgemeinschaft. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 327 000 in 327 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. M. 1.673 000 in 1673 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Den St.-Aktien Lit. A wird eine 3½ % Div. auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebseröffnung ab seitens des Landkreises Königsberg ge- wiührleistet (für 1900/1901–1902/1903 in Anspruch genommen). Die St.-Aktien Lit. A unter- liegen der planm. Ausl. mit jährl. mind. 1 % des urspr. gewälmleisteten Kap.-Betrages unter Zuwachs der ersparten Zinsbeträge, sodass nach Ablauf der 43 Jahre sämtl. Aktien Lit. A zur Ausl. gelangt sind. Die ausgel. Aktien sind gegen Erstattung des Nennwertes vom Landkreise Koönigsberg in Preussen einzulösen u. haben fortan mit den St.-Aktien Lit. B gleiche Rechte. Bis jetzt sind dergestalt 6 Aktien ausgelost. Anleihe: M. 85 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 20./9. 1902 zwecks Beschaffung von Be- triebsmitteln; als Bahnpfandschuld sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (Bis 1900 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Juli-Sept. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. R.-F., Rücklage für Spec.-R.-F., sodann 3½ % Div. an St.-Aktien Lit. A u. B, vom verbleib. Überschuss event. Tant. an Vorst. und Beamte oder Aktien-Amortisation, Rest an sämtliche Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 387, Bahnbau u. Ausrüst. 1 961 499, Kaut.-Kto 51 000, Betriebsmittelvermehrung 115 526, Debit. 81 730, Effekten d. Ern.-F. 10 132. Passiva: A.-K. 2 000 000, Div. auf Aktien Lit. A 11 445, Disp.-F. 36 079, Aktienumwandlungskto 305, Ern.-F. 23 409, Bahn-Hypoth. 85 000, Bilanz-R.-F. 550, Spec.-R.-F. 220, Kredit. 51 000, Gewinn 12 266. Sa. M. 2 220 276. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 13 194, an Betriebsführerin 2149, Verwalt.- Kosten 3051, Schulden-Zs. 100, z. Bilanz-R.-F. 550, z. Spec.-R.-F. 220, Gewinn 12 266 (davon 2. Ern.-F. 1000, z. Spec.-R.-F. 1000, ½ % Div. auf M. 2 000 000 Aktien 10 000, Vortrag 267,) Sa. M. 31 532. – Kredit: Betriebskto: Überschuss M. 31 532. Dividenden: 1899–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901 (½ Jahr): Aktien Lit. A: 3½ %; Lit. B: 0 %; 1901/1902–1902/1903: 3½, 3½ %: Aktien Lit. B: 0, ½ %. Coup.-Verf.: 4 J. (F.) Vorstand: Landes-Bau-Insp. Franz Stahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landeshauptm. Kud. von Brandt, Stellv. Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Reg.-Rat Ernst Wollenberg, Ober- Reg.-Rat Bergmann, kgl. Reg.- u. Baurat Rob. Jasmund, Königsberg; Exc. Wirkl. Geh. Rat Aug. Graf Dönhoff-Friedrichstein; Landrat Majoratsbes. von Batocki, Bledau. Zahlstelle: Königsberg: Ostdeutsche Bank. Königsberger Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft. Direktion in Königsberg i. Pr., Mittelhufen, Bahnstr. 29. Sitz in Berlin, Rosenthalerstr. 40. Gegründet: 3./5. 1881 als Königsberger Pferde-Eisenbahn-Ges. Letzte Statutänd. v. 18./11. 1899, 2./9. 1901 u. 7./9. 1903. Die G.-V. v. 2./9. 1901 beschloss Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in und bei Königsberg i. Pr.; gewerbsmässige Abgabe von elektr. Strom zu Licht- und Kraftzwecken; gewerbsmässige Anlage von Installationen für Licht- und Kraftanlagen. Der Magistrat Königsberg hat am 18./6. 1901 die Bahnanlage innerhalb der Thore der Stadt übernommen; über den Modus, nach welchem die Übernahme zu erfolgen hatte, wurde die Feststellungsklage angestrengt und ist in letzter Instanz vom Reichsgericht am 10./2. 1900 die Klage zu gunsten der Stadt dahin entschieden worden, dass die Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 57