Uckermärkische Lokalbahn-Actiengesellschaff in Stettin. Gegründet: 26./1. 1898. Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 27./11. 1902, durch den ihr Ver mögen als Ganzes auf den Kreis Prenzlau übergegangen ist, aufgelöst. Eine Liquid. findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. Bahngebiet: Die vollspurige Kleinbahn von Löcknitz nach Brüssow. Länge 10,69 km. Betriebseröffnung 29./11. 1898 für Personen- u. 17./12. 18909 für Güterverkehr. Betriebsführerin: Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 400000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 253 000 zu 4 % als Bahnhypoth. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) WM 0 * * * Elektrische Strassenbahn Valparaiso A.-(i., Sitz in Berlin, Gegründet: 25./9. 1903; eingetr. 24./12. 1903. Gründer: Deutsche Bank, Allg. Elektrizitäts- Ges., Union Elektrizitäts-Ges., Berliner Handelsgesellschaft, Direktion der Diskonto-Ges, Siemens & Halske, A.-G., Berlin; Saavedra, Bénard & Co.. Valparaiso; Elektrizitäts-Aktien- gesellschaft vorm. Schuckert & Co., N ürnberg; Elektrische Licht- u. Kraftanlagen-A.-G., Berlin. Zweck: Gegenstand des hauptsächlich in Valparaiso zu betreibenden Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art sowie der Erwerb u. die Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektrizität, insbesondere der Be. leuchtung u. des Transportwesens. Die Kommandit-Ges. Saavedra, Bénrad & Co. hat die ihr von der Stadt Valparaiso er- teilten Genehmigungen zum Bau und Betrieb elektrischer Strassenbahnlinien von 27 km u. zur Abgabe elektrischer Energie auf die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin übertragen. Damit gehen auch die bisher vom Ferrocarril Urbano betriebenen Linien sowie eine vom Ferrocarril Urbano Wheelright Playa Ancha u. eine früher vom Ferrocarril del Sauce be- triebene Linie in der ungefähren Länge von zus. 17 km auf die Ges. über, so dass etwa 10 km zu bauen sind. Ferner wurde von der Stadt die Versorgung der öffentl. Beleuch- tung durch Elektrizität auf 10 Jahre der Firma Saavedra, Bénard & Co. übertragen und ihr das Recht zur Verwendung von Wasser als Triebkraft aus dem Penuelas-See auf 30 Jahre eingeräumt. Als Gegenleistung hat die Firma insbesondere die Verpflichtung übernommen, neben einer einmaligen Zahlung von 150 000 Pesos einen verzinsbaren Vorschuss von 300 000 Pesos, ferner für jedes Strassenbahnkilometer bestimmte jährliche Abgaben und für jedes Kubikmeter entnommenen Druckwassers ½ Centavo zu entrichten. Die ubertragung der Verträge auf die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin ist erfolgt gegen das Versprechen der Er- stattung sämtlicher Auslagen u. ausserdem der Zahlung von M. 260 000 Entschädigung. Dabei hat sich die Firma verpflichtet, die Erstreckung der Genehmigungsfrist des die Beleuchtung betreffenden Vertrags von 10 auf 30 Jahre, die Erteilung der Zollfreiheit für die zu Bau- zwecken nach Chile einzuführenden Gegenstände u. die Erteilung der staatlichen Ge. uehmigung zu der von der Stadt Valparaiso gegebenen Wassergenehmigung herbeizuführen. Bis zum 1./5. 1904 kann die Allg. Elektrizitäts- Ges. unter bestimmten Bedingungen vom Vertrag zurücktreten. Von der Allg. Elektrizitäts-Ges. sind die Genehmigungen auf die Deutsche Bank u. von dieser auf die neue Ges. übertragen worden. Die Firma Saavedra erhielt M. 260 000 in Aktien der neuen Ges. als Entschädigung für die Einbringung der Ver- träge u. die Vorarbeiten. Ausserdem werden ihr die M. 656 006 betragenden Auslagen ersetzt, ebenso sämtliche Ausgaben der Deutschen Bank, welche die von der Allg. Elektrizitäts-Ges. gemachten Auslagen ihrerseits zurückerstattet hat. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. (Serie L–=V à 1000, Aktien.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Ing. Johs. Hub. Müller, Ernst Prieger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Stellv. Bankier Dr. Walter Rathenau u. Rechtsanw. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Kaufm. Cuno Feldmann, Grunewald; Dir Joh. Hamspohn, Kaufm. Elkan Heinemann, Kaufm. Hugo Natalis, Charlottenburg; Reg.-Bau- meister Phil. Schrimpff, Gross-Lichterfelde; Ing. Rich. Werner, Halensee. „ Prokurist: Ernst Sandkuhl. 0 0 5 3 0 ― Vereinigte Westdeutsche Kleinbahnen A.-G. zu Köln a. Rh. (Siehe Bd. I, Seite 1523.) Nach dem Geschäftsberichte pro 1902 sind in dem Besitzstande des Unternehmens er- hebliche Veränderungen dadurch eingetreten, dass infolge des Beschlusses der ausserord. G.-V. 1./8. 1902 die Linie Ronsdorf-Müngsten zum Preise von M. 420 000 an die Barmer Bergbahn verkauft ist unter gleichzeitiger Verzichtleistung auf die Hälfte des der Ges. von dem Minister der öffentl. Arbeiten für die Aufrechterhaltung der Betriebe auf der Ronsdorf-Müngsten- u. Wermelskirchen-Burger-Linie etc. in Aussicht gestellten Staatszuschusses von M. 160 000, des ferneren in Ausführung des Beschl. der ausserord. G.-V. v. 11./12. 1902 die von der Westd. Eisenb.-Ges. zu Köln vorgeschlagene Transaktion durchgeführt worden ist. Gemäss letzterer hat die Westd. Eisenbahn-Ges die Beamtenhäuser in Ronsdorf und die Betriebsmittel der Linie Ronsdorf-Müngsten erworben, den gesamten Besitz der Ges. an Bahnbestandteilen und Betriebsmitteln der von der Westd. Eisenbahn-Ges. betriebenen Euskirchener Kreisbahn u.