9924 .... Kleinpahnen, Bergbahnen ete. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Eisenbahnbaukto 387 776, Kautionskto 11 011, Debit. 68 868, Kassa 340, Verlust 5. Sa. M. 468 000. – Passiva: Eingez. A.-K. M. 468 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6959. –– Kredit: Zs. 6954, Verlust 5. Sa. M. 6959. Vorstand: Bürgermeister Albrecht Wilcke, Konditor Wilh. Schade, Stellv. Kaufm. Jul. Mogk, Rentner Feodor Hünicke, Wettin. Betriebsleiter: Branig, Wettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietr. von Krosigk, Halle a. S.; Geh. Baurat Fr. Wilh. Schwedler, Magdeburg; OÖkonomierat G. Wesche, Raunitz; Mühlenpächter Th. Thielicke, Wettin; Landesrat Hlerm. Hennicke, Merseburg; Rechtsanw. Stomps, Berlin; Gutsbes. Karl Krienitz, Dachritz.* Wehlau-Friedländer Kreisbahn-Akt.-Ges. in Tapiau. Gegründet: 21./3. 1898. Letzte Statutänd. 12./10. 1899. Konc. 9./4. 1898 auf 90 Jahre. Betriebseröffn. 9./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnen a) von Tapiau nach der Königsberger Kreisgrenze bei Podewitten (19,81 km), b) von Tapiau nach Goldbach und Klein-Scharlack (20,92 km), c) von Tapiau nach Friedland (21,56 km) in den Kreisen Wehlau u. Friedland. Bahn- länge insgesamt 62,29 km, Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird von Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. der damit betrauten Ostdeutschen Eisenbahn-Ges. geführt. Kapital: Urspr. M. 1 860 000 in 1860 Aktien à M. 1000 u. zwar 442 (jetzt noch 425) Aktien Lit. A u. 1418 (jetzt 1435) Aktien Lit. B. Für 442 Stück Aktien Lit. A wird auf die Dauer von 43 Jahren von der Betriebs- eröffnung ab eine jährl. Div. von 3½ % wie folgt, gewährleistet: 1) durch den Kreis- kommunalverband des Kreises Wehlau für die Kleinbahn von Tapiau nach der Königs- berger Kreisgrenze für 177 Stück; 2) durch den Gemeindeverband Tapiau-Goldbach- Kl.-Scharlack für die Kleinbahn von Tapiau über Goldbach nach Kl.-Scharlack für 128 Stück; 3) durch den Gemeindeverband Friedland-Tapiau für die Kleinbahn von Tapiau nach Friedland für 137 Stück. Die Aktien Lit. A werden ausgelost (bisher 17 Stück) u. von den oben genannten Kreisverbänden zum Nennwert eingelöst. Die- sSsSelben werden in St.-Aktien Lit. B verwandelt. Gesschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., vom Übrigen 10 % an die Ostd. Eisenbahn-Ges. für die Betriebsführung, alsdann 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 3½ % Div. unter Berücksichtigung der unter Kapital erwähnten Garantien, vom Rest event. Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahn Tapiau-Podewitten 787 013, do. Tapiau-Kl.-Schar- lack 529 841, do. Tapiau-Friedland 571 205, Ern.-F.-Effekten 14 453, do. R.-F. 1035, Kreiskommunal- verband Wehlau 7955, Zweckverband Tapiau-Kl.-Scharlack 5749, do. Tapiau-Friedland 6151, Kassa 79, Debit. 20 598, Verlust 35 590. – Passiva: Aktien A 425 000, do. B 1 435 000, Aktienumwandl.-Kto 6465, Ern.-F. 39 163, R.-F. 1035, Bau-Amort.-Kto 305, Bau-Disp.-Kto 8000, Div. Lit. A 14 875, Kredit. 49 828. Sa. M. 1 979 673. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 155, Betriebskto 3079, z. Ern.-F. 12 355. GSa. M. 35 590. – Kredit: Verlustvortrag M. 35 590. Dividenden 1898/99–1902/1903: Aktien Lit. B: Bisher 0 %; Aktien Lit. A: 3½% 3½, 3½, 3½, 3½ % (1902/1903 nur für 425 Aktien). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Anstalts-Dir. Rittmeister a. D. Voigt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Stephan 0 von Groening, Wehlau; Ober-Reg.-Rat Dr. Gramsch, Reg.-Assessor Dr. jur. Rud. Hassen- stein, Landeshauptmann Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Fabrikbes. J. F. H. Heumann, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Emil Krause, Kloschenen. Zahlstelle: Königsberg: Ostdeutsche Bank. Wwittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konc. v. 15./4. 1898 ab Betriebseröffn. auf 70 Tahre. Gründer s. Jahrg. 110901/1902. Letzte Statutänd. v. 23./4. 1902. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Bohmte nach Holzhausen. Länge 20,6 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb würde am 9. Aug. 1900 eröffnet. Kapital: M. 1 242 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Aktien à M. 1000 und 156 Inh.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 239 000, der Kreis Wittlage M. 600 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, und 84 Privatpersonen zus. M. 134 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschaftsbuche vermerkt werden. Die G.-V. V. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 22 000. Ahnleihe: M. 115 000, zu 3 %, aufgenommen bei der Sparkasse zu Essen (Hannover); M. 113 000 Darlehen zu 3.55 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover, mit 1 % Amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 %, Div. berechnet.