Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 2 121 064, Grundstücke 120 000, Schles. ein 17 782, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. 9088. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 20 000, Grundstücks-R.-F. 120 000, Ern.-F. 26 216, Spec.-R.-F. 100, Bilanz-R.-F. 239, Gewinn 1379. Sa. M. 2 267 934. 5 Gewinn- u. Verlust-K onto: Debet: Verlustvortrag 2370, Rückl. in Ern.-F. 11 387, 3 KR.-F. 53, Nachzahlungen in R.-F. 266, do. an die Beiriebsführerin für 1901 500, Gewinn 1379. Kredit: Betrieb (abzügl. 84 286 Ausgaben) 5357, Erstattung aus Garantie der Betriebsführerin 2496, Zs. 215, Auflösung des Bau-R.-F. 7700, Nachzahl. der Betriebsführerin für 1900 187, Sa. M. 15 955. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 % Golp. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. u. Kreisbaumeister Paul Ecke. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Friedr. Behrnauer, Kosten; Stellv. Landes- Gkos rat Bernh. Lorenz, Pianowo; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Reg.-Rat Schmid, Ober- u. Geh. Baurat Stötting, Posen; Rittergutsbes. Casimir von Chlapowski, Kopaszewo; Rittergutsbes. Alex. von Lossow, Gryzyn; Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Stefanski, Berlin; Eisen- bahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Theodor von Beyer, Posen. Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Letzte Statutänd. v. 1./3. 1901. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Koncessionsdauer ab 30./10. 1889 bis 1940. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn und an die Badische Staatsbahn in Dinglingen. Länge 19,18: Km, Spurweite 1 m. Seit 1./5. 1901 steht die Linie Kehl-Ottenheim der Strassburger Strassenbahn und die Linie Seelbach-Ottenheim der Lahrer Strassenbahn im gemein- cSchaftlichen Betriebe der genannten Verwaltungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, und M. 351 595.83 als Subvention, und zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offen- burg M. 10000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1901–49. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Gesellschaft: Strassburg: Ch. Staehling, E. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1903: M. 391 200. Kurs in Strassburg Ende 1897–C1903: 101.50, 100, 99, –, 99, 100, 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 621 608, Grundstücke 128 489, Ge, bäude 67 019, Lokomotiven 81 354, Wagen 104 292, Geleisanlagen am städt. Steinbruch 11 981- Bahnhofanlagen Allmannsweier 1824, Efekten 8875, Oblig. 9003, Bestände 8468, Kassa 5824, Debit. 5764, Verlust 40 731. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 391 200, Sub- ventionen 351 595, Ern.-F. 2460, R.-F. 5553, Kredit. 44 426. Sa. M. 1 095 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 144, Betriebs-Unk. 98 258, Zs. 16 891, an Ern.-F. 6024, an R.-F. 960. – Kredit: Brutto-Einnahmen 139 587, Verlust 40 731. Sa. M. 180 319. Dividenden 1892/93–1902/1903: 0 %. Vorstand: Ing. Adolf Mikeler, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Heidlauff, 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Sander, 2. Stellv. Komm.- Rat O. Maurer, Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Geh. Komm.-Rat O. Stösser, Fabrikant C. Leser, Bankier Ph. Wittmer, Lahr; Handelskammer-Präs. J. Schaller, Strassenbahn-Dir, C. Hahmer, Bankier L. Valentin, Strassburg. Hlektrizitätswerk und Stekk3 A.-G. in Landsberga. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1901 u. 12./12. 1903. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/1902:. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere der Elektricitäts- werke und Strassenbahn Landsberg a. W. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-EF., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Vertrgz f R= an Vorst. Be. hierauf 4 % Div verbleib. Überschuss 5 Tant. an A. -R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstück 71 502, Gebäude 343 798, Masch. u. Kessel- anlage 345 329, Bahnkörper 294 469, Leitungen 667 656, Fuhrpark 146 031, Elektr.-Zähler 48 121, Accumulatoren 35 600, Werkzeuge u. Utensil. 28 539, Inventar 19 628, Betriebsmaterial. 5576, Installationswaren 10 010, R Debit. 123 078. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort. 171 739, Ern.-F. 60 682, R. F. 7499. M. 339 921