Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 911 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 507, Zs. 893, Eisenbahnbetrieb 6442, Ern.-F. 8605. – Kredit: Disp.-F. 15 339, Verlust 13 109. Sa. M. 28 448. Dividenden 1900/1901––1902/1903: –, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Major a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Rud. Pitsch-Schroener, Pillkallen; Landeshauptm. Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Schaeffer, Königsberg i. Pr.; Reg.-Assessor Berthold, Gum- binnen; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin. W. Wilhelmstrasse 46/47. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Letzte Statutänd. 13./6. 1900. Konc. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. JZweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten, Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Den Betrieb führt bis 31./12. 1909 die Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Eine anderung der Verhältnisse, insbesondere eine nennenswerte Steigerung des Verkehrs ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten. Unter diesen Umständen wird das Unternehmen nur dann aufrecht erhalten werden können, wenn von den Beteiligten (Gemeinden, Kreisen oder Provinz) oder von der Königl. Staatsregierung etwa durch Weiterbau der Bahn helfend eingegriffen werden sollte. Andernfalls würde nur erübrigen, auf Betriebseinschränkungen u. nötigenfalls auf zeitweise oder gänzliche Betriebs- einstellung Bedacht zu nehmen. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siche Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 1 400 000, Effekten 14 535, Verlust 10 253. –— Passiva: A.-K. 1 350 000, Subventionskto 50 000, Kredit. 24 788. Sa. M. 1 424 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7979, Betriebsausgaben 32 601, Zs. 901. – Kredit: Betriebseinnahmen 30 703, Zs. 525, Verlust 10 253. Sa. M. 41 481. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 (Baujahr), 0Q, 0, 0 % Direktion: Reg.-Baumeister Franz Behrens, Kaufm. Georg Lentz. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Gleim, Charlottenburg; Stellv. Geh. Reg.- Rat Alfr. Hausding, Reg.-Rat Thimm, Dir. Stefanski, Berlin; Bürgermeister Schink, Polkwitz; Graf v. d. Recke-Volmerstein, Neuguth-Heinzenburg; Reg.-Assessor Grosse, Liegnitz. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.- Gesellschaft in Berlin, Kronprinzen-Ufer 2. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konc. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlag- stelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Plossig-Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 152 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 15.6. 1902. Kapital: M. 620 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–300) à M. 1000 und 320 Aktien Lit. B . AI. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rück- giahlung des A.-K. bevorrechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S.. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktiengattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Baukto 990 000, Debit. 128 849, Verlust 1151. – Passiva- A .-K. 620 000, Bahnpfandschuld 500 000. Sa. M. 1 120 000. Dividende 1902: 0 %. Die Bahn ist erst seit 15./6. 1902 im Betrieb. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bankier Paul Loeser, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Bürgermeister Wilh. Wallbaum, Tempelhof; Herm. Engler, Bürgermeister Th. Huth, Prettin. Jahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Selmar Löwenstein, Schinkelplatz .. = 0 0 ― 0 Kleinbahn-Act.-Ges. Putzig-Krockow in Putzig, W-Pr. Gegründet: 5./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Konc. 24./6. bezw. 8./12. 1902. Gründer: Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Prov. Westpreussen, Kreis Putzig (W.-Pr.); Lenz & Co. G. m. Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22,43 km. Betriebseröffnung 1904. Kapital: M. 1 018 000 in 1018 Aktien à M. 1000.