904 Sbssen. und Kleinbh Bersbahnen etc. Anleihe: Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss bei dem Kreise Marienwerder eine Anleihe bis M. 200 000 zu 3¼ % aufzunehmen, sicherzustellen als Bahnhypoth. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bahnanlage 2 244 625, Bankguth. 221 871, Kassa 127, Verlust 43 290. Passiva: A.-K. 2 454 000, Östd. Eisenb.-Ges.: Betriebsvorschuss 33 731, do. Sonderkto 3792, Ern.-F. 18 390. Sa. M. 2 509 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr: ag 21 023, Zs. 989, Unk. 2760, Betriebs- defizit 5008, Verwaltungskosten der Ostd. Eisenb.-Ges. 3000, z. Ern.-F. 10 509. Sa. M. 43 290. –Kredit: Verlustsaldo 43 290. Dividenden: 1900/1901: Baujahr; 1901/1902 2–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: J. (F.) Direktion: E Freyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. jur. Max Brückner, Stellv. Reg.-Assessor von Rappard, Marienwerder; Landeshauptm. Rud. Hinze, Danzig; Reg. -Baumeister a. D. Reh, Berlin; „„ Twistel, Mewe. Mecklenburg- bommersche Schmalspurbahn, Act.- Ges, in Friedland in Meckl. Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–96 successive. Konc. auf 50J. Statutänd. 18./11.1899. Zweck: Bau und Betrieb von Lokal- und Kleinbahnen in Mecklenburg und den angrenzenden preussischen Provinzen, besonders in Pommern, und zwar betreibt die Ges. die bereits fertiggestellten Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Friedland- Jarmen, 2) Anklam-Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam- Leopoldshagen, 5) Dennin-Iven-Janow; b) Zweigbahnen und Anschlussstrecken: 1) Anklamer Hafenbahn und Anschluss zur Zuckerfabrik und Hafenbahn in Jarmen, 2) Thurow-Neuenkirchen, Medow, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Sandhagen-Lübbers- torf, 6) Löwitz-Schwerinsburg, 7) Bresewitz- Dishley. Gesamtlänge 150,9 km, . 60 cm. Gepachtet ist die Strecke Neuenkirchen-Stretense (ca. 6 km). Kapital: M. 2 100 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A und 1100 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 500 93 in 4 % Prior.-Oblig. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. 1./1. 1906 ab in längstens 56 J. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F., bis 5 % Tant. u. Beamte, dann an Vorz.-Aktien 4 % Div. (ohne Nachzahl.- Anspruch), hierauf an St.-Aktien 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., UÜberrest Super-Div. auf beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 2 920 968, Oberbaumatorial. 8320, Be- triebsmaterial 26 503, Effekten 11 032, Kassa 3324, Bankguth. 9419, Debit. 25 918. – Passiva A.-K. 2 100 000, Prior. 500 000, schweb. Schuld 270000, R.-F. 48 016 (Rückl. 2693), Ern.-F. 33 605 (Rückl. 15 000), Kredit. 13 557, alte Div. 90. Sa. M. 3 005 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„. 280 243, Zs. 33 624, Gewinn 57 906. —– Kredit: Vortrag 4038, Betriebseinnahmen 367 735. Sa. M. 371 Dividenden 1893/94–1902/1903: Vorz.-Aktien: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 31 % % St.- . . Vorstand: I. A. Freund, Betriebs-Dir., II. Bürgermeister Rat Voss, Verwalt.-Dir. Prokurist: Wilh. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Troschke, Anklam; Stellv. Geh. Baurat C. Jacobi, Geh. Komm.-Rat E. Kayser, Schwerin; Bürgermeister Löwe, Stadtrat a. D. Alb. Katter, Anklam; Graf H. von Schwerin, Löwitz; Hauptmann R. Krüger, Neetzow. Zahlstelle: Friedland: Metzer Strassenbahn A.- 6. in Liqu. in Metz. Gegründet: 1876 als Metzer Trambahn-Ges., Firma wie oben lt. G.-V. v. 22./3. 1902. Betriebs- eröffn. 12./9. 1876. Konc.-Dauer bis 1950. Das Unternehmen mit Ausnahme eines Grundstücks in Motigny ging 1./10. 1903 für M. 3 500 000 in Besitz der Stadt Metz über. Die G.-V. v. 24./9. 1903 beschloss deshalb Auflös. der Ges. Liduidator: Karl Selzer, Berlin, SW. Grossbeerenstr. 88. Bis 1901 Pferdebahn, wurden die Strecken 1901–1903 in elektr. Betrieb mit Hochleitung umgebaut. Linien: Metz-Montigny, Metz-Longeville-Moulins; äusseres Diedenhofener Thor- Plantieres und Verbindungsstrecke zwischen beiden Linien. Bahnlänge 16,5 km. Beförderte Personen 1902/1903: 3 357 113, Fahrgeldeinnahme M. 402 966. Kapital: M. 2 000 000 und zwar M. 143 600 in 359 Aktien à M. 400 und M. 1 856 400 Em. von 1902 in 1855 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1400; früher betrug das A.-K. M. 443 600, wurde jedoch 1894 herabgesetzt. 323 neue Aktien wurden gegen 965 alte Aktien ausgegeben, restl. 60 alte Aktien, welche zur Abstempelung nicht eingereicht, wurden am 14./12. 1899 durch kaiserl. Notar Dr. Frenckel in Metz öffentlich versteigert. A.-K. bis 1902 M. 143 600, dann erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1902 um M. 1 856 400 Em. von 1902, begeben zu pari. Die Vorzugsrechte der früheren Vorz.-Aktien sind erloschen. Obligationen: M. 229 600 zu 4 %. Zs.: 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 31./12. 1903. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1901: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1903: Xktiva: Bahnanlage 2 719 107, Oberbaumaterial. 5240, Kaut.- Effekten 10 553, vorausbez. Prämien etc. 5220, Kleiderkasse 714, Betriebsmaterial. 22 853, Bankguth. 159 957, Kassa 784. Passiva: A. 2 000 000, Oblig. 229 600, do. getilgte 10 000,