― Elektrotechnische Fabriken, Flektricitätswerke und Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 484 827, Beleucht.-Anlage 4131, Masch. u. Transmissionen 49 409, Werkzeug 21 106, Inventar 3944, Dubiose 1, Versich. 392, Effekten 20 000, Depot 7000, Wechsel 401, Kassa 402, Debit. 14 913, Depot ehemaliger Darlehnsgläubiger 60 000, Waren 48 615, Verlust 1 355 626. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 280 000, Grundschulden 233 114, Kredit. Abel & Cie. 25 000, Lombard 20 000, Accepte 7000, Kredit. 2062, Tant. 2000, Vortrag 1590. Sa. M. 2 070 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 980 476, Gen.-Unk. 44 964, Werkstatt- Unk. 17 828, Versuche 99, Löhne 14 763, Krankenkasse 779, Abschreib. 17 156, Dubiose 106 726, Effekten 250 000. – Kredit: Grundstücksertrag 6100, Zs. 888, Gewinn an Waren 70 177, Verlust 1 355 626. Sa. M. 1 432 791. Dividenden 1896/97–1902/1903: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Cohn, Otto Graetzer. Prokurist: Ernst Padur. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Stellv. R. Westphal, Berlin; Architekt W. Winter, Wiesbaden; Baumeister Gust. Erdmann, Bankier S. Sachs, Berlin; Bankier P. Engstfeld, Dir. Jul. Fischer, Lüdenscheid. Actien-Gesellschaft für Fernsprech-Patente in Berlin. Krausenstr. 19, II. (In Liquidation.) Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 12./6. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Ankauf, Vervollkommnung u. Verwertung elektrotechn. Erfindungen, spec. des Patentes Müller. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verlustsaldo 1 250 000, Kassa 89. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 89. Sa. M. 1 250 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 250 000, Abschreib. 602, Handl.- Unk. 59. – Kredit: Kostenvortrag 661, Verlust 1 250 000. Sa. M. 1 250 661. Dividenden 1894–1900: 0 %. Liquidator: Rob. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Röseler, Rechtsanwalt Paul Graul, Berlin; Major a. D. Hans Schröter, Charlottenburg. 3 = * 0 = 00 * 0 0 Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 22. Organisationen der A. E. G.: Amsterdam, Antwerpen, Augsburg, Baku, Barce- lona, Basel, Bayreuth, Berlin, Bilbao, Bonn, Bremen, Breslau, Brüssel, Budapest, Bukarest, Charkow, Chemnitz, Christiania, Danzig, Dortmund, Dresden, Duis- burg, Elberfeld, Erfurt, Essen (Ruhr), Frankf. a. M., Genua, Glasgow, Görlitz Gothenburg, Hagen, Hamburg, Hannover, Helsingfors, Jekaterinenburg, Karls, ruhe, Kassel, Kattowitz O.-S., Kiew, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Konstantinopel- Kopenhagen, Lausanne, Leipzig, Lodz, London, Madrid, Magdeburg, Mailand, Mainz, Malmö, Manchester, Mannheim, Metz, Moskau, München, Münster i. W., Neapel, Nürnberg, Orebro, Paris, St. Petersburg, Plauen i. V., Posen, Prag. Riga, Rom, Rostock, Sheffield, Sosnowice, St. Johann (Saar), Stettin, Stockholm, Strassburg i. E., Stuttgart, Turin, Venedig, Waldenburg i. Schl., Warschau, Wien, Würzburg, Zürich, Zwickau i. S. Auckland, Batavia, Bombay, Buenos-Ayres, Cairo, Cape Town, Habana, Johannes- burg, Lima, Limeira (Bras.), Welbourne, Mexico, Montevideo, Montreal, Noumea, Penang, Porto Alegre, Santiago de Chile, Shanghai, Singapore, Soerabaja, Sydney, Tokyo, Valparaiso. Gegründet: Am 19. April 1883 als „Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität'. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 7./4. 1903. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 5. Mai 1887 löste die A. E. G. ihre Rechtsverhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris und erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Das gleichzeitig mit letzterer Firma behufs Sicherung eines geschäftl. Zusammenwirkens auf 10 Jahre getroffene Übereinkommen ist 1894 gelést. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbesondere Einrichtung, Betrieb und Verwertung elektrischer Anlagen, und Herstellung sowie Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate und Utensilien. Zunächst errichtete die A. E. G. die Fabrik Schlegelstr. 26/27 (Grundfläche 5,676 qm,) welche noch jetzt als Glühlampenfabrik in wesentlich erweitertem Massstabe in Betrieb ist. Für den Bau elektr. Maschinen und Apparate wurde die Fabrik Ackerstr. 71/76 mit 12 665 qm Grunafläche errichtet. Infolge des fortdauernd anwachsenden Umfanges der Fabrikation musste von letzt- genannter Fabrik der Bau der elektrischen Maschinen sowie der Leitungsmaterialien abgezweigt werden, sodass in der Fabrik Ackerstrasse z. Zt. nur Apparate, als Zähler, Messinstrumente, Bogenlampen, Fassungen, Schalttafeln, sowie alle übrigen Zubehörteile für elektrische Starkstromanlagen hergestellt werden. Die Maschinenfabrik wurde 1896 verlegt nach einem in der Nähe der Apparatefabrik gelegenen Grundstück Brunnenstr. 107a von 102 000 qm Grundfläche. Es werden hier