Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ziesar-Gross-Wusterwitz, Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross-Wusterwitz (16 km) Betriebseröffnung 1./10. 1901. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H Kapital: M. 852 000 in 852 Aktien (Nr. 1–852) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 802 654, Kautions-Effekten, Wechsel 33 008, Kassa 150, Effektenkto 28 715, Debit. 46 868. – Passiva: A.-K 852 000, Kautionskto Vvon Lenz & Co. 30 000, Ern.-F. 8174, Bil.-R.-F. 1056, Spec.-R.-F. 106, Gewinn 20 059. Sa. M. 911 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1866, z. Ern.-F. 5420, z. Bilanz-R.-F. 863, z. Spec.- R.-F. 87, Pauschale an Betriebsführerin 2500, Gewinn 20 059. – Kredit: Vortrag 3662, Betriebseinnahme 47 115 abzügl. 21 143 Betriebsausgabe bleibt 25 972, Zs. 1165. Sa. M. 30 795. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, Direktion: Bürgermeister Paul Ehrhardt, Stellv. Stadtverordn.-Vorsteher Alb. Pauli. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von W artensleben, Rogäsen; Stellv. Reg.-Rat Gotthilf Winkel, Magdeburg: Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Verkehrs-Dir. Paul Awe, Charlottenburg; Gemeinde-Vorst. Carl Raeck. Rogäsen; Sanitätsrat Dr. Bruno Puder, Ziesar- Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. 0 0 7 N―e 5 7 0 Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahngesellschaft in Dresden. Gegründet: 1889. Betrieb der schmalspur. Nebenbahn Zittau-Öybin u. Bertsdorf-Jonsdorf. (änge 12 bezw. 4 km. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 850 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 1 564 494, Kautionskto 35 240, Sächs. Staatseisenbahnen 14 805, Verlust 310 496. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 850 000, Ern.-F. 146 000, Guth. des Bankhauses 309 035. Sa. M. 1 925 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 291 685, Betriebsausgaben 107 808, gez. Zs. 48 259. – Kredit: Betriebseinnahmen 138 717, Verlust 309 035. Sa. M. 449 213. Dividenden 1891–1902: 0 %. Direktion: Glove. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Weill, Bank-Dir. Ed. Emperius, Bank-Dir. Dr. Konr. Meissner. Hlektrotechnische Fabriken, Haektrieitätswerke ung Hilfsgeschäfte. Bangesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen. HJuülicherstr. 191, Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Wiesbaden u. Augsburg. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Ahnlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- Stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. I=–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Rückst. Einzahlung auf A.-K. 750 000, Utensil. 14795, Werkzeuge 5933, Kassa u. Wechsel 12 400, Effekten 75 390, Debit. 146 602, Avale 1500, Ge- Schäftserwerb 16 600, Waren (inkl. in Ausführung begriffene Anlagen) 146 239, Verlust 141 060. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 255 121, Accepte 20 371, Avale 1500, R.-F. 23 500, Rückl. für Dubiose 10 026. Sa. M. 1 310 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91 140, Abschreib. 11 542, Gen.-Unk. 118 253, Rückstell. f. Dubiose 258. – Kredit: Betriebsgewinn 76 344, Eingänge aus Rückl, für Dubiose 3789, Verlust 141 060. Sa. M. 221 193. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Köhn, Düsseldorf. Prokuristen: Kaufm. Rob. Knorth, Düsseldorf; Kaufm. Wilh. Henkel, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Stellv. Komm.-Rat G. Viktor Lynen, Stolberg; Ing. Max Müller, Heinr. Garbe, Aachen; Elektro-Ing. Wilh. Buchner, Wiesbaden. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein. Disconto-Ges.