914 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen ete. Direktion: Ing. Gg. Fr. Mertsching. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bankier Louis L. Meyer, Gen.-Dir. Orenstein, Berlin; Bankier Louis Hagen, Cöln; Berg-Assessor a. D. u. Dir. Stan. Klemme, Kohlscheid; Fabrikant Arthur Pastor, Aachen; Dir. Steinberg, Bonn. KRixdorf-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, Bernburgerstiasse 15/16. Gegründet: 23./2. 1899; eingetr. 6./6. 1899. Konc. v. 20./4. 1899 auf 90 Jahre. Letzte Statut- and. 21./7. 1900 u. 5./9. 1901 bezw. 20./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Rixdorf über Britz nach Mittenwalde u. Schöneicherplan. Die Bahn ist 32 km lang, eingeleisig mit 1,435 m Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt. Betriebseröffnung auf der Stammlinie Rixdorf-Mitten- walde 28./9. 1900, auf der Erweiterungsstrecke Mittenwalde-Schöneicherplan 26./5. 1903. Den Betrieb führen Vering & Waechter in Berlin auf 20 Jahre (bis 31./3. 1921), für welche Zeit genannte Firma für die St.-Aktien A eine 3 % Zinsgarantie übernommen hat. Kapital: M. 1 530 000, und zwar M. 1 360 000 in 1360 St.-Aktien A à M. 1000 u. M. 170 000 in 170 St.-Aktien B à M. 1000. Die St.-A. A gewähren 6 % Vorz.-Div. und Vorrecht im Fall der Liquid. Urspr. M. 1 170 000. Zwecks Ausführung des Baues der Strecke Mittenwalde- Schöneicher Plan beschloss die G.-V. v. 5./9. 1901 bezw. 20./9. 1902 Erhöhung des A.-K. um M. 360 000 durch Ausgabe von 360 neuen St.-Aktien A, begeben zu pari. Anleihe: M. 830 000 zu 4¼ %. Tilg. ab 1./1. 1908 bis 1964 mit % jährl. Sicherheit: Erststellige Bahnpfandschuld-Bestellung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F.. ferner 5 % z. Bilanz-R.-F., Dotation des Spec.- R.-F. nach den N ormativbestimmungen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleib. Gewinnrest gleichmässig auf die St.-Aktien A u. B. Zinsgarantie für Aktien A S. oben unter Zweck. 8 8 8 Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 126 000, Eisenbahnbaukto 1897 700, Grunderwerbskto 268 800, Asservate 25 000, Bankguth. 57 205, Guth. bei Betriebspächterin 3072, Fondsanlage 12 517, Verlust 7989. – Passiva: A.-K. 1530 000, Bahnpfandsch.-Darlehen 830000, Kaut.-Kto Vering & Waechter 25 000, Ern.-F. 12 784, Rückstell. f. Steuer etc. 500. Sa. M. 2 398 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinszahlung an Betriebspächterin 2935, Zs. 35 357, Verwalt.-Kosten, Steuern etc. 2779. – K redit: Zs. aus Baugeldern 2936, Betriebspacht 30 147, Verlust 7989 (zu decken von der Betriebspächterin). Sa. M. 41 972 Dinvidenden 1900/1901–1902/1903: St.-Aktien A „ %Iv „ . 6%0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kreissyndikus Wilh. Borgmann, Schmargendorf: Reg.-Baumeister a. D. Ludw. Hossbach, Berlin; Rittergutsbes. Oberleutnant Gust. Neuhauss, Selchow. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Otto Wrede, Hornhausen; Stellv. Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg; Gemeindevorsteher Carl Massante, Rudow; Gemeindevorsteher Ferd. HIhiele, Brusendorf; Geh. Reg.-Rat a. D. Paul Hirche, Berlin; Reg.-Baumeister Ernst Quandt, Schöneberg. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. 3 6 1 = 3 2 0 20 3. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. mit dem Sitz der Direktion in Putbus. Gegründet: 26./2. 1895. Letzte Statutänd. 21./9. 1903. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bezw , u. 21./12. 1896. Koncessionsdauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. „ Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59,55 km); Bergen-Alten-Kirchen (37,87 km). Spurweite 0,75 m. Betriebsunter- nehmer sind Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin bis 1910; für die Betriebsführung erhalten dieselben 10 % des Reinertrages. Kapital: M. 2 272 000, zerlegt in 1085 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 u. 1187 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 032 000 in 985 Prior.-St.-Aktien u. 1047 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1900 unm M. 300 000 in 100 Prior.-St.-Aktien II. Ausg. u. 200 St.-Aktien II. Ausg. à M. 1000, die al pari von dem Preuss. Staate übernommen wurden. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./. 1903 von M. 2 332 000 um M. 60 000, indem behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 61 195 60 St.-Aktien seitens der Firma Lenz & Co. franko valuta zur Verf. gestellt wurden. Die Prior.-St.-Aktien haben Anrecht auf 4 % Vorz.-Div. u. event. auf Nachzahlung. Die übrigen Aktien befinden sich im Besitz von Lenz & Co. G. m. b. H., Provinzial-Verband der Prov. Pommern und des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Rügen. Bahngrundbuch-Hypothek: M. 270 000 It. Beschl. v. 23./1. 1901. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Gesc Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. und etwaige Rückstände von früher, an St.-Aktien bis zu 4 % und etwaige Rückstände von früher.