Scheine 600, Kredit. 39 751, alte Div. 40. Sa. M. 137 741. Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäkte. ständen, Kassebeständen und Berechtigungen jeder Art, mit allen Aktiven und Passiven, und zwar nach dem Buchbestande vom 1./7. 1900 unter Nachweis und Hinzurechnung der bis zum Gründungstage noch zugekommenen Beträge als Sacheinlage in die Ges eingebracht. Als Gegenleistung hierfür erhielt die Elektra 996 Aktien der Ges. à M. 1000, Zweck: Übernahme u. Betrieb der Gasanstalt in Apolda u. des von der Electra, A.6, in Dresden, erbauten Elektricitätswerkes in Ilmenau i. Th.; Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Verwertung von Beleuchtungs- u. Kraff. anlagen jeder Art, sowie von elektrischen u. anderen Kleinbahnen u. Transportunternehmungen. Zum Bau des Ende Okt. 1902 in Betrieb gekommenen Elektricitätswerkes in Apolda wurde 1900/1901 daselbst ein 1151 qm grosses Nachbargrundstück angekauft. — Gasabgabe in Apolda 1902/1903: 924 034 cbm; Verbrauch an Kohlen: 3 448 200 kg; Abgabe elektrischer Energie in Ilmenau 1902/1903: 148 244 Kilowattstunden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901. 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1906. Begeben ult. 1903 M. 400 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser eine festen Jahresvergütung von M. 250 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gaswerk Apolda 527 682, Elektricitätswerk Apolda 309 823, Elektricitätswerk Ilmenau 544 765, Effekten 18 990, Barguth. 95 979, Debit. 28 130, Kassa 6022, Disagio 12 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 5197, R.-F 7783 (Rückl. 2111), Ern.-F. 28 397, Amort.-F. 22 603, Kredit. 37 240, vertragl. Abgabe an Stad Apolda 1025, Div. 40 000, Vortrag 1147. Sa. M. 1 543 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 158 399, Zs. 10 696, Ern.-F. 12 000, Amort.-F. 6000, Disagio 6226, Gewinn 44 283. – Kredit: Vortrag 1033, Betriebseinnahmen 236 571. Sa. M. 237:604. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 3½, 3½, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. A. R. H. Lange, Apolda. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Dr. Alfred Stössel, Dresden; Stellv. Max Wenzel, Ilmenau; Bankier A. Paderstein, Bankier Paul Salomon, Dresden; Bankier S. Hirschmann, Arnstadt; Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Apolda; Dir. Carl Achtermann, Annaberg i. Erzg. Prokurist: Ing. Rud. Rathschin, IIlmenau. Zahlstellen: Apolda: Gesellschaftskasse, J. G. Böhme & Sohn; Dresden: Phil. Elimeyer, Gebr. Arnhold; Arnstadt u. Ilmenau: Hirschmann & Franke.* Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 12./9. 1903. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlage. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 38 000. Anleihe: M. 21 150 in 5 % Oblig., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. =1 St., Max. 38St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 22 140, Gebäude 42 013, Masch. u. Werk 47 261, Utensil. 4236, Treibriemen 882, Waren 3415, Effekten 800, Debit 2456, Kassa 547, Tant. 150, Verlust 13 837. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 38 000, Prior. 19 350, Schuld- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 077, Unk. 17 523, Zs. 3696, Abschreib. 3181. – Kredit: Installation 483, Kraftstrom 3180, Lichtstrom 19 281, Waren-, Birnen- u. Fabrikat.-Kto 1695, Verlust 13 837. Sa. M. 38 477. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0, 6, 5, 4¾, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 8 Direktion: F. A. Angerstein. Aufsichtsrat: Vors. E. Henze, R. Thiem, C. Eichfeld. O. Koch, Emil Nohr. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Lech-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 29./4. 1903 bezw. 29./5. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 15./6. 1903. Gründer: Die „Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co.“, Fabrik-Dir. Alfred Astfalck, Fabrik- Dir. Fritz Jordan, Fabrik-Dir. Wilh. Vogelsang, Ober-Ing. Ludwig Imhoff, Frankf. a. M. Bei der 1894 vorgenommenen Regelung des Flussgebietes des Lechs unterhalb Augsburgs bis zur Donau hin ist von der Bayer. Regierung die abgabefreie Konc. für Anlage elektr. Betriebe in jenem Gebiete auf 99 Jahre erteilt. Sie wurde von der A.-G. Lahmeyer erworben u. ging schliessl. in den Besitz der Deut. Ges. für elektr. Unternehm. über, die in Gersthofen ein Elektr.-Werk errichtete. Die M. 4 500 000 Aktien u. M. 3 500 000 Schuldverschreib. der neuen Ges. sind von der Deut. Ges. für elektr. Unternehm. (jetzt in Lahmeyer aufgegangen) als Ablösung für die für das Werk gemachten Aufwendungen einschl. eines mässigen schlags übernommen. Die G.-V. v. 30./11. 1903 hat dem mit der E.-A.-G. vorm. W. Lah-