934 Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ahnleihen: M. 15 000 000, und zwar M. 5 000 000 Serie I in 4 % Obligationen, 3000 Lit. A à M. 1000 und 4000 Lit. B à M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Bank. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1892 mit jährlich 1 % durch Auslosung im Okt. auf 1. April mit Vorbehalt verstärkter Tilgung oder totaler Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. Okt. 1900. Die A. E. G. ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der A. E. G. einräumt. Die Anleihe ist nicht hypothek. eingetragen. M. 5 000 000 Serie II, rückzahlbar ab 1897, im übrigen wie Serie I. – M. 5 000 000, Serie III wie Serie II, Stücke lautend auf den Namen der Deutschen Bank. In Um- lauf befanden sich am 30. Juni 1903 zusammen noch M. 13 445 500. Zahlstellen wie bei Div. u. Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank. Aufgelegt Serie I am 10./3. 1891 zu 98.50 %, Serie II am 15./2. 1896 zu 101.50 %, Serie III am 6./1. 1897 zu 101.50 % Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 96.25, 97.80, 99.10, 102.90, 101 25, 101.90, 101.75, 101.25, 99.25, 97, 97.90, 101.75, 101.25 %. – In Frankf. a. M.: 96.50, 98.20, 99.90, 102.05, 101.50, 101.50, 9, 11 93 , 77, % 101, 101 %,. M. 15 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Serie IV von 1900, Stücke (Nr. 7001–22 000) à M. 1000, auf den Namen der Berliner Handels-Ges., aber durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2. Jan. 1906 mit jährl. 1 % durch Auslos. am 5. Juli (zuerst 1905) auf 2. Jan. mit Vorbehalt verstärkter Tilg. oder totaler Künd. mit 6 Monate Frist auf einen Zinstermin. CGoup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Die Ges. ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Serie IV eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern von Teilschuldverschreib. dieser Serie IV einräumt. Die Anleihe dient dem Zweck, die Betriebsmittel zu vergrössern und den Berliner Elektricitäts- werken, welche von der Vermehrung ihres Kapitals einstweilen Abstand genommen haben, die für den Ausbau ihrer Anlagen nötigen Beträge vorschiessen zu können. Die Schuldverschreib. sind mit den früher ausgegebenen gleichberechtigt und nicht hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Serie I–III. Kurs Ende 1900–1903 in Berlin: 100.50, 102.10, 103.50, 103.20 %. – In Frankf. a. M.: 100, 101.60, 103.40, 103.50 %. Aufgel. 6./12. 1900 zu 99.99 %. Hypotheken: a) Schlegelstrasse M. 200 000 zu 4 %, rückzahlbar nicht vor dem 1./10. 1904 nach 6monat. Kündig'; b) Kabelwerk M. 580 000 zu 4 %, rückzahlbar nach 6 monat. Kündig.; c) Brunnenstrasse eine Kaution für die Stadt Berlin für Strassenbaulasten etc. (grössten- eeeils erledigt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe des Gewinn- anteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Rein- gewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. Die Mitgl. des Dele- gationsrats der A. E.-G. in der Interessengemeinschaft mit der Union erhalten eine jährl. Entschädigung von M. 30 000, welche von der dem A.-R. der A. E.-G. zustehenden Tant. in Abzug gebracht wird. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 57 643, Kaut.-Kto 1 376 960, Effekten 21 465 952, Aktien der Bank f. elektr. Unternehm., Zürich 12 282 278, Konsortialkto 5 490 335, Wechsel 2 462 725, Inventarien 1, Lampenfabrik: a) Grundstücke 467 409, b) Gebäude 944 642, c) Masch. 1, d) Werkzeuge 1, e) Rohmaterial. 237 341, f) Halbfabrikate 246 404; Masch.-Fabrik: a) Grund- Stücke 3 266 895, b) Gebäude 3 829 756 c) Masch. 1, d) Werkzeuge 1, e) Modelle 1, f) Rohmaterial. 1 553 372, g) Halbfabrikate 1 902 014; Apparatefabrik: a) Grundstücke 650 545, b) Gebäude 2 182 657, c) Masch. 1, d) Werkzeuge 1, e) Modelle 1, f) Rohmaterial. 630 299, g) Halbfabrikate 991 724; Kabelfabrik: a) Grundstücke 1 230 167, b) Gebäude 3 700 068, c) Masch. 1, d) Roh- material. 2 954 634, e) Halbfabrikate 1 358 533; Patente 1, Versich. 1, Hyp. Friedrichstr. 85 50 000, Debit.: a) Bankguth. 19 619 663, b) Zweigniederlassungen 8 672 472, c) lauf. Rechnungen 15 569 969, d) Installat. mit längeren Zahlungsfristen 425 466, e) Centralen u. Bahnen in eig. Betrieb 6 046 656, fertige Waren 8 076 562, Anlagen in Arbeit 4 109 474. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Oblig. 28 445 500, Rückstell.-Kto 7 972 378, R.-F. 23 235 185, Pens.- u. Unterst.-F. 2 284 372, hiervon 1 494 704 in Effekten angelegt, bleibt 789 667, Hypoth. (Lampen-Fabrik) 200 000, Oblig.-Einlös.-Kto 38 500, do. Zs.-Kto 465 990, alte Div. 19 300, Kredit. 5 061729, Div. 4 800 000, Tant. an A.-R. 120 000, Grat. an Beamte u. Wohlfahrts-Einricht. 240 000, z. Pens.- u. Unterst.-F. 240 000, Vortrag 224 385. Sa. M. 131 852 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 999 430 abzügl. 526 033 des von den Berliner Elektric.-Werken empfang. Verwalt.-Beitrages, bleibt 473 397, Steuern 808 227, Ab- Sschreib.: a) Lampenfabrik 19 278, b) Masch.-Fabrik 103 442, c) Apparatefabrik 77 033, d) Kabel- fabrik 112 326, Gewinn 5 624 385. – Kredit: Vortrag 234 042, Geschäftsgewinn 6 984 047. BZ3, M. 7 218 089. Kurs Ende 1886–1903: In Berlin: 107, 119, 185.10, 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 205.25, 226.75, 253 278.25, 284.25, 255.90, 195.75, 178.80, 180.75, 219.50 %.