7 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Langwaltersdorf, Schmidtsdorf, Hartau. Am 30./6. 1902 waren für Lieferung elektrische Stromes angeschlossen; für Licht 1295 Kilowatt, für Motore 1533 Kilowatt- Einnahmen aus dem Licht- u. Kraftbetriebe 1898/99–1902/1903: M. 122 181, 184016 250 063, 332 665, 392 418 ([ohne Berücksichtig. des der Bahnabteilung berechneten Stromes) Insgesamt sind ca. 200 Angestellte vorhanden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000 erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1897 um M. 2 600 000, hiervon M. 1 400 000 angeboten den Aktionären vom 13.–22. Dez. 1897 mit 110 %; neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 19, Noy, 1898 um M. 1.000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jul 1898, angeboten den Aktionären 8.17. Febr. 1899 zu 110 %, auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-V ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst u. Beamte, bis 4 % V or-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10000), Überrest nach G.-V.-B. * Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Allgemeines: Kassa 6238, Debit. 115 856, Kaut. 49 150, Effekten 23 489, Material. 96 768; Licht- u. Kraftanlagen: Vorausgez. Versich. 6156, Gesamt- kosten der Anlage 3 953 327; Kleinbahn: vorausgez. Versich. 2899, Gesamtkosten der Anlage 2 071 805, Dienstkleider u. Schaffnerausrüst. 8221. – Passiva: Allgemeines: A.-K. 5 000 000, R.-F. 157 073, Amort.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 39 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 1399, Kredit. 136 744, Accepte 541 000, alte Div. 1845, Kaut. von Angestellten 9588; Kleinbahn: Ern.-F. 20 344 Amort.-F. 51 000, Betriebs-R.-F. 7920, Gewinn 247 994. Sa. M. 6 333 9 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeines: Zs. 15 345; Licht- u. Kraftbetrieb: Handl.- VUnk. 21 601, Gehälter 33 217 „Kohlen, Betriebsmaterial., Betriebslöhne, Revis. u. Reparat. 190 315, Mietskto 2838, Versich. 4535, Krankenkasse etc. 1836, Steuern u. Abgaben 4212; Kleinbahn: Betriebskto 209 700, Krankenkasse etc. 2446, Gehälter 16 270, Entschäd. an Wege- unterhalt.-Pflichtige 3490, Versich. 5136, Dienstkleider 2053, Gewinn 247 994. – Kredit: Vortrag 3869, Miete 627, Licht- u. Kraftbetrieb 472 965, Kleinbahnbetrieb 283 534. Sa. M. 760 997. Gewinn-Verwendung: Licht- u. Kraftanlagen: Amort.-F. 115 000, Spec.-R.-F. 1000; Klein- bahnanlagen: Ern.-F. 13 000, Amort.-F. 13 000, Betriebs-R.-F. 1000, R.-F. 4156, Div. 75 000, Tant. an Vorst. 4709, Vortrag 3129. Kurs Ende 1897–1903: 123.25, 124.75,83, 59.75, 51.90, 52.75, 64.70 %. Aktien sämtl. zugelassen. Notiert in Breslau. 38 Dividenden: 1896/97–1897/98: 5, 5 % (Bau-Zs.); 1898/99: % %; 1899/1900: ½ % (noch Bau- jahre); 1900/1901: % 1901/1902–1902/1903: 1, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Th. Fethke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Dir. Georg Schwidtal, Ritterguts- u. Fabrikbes. Egm. Tielsch, Alt- wasser; Komm.-Rat Fritz Dierig, Oberlangenbielau; Gen.-Dir. Rob. Gärtner, Freiburg i. Schl.; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Ritter, Sehloss Waldenbu 7g i. Schl.; Oberleutn. E. Unger, Breslau. Zahlstellen: Waldenburg (Neu-Weissstein): Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. E. Heimann; Berlin: Rob. Warschauer & Co. Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn- Gesellschaft in Nordhausen, Lutherplatz 6. Gegründet: 25./6. 1896. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1900. Die vollständige Betriebseröffnung ist am 27./3. 1899 erfolgt. Koncession v. 27./5. 1896 auf unbestimmte Zeitdauer. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Nordhausen über Ilfeld, Benneckenstein nach Wernigerode mit einer Abzweigung von Drei Annen-Hohen nach dem Brocken. Bahnlänge 79 km; Spurweite 1 m. Die Ver. Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges. in Berlin ist Betriebspächterin auf 10 Jahre gegen 40 % der Brutto-Einnahme und eyent. Div.-Er- gänzung der Aktien A auf 4½ % (siehe unten). Kapital: M. 5 500 000 und Zwar M. 3 500 000 in 3500 Stammaktien A und M. 2 000 000 in 2000 Stammaktien B à M. 1000. Die Aktien A geniessen Vorzugsrecht (aber ohne Nachforderungsrecht) auf 4½ % Div. (garantiert vom Tage der Betriebseröffnung auf 10 Jahre seitens der Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin) und auf Vorauszahlung ihres vollen Nennbetrages im Falle einer etwaigen Auflösung der Ges. die St.-Aktien B sind mit einer 3½ o% igen Div.-Garantie von den beiden Städten Nordhausen und Werni- gerode auf die Dauer der ersten 20 Betriebsjahre, beginnend mit dem 1./1. 1897, aus- gestattet. (Für die Zeit v. 1./1. 1897 bis 31./3. 1903 mit je M. 70 000 bro Jahr seitens ge- nannter Städte gezahlt.) Die Betriebspächterin zahlte an Div.-Zuschuss 1900/1901 bis 1902/1903: M. 89 265, 109 628, 134 864. Die Ges. lag mit der Betriebspächterin wegen Aufhebung des Betriebsvertrages im Prozesse, der inzwischen zu gunsten der Ges. ent- schieden wurde. . Anleihen: M. 2 500 000 in 4½ % Bahnpfandschuld, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 3. Aug. 1899 bei der Allg. Deutschen Kleinbahn- Ges. in Berlin; Inhaberin jetzt die Nationalbank f. Deutschland; bis ult. März 1903; M. 2 152 499 abgehoben. Die Zs. dieser Anleihe werden von der Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin bezw. in zweiter Linie auch von der Breslauer Disconto- Bank in Berlin solange garantiert, bis die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn- Ges. ein Priv. zur Ausgabe von Inh.-Oblig. in einem solchen Nennbetrage erhalten hat, dass aus dem Erlös der Oblig. die Schuld getilgt werden kann.