Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 907 0% dieses Gewinnrestes), hiernach 4 % Mindest-Dividende, vom verbleib. Überschuss ant. an A.-R. und zwar 2 % pro Mitglied, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Konc.- u. Anlagekto 1 087 788, Pferde-, Pferdegeschirr- u. scheine-, Rückzahl.-, Bar-F.-Kto 378 404, Rekonstr.-Kto 61 094, Pferde 1400, Immobil. 534 773, Bequisitenkto 29 655, Fahrmaterial 208 233, do. Amort.-F.-Effektenkto 267 388, Aktien-Amort.-F.- Effekten 1 902 825, Gewinn-Res.-Bar-F. B 125 957, Stadtgemeinde München, Betriebsmittelkto 4 564, Res.-Kto A 65 848, Gewinn-Res.-Effekten 1 241 270, gesetzl. Res.-Bar-F.-Kto 174 381, Effekten 186 400, Vorräte 166 483, Uniformen 819, Kaut.-Effekten 36 300, Stadtgem. München des Fehlbetrags des gemeindl. Trambahnunternehmens 1901/1902) 194 768, Stadt- 9077, Kassa 5395, Bankguth. 1 240 692, do. aus Baueinnahmen 13 195.– Schuldverschreib. 614 800, do. Ausl.-Kto 112 000, do. Zinscoup.-Kto Idkto 61 094, Gewinn-Res. 1 357 364 (Rückl. 50 245), gesetzl. R.-F. kto 36 300, Stadtgeimm. München (Ausgaben- u. Einnahmenkto) R. 28 000, Grat. an Beamte 14 950, Div. 440 000, do. Amort. 146 312, Schuldverschreib.-Zs. 30 740, skto 13 830, Requisitenkto 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Ferd. Dix. Prokurist: Ferd. Pürner, stellv. Direktor. Aufsichtsrat: (5) Vors. J ustizrat Th. Riegel, Stellv. Oberst a. D. E. Rhomberg, Komm.-Rat arl Thomass sen., Rentier Heinrich Sachs, Ing. Th. Bischoff. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Neustadt-Prüssau, Sitz in Neustadt, Westpr. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neustadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. ZIZuweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Rybienke nach Prüssau. inge 30,60 km. Betriebseröffnung 25./11.1902. Den Betrieb führen Lenz& Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 295 000 in 1295 Aktien (Nr. 1––1295) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Eisenbahnbaukto 1 294 370, Kaut.-Wechsel der Be- bsführerin 40 000, Debit. 13 252. – Passiva: A.-K. 1 295 000, Disp.-F. 6016, Ern.-F. 39.18, F. 132, Spec.-R.-F. 13, Lenz & Co., Kaut.-Kto 40 000, Gewinn 2512. Sa. M. 1 347 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 881, z. Ern.-F. 3948, z. R.-F. 132, z. Spec.-R.-F. 13, schale an die Betriebsführerin 1194, Gewinn (Vortrag) 2512. – Kredit: Zs. 926, Betriebs- erschuss 7755. Sa. M. 8681. Dividende 1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Paul von Dombrowski. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Ich. Graf von Keyserlingk, Schloss Neustadt; Stellv. Landsch.-Dir. Ad. von Köller, Osseken; Lvandesrat Fr. Kruse, Reg.-Rat Arnim Walter, Danzig; Bau-Insp. Karl Fuchs, BH Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Gegründet: Am 6. Juli 1896. Letzte Statutenänderung vom 29. Nov. 1899. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Kleinbahnen jeder Art, sowie elektrischer Kraftstationen. Die Ges. baut die elektrische Kleinbahn von Dittersbach über Altwasser, Salzbrunn u. Hermsdorf nach Waldenburg für Personen- u. Güterverkehr. Die Konc. lautet auf 50 Jahre ab 1896/97. Die Bahnstrecke Hermsdorf -Waldenburg-Altwasser-Nieder-Salzbrunn wurde am 22. Sept. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach ist seit 26. März 1899 im Betriebe. In Sa. 13,5 km.) Einnahmen der Bahn 1898/99 (9¼½ Monate): M. 151 380, 1899/1900 bis 1902/1903 (je 12 Monate): M. 237 351, 275 574, 286 747, 280 358, beförderte Personen 1898/99–1902/1903 1 355 593, 2 369 012, 2 374 284. 2 597 534, 2570 785. Diuiie Ges. versorgt nachfolgende Orte mit elektrischem Licht und Kraft: Waldenburg, Ober-Waldenburg, Dittersbach, Freiburg, Polsnitz, Zirlau, Altwasser, Charlottenbrunn, Althain u. Tannhausen, Wüstegiersdorf, Blumenau, Königszelt, Friedland, Görbersdorf, Hermsdorf, Weissstein, Salzbrunn, Sophienau, Reussendorf, Dörnhau, Dittmannsdorf,