Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 909 Die G.-V. v. 27./9. 1901 beschloss die Aufnahme einer zweiten Anleihe von M. 225 000 um Zwecke des Baues der Bahnhöfe in Wernigerode (M. 125 000) und behufs Beteiligung der Ges. an der Verbindung Eisfelder Thalmühle-Stiege (M. 100 000). Von diesen M. 225 000 gewähren die Städte Nordhausen und Wernigerode unter gewissen Bedingungen je M. 100 000 als Darlehen, einzutragen als Bahnpfandschuld an zweiter Stelle, und die Betriebspächterin M. 25 000, einzutragen zur dritten Stelle. GCeschäftsjahr: I. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem sich nach Abzug aller Unkosten und auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Zurückstellung der gesetz- und statutenmässigen Beträge zum HErn.-F., zum Bilanz-R.-F. (5 %), zum Spec.-R.-F. ergebenden Gewinn bis 4½ % Div. an die Aktien-Serie A, sodann event. bis 3½ % an Serie B u. ein event. Rest an Serie A u. B zu gleichen Teilen, soweit er nicht bezügl. der B-Aktien zur Deckung der Garantiezuschüsse zu verwenden ist. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 6870, Bau u. Ausrüstung 6 780 508, Grund- erwerbskto 823 224, Kaut.-Effekten 47 573, Grunderwerbs-Kassenbestand 3015, Debit. 108 958, zu erstreitende Rückl. 12 654, Bilanz-R.-F. Anlage 13 026, Spec.-R.-F. do. 19 743, Ern.-F. do. 171 488, Kautionen 74000, Kto neue Rechnung 4349, Vorschusskto (Eisfelder-Thalmühle-Stiege) 34. Ver, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges.: Zuschuss zur Div. auf Aktien Lit. A 134 864, Städte- zuschuss auf Aktien Lit. B 70 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Nationalbank f. Deutschl. Gahnpfandschuld 1) 2 152 499, Kto f. besond. Ausgaben 128, alte Div. 5076, Bilanz-R.-F. 25 681, Spec.-R.-F. 27 402, Ern.-F. 220 162, Kaut.-Avale 74 000, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. CGerwalt.-Kosten-Vorschuss) 12 000, dieselbe, Bahnbetriebskto (Auslagen aus Ern.-F.) 20 322, Ascherslebener Bank 4349, Gewinn 23 827, Zuschuss der Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. auf Aktien Lit. A 134 864, Zuschuss der Städte auf Aktien Lit. B 70 000. Sa. M. 8 270 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 18 640, Zs. 93 238, Rückl. in Ern.-F. 68 996, do. in Spec.-R.-F. 7658, Gewinn: Rückl. in Bilanz-R.-F. 1191, zur Verteilung auf die Aktien Lit. A 23 635. – Kredit: 40 % der Betriebseinnahmen von M. 523 619 = 209 447, Zs. 2914. Sa. M. 212 361. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1897/98– 1902 1903: St.-Aktien A: 0, 4½ % (60 Pf. p. r. t.), 4½, 4½, 4½, aig0%e, St.-Aktien B: 3½, 3½, 3 ½, 3, 3½, 3½ % Conp- Verf. 4 J. ÜK). (Wegen DW. Garantien siehe Kapital). Direktion: Oberbürgermeister Dr. Karl Contag, Reg.- u. Baurat a. D. Anton Sobeczko, Stadtrat a. D. Moritz Schulze, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Stolberg. Kammerpräs. Rud. Grisebach, Stellv. Bürgermeister Th. Ebeling, Stadtverordn.-Vorsteher Dr. Alb. Forcke. Wernigerode; Stadtrat Jul. Bach, Franz Willecke, Stadtrat Herm. Schmidt, Stadtrat R. Lieberkühn, Nordhausen; Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat z. D. Wilh. Gleim, Charlottenburg; Bankier Otto Kohen, Aschersleben; Bankier Carl Seebode, Brandenburg. Zahlstellen: Nordhausen: Gesellschaftskasse (Stadthauptkasse); Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Cie.; Wernigerode: Bankhaus Heinr. Schmidt. Bad-Orber Kleinbahn in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; handelsger. eingetr. 11./9. 1900. Konc. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km, normalspurig. Der Betrieb wurde 23./5. 1901 eröffnet. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 427 243, Gebäude 21 294, Masch. 41 620, Wagen 52 370, Mobil. u. Geräte 3256, Material. 4206, Betriebskasse 10 279, Kreissparkasse 153, Wertp. 2563. – Passiva: A.-K. 540 000, Darlehen 10 000, Ern.-F. 4588, Bilanz-R.-F. 757, Spec,-R.-F. 75, Div. 7500, Vortrag 64. Sa. M. 562 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnunterhaltung 2683, Gehälter u. Löhne 8162, Betriebs-Unk. 710, Kohlen 3665, Betriebsmaterial. 733, Versich. 1310, Steuern 541, Kranken- . Lwal.-Versich. 179, Zs. 208, Geschäfts-Unk. 2314, Gewinn 10 279. — Kredit: Vortrag 39, Betriebseinnahmen 27 466, Gebäude- u. Grundstücksertrag 1446, Postbeförderung 752, Neben- einnahmen 1080. Sa. M. 30784. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 1%, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landes-Bau-Insp. Rob. Winkler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat von Gröning, Stellv. Bürgermeister Joh. Georg Schöffer, Gelnhausen; Reg.-Rat Schumann, Cassel; Apotheker Siebert, Bürgermeister Törmer, Orb. * ** * * Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Konc. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Hetzzte Statutänd. v. 26./9. 1898, 1./6. 1899 bezw. 23%9 1900 weck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin-Lehrter Bahn bei Röthehof unter dem Namen Neugarten; Länge 17,54 km. Spur-