Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. weite 1,435 km. Die G.-V. v. I. Juni 1899 beschloss ferner den Bau und den Beti der Kleinbahnen von Brandenburg (Krakauer Thor) nach Röthehof (27 km, eröffnet 5 1901) und von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19 km) für Rechnung des Krei Westhavelland zu übernehmen. 1903 wurde für Rechnung des Kreises Osthavella mit dem Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen-Velten (625 km) begonnen. Die G. v. 25./9. 1900 beschloss infolgedessen den Zweck des Unternehmens auf den Bau u. Betr. von Bahnen jeder Art, sowie auf die Ausführung von Ingenieurbauten auszudehnen Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten ete., Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rückla Tant. an Vorst., 4% Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Res Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grunderwerbskto bauten 66 201, Lokomotiven 86 745, Personenw zeug u. Inventar 5607, Direktionsinventar 193 do. Effekten 8256, Effekten 89 356, Debit. 97 474, Kassa 2779. – P Grund-u. Bodenbeisteuerkto 125 062, Bau-R.-F. 8118, Spec.-R.-F. 11 Schulden 14 756, Kredit. 54 320, Unterst.-F. 2271 (Rückl. 500), Spe R.-F. Nauen-Ketzin 3453 (Rückl. 1675), Ern.-F. 122 319, Div. 55 Gra 4255, Vortrag 1349. Sa. M. 1.637 954. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 283, Abschreib. 3830, allg. Unk. 18 110, Ern.- 25 138, Gewinn 83 773. – Kredit: Vortrag 1136, Betriebsgewinn 129 031, Effekt.-Kursgewinn 96 Sa. M. 131 133. Dividenden 1893/94–1902/1903: 3%%% 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Osw. Bandekow, Reg.-Baumeister a. D Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landrat von Wilms, Stellv. Bürgermeister Kuhnk Nauen; Ober-Reg.-Rat Dr. von Steinmeister, Berlin; Bürgermeister Zesch, Ketzin; Amts- vorsteher Thöns, Pansin; Gemeindevorsteher Wilke, Etzin. Zahlstellen: Eigene Kasse in Berlin, NW. Werftstr. 11 I., ferner in Berlin: Kur- u. Nel märkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. „ Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i Westf. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Piesberge (Eversburg) über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der N ebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m. Der Betrieb ist 1./11. 1903 bis Recke aufgenommen, die Reststrecke gelangt 1./9. 1904 in Verkehr. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie leistung des Kreises Tecklenburg gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern F. 5 % z. Bilanz-R. F., Rest Div. bezw nacß G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 420 000, noch nicht her- gegeb. Darlehens-Kap. 529 000, Bauwert der bisherigen Anlagen u. Beschaffungen 1 229 091, Bankguth. u. Kassa 120 909. — Passiva: A.-K. 1 700 000, Darlehen 600 000, nicht rückzahl- barer Beitrag zum Bau-F. 4000. Sa. M. 2 304 000. Dividende: —. Coup.-Verj. J. (K) Direktion: Fabrikant Herm. Kümpers, Rheine; Reg.- u. Baurat L. aspers, Münster; Gen.- Sekretär Franz Stumpf, Osnabrück; Stellv. Wilh. Straeter, Rheine; Betriebs-Leiter Louis Kascheicke (bis 1./7. 1904 in Mettingen, dann in Rheine). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Präs. von Gescher, Münster; Landrat Belli, Tecklenburg; Komm.-Rat Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Komm.-Rat Aug. Kümpers, Bürger- meister Sprickmann, Rheine; Amtmann Eccarius, W.-Kappeln. Zahlstelle: Osnabrück: Osnabrücker Bank. Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft, Sitz in Pillkallen. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konc. 23./6. 1900 auf 75 Jahre. Letzte Statutänd. 14./12. 1900, 17./12. 1901, 18./12. 1902, 12./3. u. 3 18./12. 1903. Gründer s. Jahrgang 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kianschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 em. 3 Kapital: M. 1 689 000 in 1689 Aktien (Nr. 1–1689) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Baukosten 1 685 395, Betriebsmittelvermehrung 70 000, Debit. 7338, Verlust 13 109. — Passiva: A.-K. 1 689 000, Kredit. 73 690, Ern.-F. 13 153. Sa. M. 1 775 843. 7