8 * 0 5 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen ete. 923 der Bahn Engelskirchen-Marienheide, sowie die Aufwendungen für das Baukto Benzelrath- Gleuel-Köln, nachdem die Erstellung dieser Linien zweifelhaft geworden ist, gegen Rück- gabe von M. 1 000 000 Oblig. obengenannter Ges. mit rückwirkender Kraft per 1./1. 1902 zurück übernommen. Der Differenzbetrag zwischen dem Buchwerte und dem erzielten Ver- kaufspreise der Bahn Ronsdorf-Müngsten ist bis auf M. 27 490 gedeckt durch die für diese Linie angesammelten Ern.- u. Spec.-R.-F., sowie durch eine der Ges. von der Westd. Eisen- bahn-Ges. gezahlte Abfindung in der Höhe von M. 160 000 zur Ablösung der obengenannten Ges. gegenüber übernommenen Zinsgarantie. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingeforderte Einzahl. von Aktien III. Em. 2 250 000, eigene Bahnanlagen 4 710 204, eigene Anlagen auf Pachtlinien 55 200, Anschluss Steinbruch Bockenau 5000, Inventar 8800, Betriebsmittel auf den Pachtlinien 1 143 486, Kassa 1315, Kautionskto 19 803, Bureaueinrichtung 400, Effekten des Ern.-F.: a) für die Eigentums- linien 83 674, b) für den Oberbau der Eigentumsteilstrecken von Pachtlinien 6903, c) für eigene Betriebsmittel auf Pachtlinien 116 071, d) des Spec.-R.-F. für die Eigentumslinien 3387, e) für die elektr. Einrichtung Wermelskirchen-Burg etc. 8842, Bankguth. 187 852, Debit. 260 255. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 000 000, Aktienspesen-R.-F. 60 303, Kaufpreisrest auf die Kreis Kreuznacher Kleinbahnen 400 000, Spec.-R.-F. f. Grunderwerb 1989, Ern.-F.: a) für Eigentums- linien 85 163, b) für Oberbau der Eigentumsteilstrecken von Pachtlinien 9008, c) für eigene Betriebsmittel auf Pachtlinien 116 259, Spec.-R.-F. f. Eigentumslinien 3816, Sonder-Ern.-F. f. elektr. Einricht. 10 400, R.-F. 23 349, Div. auf M. 3 000 000 120 000, do. auf 25 % Einzahl. der M. 3 000 000 neuen Aktien 30 000, Vortrag 907. Sa. M. 8 861 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 14 256, Oblig.-Zs. 90 000, Abschreib. 4059, Verlust auf die verkaufte Linie Ronsdorf-Müngsten 27 490, z. Sonder-Ern.-F. f. elektr. Einricht. 405, z. R.-F. 7903, Gewinn 150 907. – Kredit: Vortrag 733, Betriebsüberschüsse 208 439, vertragliche Ergänz. der Betriebsüberschüsse 85 851. Sa. M. 295 023. Dividende 1902: 4 %. Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konc. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach u. Hellstein nach Birstein. Betriebspächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenb.-Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4. 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Be- trieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 35 % der Bruttoeinnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wurden von dem Kreise erworben. Bahnlänge 12,25 km. Kapital: M. 507 000 in 253 St.-Aktien A u. 254 St.-Aktien B, sämtlich à M. 1000. Die St.- Aktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet werden kann. Anleihe: M. 248 080 (zu 1½ % verzinsbar) vom Bezirksverband Cassel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum = Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. exreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A. alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 781 435, Bankguth. 24 723, Wertp. 16 521, Kreissparkasse Gelnhausen 1903, Gebäude 20 412. – Passiva: A.-K. 507 000, Bezirksverband Cassel 248 080, Kreisausschuss Gelnhausen 42 000, Amort.-Kto 6184, Ern.-F. 19 800 (Rückl. 3955), Kassakto 131, Bilanz-R.-F. 3310 (Rückl. 960), Spec.-R.-F. 325 (Rückl. 96), Div. 18 162. Sa. M. 844.994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 1390, Gen.-Unk. 1481, Zs. 3722, Gewinn 23 174. – Kredit: Geldverwalt.-Kto 146, Betriebspacht 29 621. Sa. M. 29 767. Dividenden: 1897/98: 3½ % (Baujahr); 1898/99–1902/1903: St.-Aktien A: 4, 4, 4, 4, 4 % St.-Aktien B: 0, 0, 0, 1.82, 3.2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landesbauinspektor Rob. Winkler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eandrat von Gröning, Stellv. Bürgermeister Schöffer, Gelnhausen; Bürgermeister Joh. Matthes, Unter- reichenbach; Oberförster A. Schuster, Birstein; Kassierer Hch. Senzel. Bieber. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen. Kleinbahn-Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. . Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; handelsger. eingetr. 4./1. 1902. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband des Saal- kreises, Stadtgemeinde Wettin, die Landgemeinden Gimmritz, Lettewitz, Görbitz, Raunitz, Beidersee, Gutsbezirk Mücheln b. Wettin, Zuckerfabrik Wallwitz, G. m. b. H., Eisenbahn- bauges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie 19 Bürger von Wettin. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. änge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 040 000 in 1040 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = .