und Hilfsgeschäfte. * Hlektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke Hypotheken: Ende Juni 1903 zus. M. 1 936 000 zu 3 /4–―4½ % auf den Berliner Häusern: Mauerstr. 78/79 (M. 260 000), Mauerstr. 80 (M. 300 000), Luisenstr. 35 (M. 350 000), Jüdenstr. 15 m. 18 000 u. M. 52 000), Mariannenstr. 9 (M. 44 000 u. M. 6000), Pallisadenstr. 48 (M. 160 000), (Koönigin Augustastr. 36/37 (M. 300 000) u. Rathausstr. 1 u. 4 (M. 437 000). Auf die Beträge in Klammern sind 1902/1903 im ganzen M. 60 000 zurückgezahlt. M. 69 000 auf Oberspree, Wil. helminenhofstr. (1903 hinzugekommen, urspr. M. 70 000), Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %,) event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertt-. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Summe aller Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1902 M. 15 137 143. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 29 997, Kaut.-Kto u. Effekten 1 741 832, Kranken- Kasse- u. Pens.-F.-Effekten 133 314 Debit. 2 211 996, Anlagen mit längeren Zahlungsfristen 334 928, Hypoth. 163 000, Material, Bogenlampen, Installationsmaterial 618 262, Brennmaterial. 552 802, Anlagen innerh. des Weichbildes Berlin: Grundstücke 17 142 907, Masch. 11 318 178, Accumulatoren 2 440 078, Leitungsschienen u. Apparate 1 097 268, Betriebsutensil. 1, Telephon- u. Netzanlage 72 002; Centrale Südufer: Bahngeleise, Wagen, Kohlenförderungs- u. Aschen- bahnanlage, Transformatoren 333 569, Betriebsmaterial. 46 946, Feuerversich. 16 664, Strassen- leitung 18 899 043, do. f. Strassenbahnen 5 048 397, Schalt- u. Transformatorenhäuser 13 878, Elektric.-Messer 530 490, Elektromotoren 1, Beisteueranlagen 1, Hausanschlüsse 1, Kohlenplatz, Gebäude u. Ausrüstung 2, Materiallager-Ausrüstung 1, Inventar 1, Haftpflichtversich. 1302; Ahnlagen ausserhalb d. Weichbildes Berlin: Elektricitätswerk Oberspree, Spandau, Pankow, Rixdorf: Grundstücke 604 587, Gebäude 1 490 885, Bollwerk, Geleise, Kohlenförder.- u. Bahn- ahnlage 165 164, Dampf- u. elektr. Anlagen 4 047 379, Accumulatoren 17 321, Primär- u. Ver- teilungsnetz 2 848 267, Strassenbeleuchtung 200 066, Schalt- u. Transformatorenhäuser 672 749, Telephonanlagen 25 825, Feuerversich. 4323, Elektr.-Messer 73 570, Betriebsutensil. 1, Betriebs- material. 21 423, Hausanschlüsse 22 880. Inventar 1. – Passiva: A.-K. 25 200 000, 4 % Oblig. 5 157 000, do. Zs.-Kto 53 530, do. Tilg-Kto 34 400, 4 % Oblig. 30 000 000, do. Zs.-Kto 665 021, Kredit. 1 407 481, Bar-Kaut. 681 408, Hyp.: Berlin 1 867 000, Oberspree 69 000; R.-F. 1 453 205 (Hückl. 191 041), Ern.-F. 1 508 523, Beamten-Grat.-Kto 5076, do. Krankenkasse u. Pens.-F. 407 909, Vertragsabgaben 787 470, Div. 2 268 000, do. alte 3002, Gewinnanteil d. Stadt Berlin 1 179353, Tant. an A.-R. 72 121, Grat., Dotation d. Kranken- u. Pens.-F., sowie f. Wohlfahrtseinricht. 100 000, Vortrag 22 301. Sa. M. 72 941 801. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 750 435, Steuern 156 326, Oblig.-Zs. 1 559 955, Zs. 16 847, Ern.-F. 273 768, Kursverlust 2822, Abschreib. auf Anlagen innerh. des Weichbildes Berlin 2 103 230, do. ausserh. Berlin 529 570, Gewinn 3 832 816. – Kredit: Vor- trag 11 997, Betriebskto, Bogenlampen, Lampen, Elektromotoren 8 638 513, Reinertrag der Grundstücke 575 118, verfallene Div. 130, do. Oblig.-Zs. 10. Sa. M. 9 225 768. Kurs Ende 1884–1903: 106, 99.50, –, 101.75, 176, 200.10, 174.50, 155, 139.90, 158.40, 211, 237.50, 3 247.50, 292.50, 299.75, 216.50, 180, 173.10, 183, 196.50 %. Aufgelegt I. Em. 4. u. 5./6. 1884 zu 1607 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden: 1884: 2¼ % pr. v. t.; 1885: 0 %: 1886: 0 %; 1. Jan. 1887 bis 30. Juni 1888: 3 Pr. r. t. = 7½ %; 1888/89–1902/1903: 8, 10, 9, 7 %, 8― 10¼ 12¼, 13, 12½, 13, 13, 19, , ¼ 9 %. Zahlbar spät, am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. getrennt; Zs. ab 1. Juli. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Baurat Emil Rathenau; Direktoren F. Deutsch, L. Aschenheim, L. Datterer; stellv. Dr. Herm. Passavant, Karl Wilkens. Prokuristen: Gust. Wilkens, Fritz Schaefer. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Ludwig Delbrück, Präsident a. D. P. Jonas, Gen.-Dir. Bergrat O. Junghann, Baurat H. Kayser, Dr. jur. Alex. Meyer, Bank-Dir. Jul. Stern, Komm.-Rat Jul. Valentin, Justizrat M. Kempner, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. P. Micke, Dir. der Grossen Berliner Strassenbahn, Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co.; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. 7 e 0 %% = Brasilianische Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Rio de Janeiro. Gegründet: 30./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen aller Art, sowie Erwerb u. Finanzierung von Unter- nehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektricität, insbes. des Transportwesens, der „ 6 5 . 3 Beleucht. u. der Telephonie in Brasilien u. anderen Staaten Süd- u. Mittel-Amerikas. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1898 die Mehrzahl der Aktien der Pferdebahn Villa Isabel in Rio de Janeiro erworben, in der Absicht, auf den rund 67 Km Betriebsgeleise umfassenden Strecken der Bahn den elektr. Betrieb demnächst einzuführen. Konc. hierzu v. 21./6. 1899 bis 31./12. 1945