Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahi. 226 300, Baukosten 654 597, Debit. 141 218. – Passiva: A.-K. 1 018 000, Disp.-F. 4115. Sa. M. 1 022 115. Dividende 1902/1903: 2% Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Erich X eumann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Tappen, Putzig; Landesrat Fr. Kruse, Reg.-Rat Armin Walter, Danzig; Bau -Insp. a. D, Carl Fuchs, Berlin; Ritterguts-Administrator Rich. Höne, Klanin. „ 8 2 . Randower Kleinbahn-Act.-Ges. in Stolzenburg bei Stettin. Gegründet: 9./3. 1895. Letzte Statutänd. v. 8./9. 1899, 4./8. 1902 u. 5./8. 1903. Sitz bis 31./12. 1899 in Stettin. Konc. 5./4. 1895. Betriebseröffnung 10./5. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin. Weiterbau nach Ückermünde wird geplant. Bahnlänge 27,2 km, Spurweite 1.435 m. Lenz & Co., G. m. b. H., führen den Betrieb. Kapital: M. 894 000 in 596 St.-Aktien und 298 Prior.-St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 732 000, seit 22./5. 1896 um M. 160 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Abril-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen vorerst 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, hiernach erhalten Adaie Prior.-St.-Aktien etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und Zzwar in der Reihenfolge, dass stets zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien. Der Überschuss wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt, event. findet Amortisation der Prior.-St.- Aktien zu 100 % statt. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 993 405, Grund u. Boden 59 607, Res.- Material. 1350, Kassa 136, Effekten 4272, Ern.-F.-Effekten 34 386, do. Material. 514, Spec.-R.-F- Effekten 268, Kaut.-Kto 25 000, Pomm. landsch. Darlehnskasse 1976, Guth. bei Lenz & Co. 27 111, Hypoth.-Rest 13 000. – Passiva: A.-K. 894 000, Grund- u. Bodenkapital 59 607, Ern.-F. 42 190, Abschreib. 550, Spec.-R.-F. 547, Kaut.-Kto 25 000, R.-F. 6479, Hypoth. 112 919, Div. 19 370. Vortrag 363. Sa. M. 1 161 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2146, Zs. 3471, Ern.-F. 6535, Spec.-R.-F. 199, Abschreib. 550, f. Oberleitung d. Betriebes an Lenz & Co. 2894, R.-F. 1061, Gewinn 19 733. – Kredit: Vortrag 564, Betriebseinnahmen (abzügl. 45 342 Ausgaben) 36 025. Sa. M. 36 589. Dividenden 1897/98–1902/1903: St.-Aktien: 0, 0, ½, 0, 1¼ 1¼ %; Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stolzenburg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Goede, Stellv. Landesrat Sarnow, Landesbaurat Emil Drews, Stettin; Kammerherr von der Osten-Pencun; Graf Arnim-Schlagentin. Zahlstelle: Stettin: Pommersche landschaftliche Darlehnskasse. Rappoltsweiler Strassenbahn Akt.-Ges. in Rappoltsweiler. Gegründet: 12./6. 1878, als Akt.-Ges. 2./5. 1887. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Bahngebiet: Die normalspurige Strassenbahn für Personen- und Güterbeförderung vom Staatsbahnhof nach der Stadt (à km). Nach Ablauf der Koncession (1959) fallen die Hochbauten nebst sämtlichem Materiale ohne Entgelt der Stadt zu. Kapital: M. 189 000 in 189 Aktien à M. 1000; die Ges. ist berechtigt, aus einem Teile des fjährlichen Reingewinnes die Aktien heimzuzahlen und an deren Stelle Genuss-Anteil- scheine auszugeben. Von dem ursprünglich M. 200 000 betragenden Aktienkapitale wurden bis 30. Juli 1892 11 Aktien à M. 1000 zurückgezahlt; Ausgabe von Genuss- Anteilscheinen späterer Beschlussfassung vorbehalten. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Öblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2 H. u 1/7 Hlg durch jährl. Ausl. auf 1./7. Noch in Umlauf am 31./3. 1903 M. 131 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Jede Aktie - 1. St., Maximum 100 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 1044, Bahnkörper u. Betriebsmaterial 353 881, Vorräte 1786, Bankguth. 30 421, Effekten 9317, Debit. 25. – Passiva: A.-K. 189 000, Öblig. 131 000, do. Tilg.-Kto 17 000, do. Amort.-Kto 8886, do. Zs.-Kto 4630, Ern.-F. 11 057, R.-F. 6044, Vorsichts-F. 6044, Disp.-F. 5000, Fonds f. Unfallrenten 2000, Unterst.-F. 1000, Kredit. 2134, Div. 9450, do,. alte 1080, Tant. 1074, Vortrag 1075. Sa. M. 396 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 658, Vorsichts-F. 658, Div. 9450, Tant. 1074, Oblig.-Tilg. 2000, Unterst.-F. 1000, Vortrag 1075. – Kredit: Vortrag 2744, Nettoertrag 13 171. Sa. M. 15 915. Dividenden 1887/88–1902/1903: 3, 33% % 90 %% 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Job. Aufsiehfsrat: (3–7) Vors. F. Meyer, G. Greiner, Fr. Trimbach, G. Stiegelmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg u, Colmar: Bank von Elsass u. Lothringen.