Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte, meyer & Co. abgeschlossenen Vertrag über den Ankauf der gesamten Werkanlagen durch die Lech-Elektrizitätswerke A.-G. ihre Zustimmung erteilt. Zweck: Ausnützung der Lechwasserkräfte unterhalb Augsburg, zu diesem Zwecke Er- werbung der 15./11. 1894 bezw. 27./2. 1896 erteilten staatl. Konc.; gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. Verwertung derselben, durch Veräusserung oder eigene Verwendung inner- halb u. ausserhalb der Stadt Augsburg. Das Werk der Ges. in Gersthofen besitzt abgabefreie „ 0 Konc. für Anlagen elektr. Betriebe auf 99 Jahre u. wurde mit 5000/7000 PS. Leistungsfähigkeit n. erbaut. Verträge sind mit den benachbarten Orten Gersthofen, Oberhausen, Lechhausen, e Priedberg und der Stadt Augsburg abgeschlossen. Die Ges. hat von dem Elektrizitätswerk à Göggingen-Pfersee, G. m. b. H., die diesem von den Gemeinden Göggingen u. Pfersee erteilten m Fonzessionen im Einverständnis mit den Gemeinden übernommen, von genannter Gesell- schaft die Ortsnetze mit Zubehör in den beiden Gemeinden käuflich erworben u. die Orte nnn die Leitungen der Lechwerke angeschlossen. (e Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. un Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .. Gewinn.Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. .% un Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Upbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 p)fo Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bankguth. 1 125 000, Debit. 41 611. – Passiva: A.-K. % mit 25 % Einzahl. 1 125 000, Abschreib.-F. 35 000, z. R.-F. 330, Div. 4687, Vortrag 1593. Sa. „ .. 1 166 611. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Vergütung auf Baukapital 217 710, Vergütung der Betriebskosten an Elektr.-A.-G. Lahmeyer, Frankf. a. M. 52 790, z. Abschreib.-F. 15 000, Ge- winn 6611. Sa. M. 292 112. – Kredit: Überweisung der Betriebseinnahmen 1./7. 1902 bis „ 00./6. 1903 durch Elektr.-A.-G. Lahmeyer M. 292 112. . Dividende 1902/1903: 2½ % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Justizrat Dr. jr. Carlk Schmidt-Polex, Bank-Dir. Komm.-Rat Jean Andreaèe-Passavant, Frankf. a. M.; Dir. Dhyr Re.isenegger, Augsburg; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf.“* Electricitätswerk Bedburg, Aktiengesellschaft in Bedburg. Gegründet: 9./8. 1901; eingetr. 8./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen etc. Betriebseröffnung 7./9. 1902. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 6087, Anlage 83 208, Guthaben 2231, Waren 1392, Kassa 552. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 39 134, R.-F. 341, Div. 3000, oboobrtrag 995. Sa. M. 93 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7679, Zs. 1329, Provis. 55, Reparat. 79, Abschreib. 5131, Gewinn 4168. – Kredit: Vortrag 710, Einnahme aus: Licht 15 394, Strom 297; Zähler 831, Installation 464, Waren 740. Sa. M. 18 436. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 5, 6 %. Direktion: Wilh. Herten, Louis Frank, Aug. Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rich. Holtkott, Stellv. Herm. Franken, Anton Zillikens, Jos. Zillikens, Hch. Bünnagel, Franz Danzer. Akt.-Ges. für Elektrotechnik vorm. Graetzer & Ipsen. in Berlin, S0. Cuvrystrasse 20. Gegründet: 21./4. 1897 unter der Firma Akt.-Ges. für Elektrotechnik vorm. Willing & Violet. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1903, lt. welcher auch die Firma geändert wurde. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. IZweck: Erwerb u. Betrieb der Fabrik für Elektrotechnik u. Maschinenbau Willing & Violet u. der Metallschraubenfabrik und Facondreherei Bourset & Weiler, sowie der bisher unter der Firma Graetzer & Ipsen betriebenen Fabrikation u. des Handels mit elektrotechnischen Fournituren u. ähnlichen Artikeln. Die Übernahme ersterer beiden Firmen samt Immobilien, Maschinen und allem Zubehör erfolgte für M. 880 000 (880 Aktien). Fabrikation sämtlicher elektrotechn. Bedarfsartikel, Schraubenfabrikation en gros. Die seitens der Ges. erbauten Elektricitätswerke Grätz, Strausberg, Zielenzig, Trebnitz wurden im Nov. 1899 für M. 420 000 an die Deutsche Elektricitäts-A.-G. in Charlottenburg verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Xktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./12. 1897 um M. 450 000. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus legung auf M. 900 000, u. Erhöhung um wieder M. 450 000. Die G.-V. v. 31./12. 1903 ollte diese Beschlüsse wieder umstossen; näheres noch nicht bekannt geworden. Hypotheken (30./6. 1903): M. 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 59