* Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 899 liches A.-K. vorhanden. Vollberechtigte St.-Aktien existieren nicht mehr, ausser 30 Stück, welche nur noch das Recht auf Zus. legung in Vorz.-Aktien geniessen. Urspr. A.-K. M. 650 000 in 1300 Aktien à M. 500, erhöht lt. handelsger. Eintragung v. 9. Nov. 1881 um 700 Aktien à M. 500 auf M. 1 350 000. Lt. G.-V.-B. v. 13. Okt. 1888 Umwandlung derjenigen Aktien, auf welche 40 % zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien (worauf M. 765 500 zugezahlt), sodass Ende Juni 1889 und 1890 bestanden M. 586 500 in St.-Aktien und M. 763 500 in Vorz.-Aktien. Lt. G.-V.-B. vom 7. Jan. 1892 und vom 10. Okt. 1896 wurde dann die weitere Umwandlung der restlichen St.-Aktien in Vorz.- Aktien gestattet, mit der Bestimmung, dass die nach einer bestimmten Frist, welche am 20. Dez. 1896 ablief, nicht durch Zuzahlung umgewandelten St.-Aktien im Verhältnis von 6 :1 zus. zulegen und als Vorz.-Aktien zu behandeln waren. Lt. Eintragung v. 25./1. 1898 hat darauf das A.-K. M. 1 304 500 in 2609 Vorz.-Aktien à M. 500 betragen. Die G.-V. vom 14. Dez. 1897 beschloss Erhöhung auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 694 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 1 Stück zu M. 1500; der Beschluss ist von der G.-V. vom 14. Juli 1898 wieder aufgehoben und statt dessen die Erhöhung um M. 1 995 500 auf M. 3 300 000 durch Ausgabe neuer Vorz.-Aktien behufs Erweiterung des bestehenden Netzes und Einführung des elektrischen Betriebes beschlossen. Übernommen wurde diese Em. von Oscar Heimann & Co. in Berlin zu 102 % mit der Verpflichtung, dieselben den bisherigen Aktionären mit 105 % und 1 % Stempel anzubieten (geschehen 10. bis 23. Sept. 1898). Die neuen Vorz.-Aktien nahmen an der Div. ab 1. Juli 1899 teil und erhielten bis dahin 4 % Bau-Zs. Das A.-K. betrug somit bis Ende Juni 1901: M. 3 300 000 und zwar M. 1 304 500 in 2609 Vorz.-Aktien Nr. 1–2700 à M. 500 und M. 1 995 500 in 1994 Vorz.-Aktien Lit. B Nr. 1–1994 à M. 1000 und 1 solchen Nr. 1995 à M. 1500. Die G.-V. v. 2./9. 1901 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 453 481 (s. Jahrg. 1901/1902) u. zur Tilg. der lauf. Schulden von M. 590 000 eine Zuzahlung von 30 % pro Vorz.-Aktie zu erheben (Frist 25./9.–23./10. 1901); von denjenigen Vorz.-Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wird, sollen je 4 zu 1 abgest. Vorz.-Aktie zus.gelegt werden; Frist zur Einreichung bis 1./3. 1902. Diejenigen Aktien, auf welche die bare Zuzahlung von 30 % = M. 150 pro Aktie à M. 500 oder von M. 300 pro Aktie à M. 1000 oder von M. 450 pro Aktie à M. 1500 geleistet wird, erhalten den Aufdruck ,abgestempelt 1901*, ebenso die zus.gelegten Aktien. Auf M. 2 603 000 Vorz.-Aktien wurde die Zuzahlung im Betrage von M. 780 900 geleistet, wovon M. 5000 für Spesen abgehen. Von den verbliebenen M. 697000 Aktien wurden M. 696 000 zu M. 174000 zus.gelegt und eine Spitze von M. 1000 angekauft, sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Durch die Zuzahl. sind M. 775 000 zugeflossen; durch die stattgehabte Zus. leg. erwächst eeiin weiterer buchmässiger Gewinn von M. 522 000, sodass nach Tilg. der Unterbilanz u. des Betriebsdefizits zu Abschreib. ein Betrag von M. 811 194 disponibel blieb, der zu mehr- fachen Abschreib. (darunter M. 44 645 für Debit., M. 714 272 auf Bahnanlage) verwendet wWurde. Prioritäts-Anleihen: I. M. 650 000 in 5 % Oblig. von 1881, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Iilg. ab 1. Juli 1886 in 36 Jahren zu 105 %. Verl. jährl. im April-Mai auf 1. ÖOkt.; kann verstärkt werden. Noch aussenstehend M. 448 500. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt mam 18./5. 1881 zu 101.50 %. Kurs in Berlin 1886–1903: 100, 102.20, 101.70, 99.75, –, –, 101.10, 103.10, 102.60% II. M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1883, Stücke à M. 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1888 mit jährl. M. 20 000 zu 105 %; kann verstärkt werden. Noch aussenstehend M. 96 300. Verl. im August auf 1. OÖOkt. Zahlstellen wie bei Div. Nicht notiert. Anleihe III: Die schweb. Schuld von M. 480 000 wurde 1903 konsolidiert; es über- nehmen für ihre Forder. die Firma Schuckert & Co. M. 300 000, Leo Michel M. 125 000 und die Bankfirma M. Glaser M. 55 000 gegen Oblig. im gleichen Nom.-Betrage. Diese Oblig.- Schuld ist zu 5 % verzinsl. und zu 103 % rückzahlbar. Die Verwaltung behält sich das Recht vor, die Ausgabe dieser Oblig. bis zu M. 600 000 erweitern zu können, um aus dem Überschusse die noch restl. Oblig. II. Em. event. zurückzahlen zu können. Sollte die Ges. eine allg. Oblig.-Schuld aufnehmen, so verpflichten sich die Übernehmer der 1903 be- schlossenen Anleihe diese gegen die neue Anleihe einzutauschen, vorausgesetzt, dass der Zinsfuss der allg. Anleihe nicht unter 4½ % normiert wird. Hypothek: M. 200 000 als Kaut.-Hypoth. auf Centrale Mittelhufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hiernach bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk. zu buchenden festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. hat in den letzten Jahren auf die ihm zustehende feste Vergüt. verzichtet. –, Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bahnanlage 2 241 153, Grundstücke u. Gebäude 250 000, Krafterzeugungs- u. Lichtanlage 545 860, Stromzuführung 405 012, Motor-, Anhängewagen u. sonst. Wagenpark 223 212, Pferde 1200, Utensil., Werkzeug u. Mobil. 5622, Vorräte 47 312, Kaut.-Accepte 250 000, Effekten 114 584, Kassa 2216, Versich. 900, Debit. 19 943, Bankguth. 9169, hinterlegter Erlös verkaufter neuer Aktien 13 870, Hufenstrassen- u. Verbreiterungskto 1311, Verlust 17 139. – Passiva: A.-K. 2 777 000, Prior.-Oblig. I. Em. 448 500, do. II. Em. =―― 97