Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 919 60 756, e) Kehl-Ottenheim u. Altenheim-Offenburg 48 145; Abschreib. auf Effekten 15 000, Div. 135 000, do. alte 1375, Vortrag 5401. Sa. M. 18 895 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 341 257. Amort. 90 000, Gewinn inkl. M. 10 000 aus Div.-R.-F. 147 044. – Kredit: Vortrag 4194, Betriebsüberschuss: a) Strassburg u. Umgebung 427 507, b) Strassburg-Markolsheim 52 817, c) Strassburg-Truchtersheim 22 997, d) Kehl-Bühl 33 585, e) Kehl-Ottenheim-Offenburg 17 076, Zs. 10 124, Entnahme aus Div.-R.-F. 10 000. Sa. M. 578 301. Kurs Ende 1899–1902: 150, 146, 134, 134 %. Notiert Strassburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 3, 3, 3, 4¼, 4, 4. 4½ ,4 /, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 4½ % Div.-Zahl. spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj. 5 J. (F.) Direktion: Kgl. preuss. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner. Prokurist: Oberingenieur Alex. Trautweiler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Kgl. Baurat Dir. R. Kolle, Berlin; Komm.-Rat K. Eissen, Ch. Bergmann, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M.; Bank- Dir. L. Valentin, Strassburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Pieck, Berlin; Dir. W. Grosch, Lüneburg. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Pick. Schlagdenhauffen & Co., Oberrhein. Bank, Berliner Handels-Ges. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: Am 2. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899 u. 25. Sept. 1900. Betriebseröffnung am 17. Aug. 1893. Koncession vom 2. März 1893 ohne Zeitbeschränkung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Koönigl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Babnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 70 000 Darlehen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des. R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %) den Prior.-Aktien bis 4½ % Div., alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest wird unter St.-Aktien und Prior.-Aktien im Verhältnis von 2:1 verteilt. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 406 639, Effekten 18 765, Vorschüsse des lauf. Fonds 5861, Kautionen 5520, Bar u. Guth. beim Bankhause 10 4055, Passiva: A.-K. 330 000, Darlehensschuld 70 000, Ern.-F. 11 901, R.-F. A 4980 (Rückl. 661), do. B 3341, Neben-Ern.-F. 2000, Kautions-F. 5520, Amort.-F. 6322, Div. 12 375, do. alte 460, Vortrag 292. Sa. M. 447 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 44 661, Rückl.: Ern.-F. 3087, R.-F. B 264, Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 3128, Schulden-Tilg. 700, Gewinn 13 328. — Kredit: Übertrag 256, Betriebseinnahmen 64 385, Zs. 728. Sa. M. 65 370. Dividenden 1893 94–1902/1903: St.-Prior.-Aktien: 4½, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 4½, 4½ %: St.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Beigeordneter Müncheberg, G. Haack, Stellv. P. Sauerland. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Geh, Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürger- meister Goedel, Rentier P. Sauerlandt, Strausberg II; Schriftsteller Dr. Langheld, Komm.-Rat Dr. jur. Caro, Komm.-Rat J. Bötzow, Berlin. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse. Aktiengesellschaft Süddeutsche elektrische Lokalbahnen in München, Finkenstrasse 7. En Liquid.) Gegründet: 23./11. 1898 in Dresden, verlegt nach München lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1898. Letzte Statutänd. 10./5. 1899 u. 16./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist eine Gründung der A.-G. Elektricitäts-Werke vorm. O. L. Kummer & Co. in Dresden, die auch den grössten Teil des A.-K. besass. Genannte Ges. hatte ein Kapital von ca. M. 7 500 000 in dem Unternehmen inyestiert, welche Summe zum weitaus grössten Teile als verloren zu betrachten ist. In der Bilanz v. 3./8. 1902 wurden von den Anlagekosten beider Bahnen zus. M. 7 126 878 M. 5 510 627 abgeschrieben. Die Bahn Murnau-Öberammergau hatte im Jahre 1900 einen Betriebsüberschuss erbracht, aber sonst in keiner Weise den Erwartungen entsprochen, weil sich die Baukosten ausser- ordentlich teuer stellten und nach Beendigung der Festspiele der Verkehr so gering war, dass bei weitem nicht die Betriebskosten gedeckt wurden. Die G.-V. v. 3./8. 1901 beschloss deshalb die Liquid. der Ges. Die Betriebsführung hatte ab 1./10. 1901 bis 31./12. 1903 die Kgl. Bayr. Staatsbahn übernommen. Die G.-V. v. 11./12. 1903 beschloss den Verkauf beider Bahnstrecken an die Lokalbahn-A.-G. in München mit Wirkung ab 1./1. 1904 für zus. M. 760 000 inkl. Vorräte. Die G.-V. v. 16./9. 1902 genehmigte zwecks Realisierung des Vermögens der Ges. einen Vergleich mit der Konkursverwaltung der A.-G. Elektricitätswerke vorm. O. L. Kummer Uunnd mit der Greditanstalt f. Ind. u. Handel in Dresden in Liquid. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerbung und Veräusserung Yon Lokalbahnen aller Art sowie von Koncessionen für solche. Die Ges. erwarb von der Elektr.-Ges. vorm. O. L. Kummer & Co. die normalspurige elektrische Bahn Bad-Aibling-Feilnbach für Personen- und Güter-