Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Linien: 1) Villa Isabel, 2) Guarany, 3) Cachamby. Ferner wurde von Siemens & Halske die 30jähr. Konc. für den Bau u. Betrieb eines Telephonnetzes in Rio de Janeiro erworben. Die Central- station wurde von Siemens & H. A.-G. erbaut u. Okt. 1899 eröffnet. – Die Ges. ist mit M. 532 612 an der Strassenbahn Carris Electricos in Bahia (im Besitz eines deutsch-belg. Syndikats) beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; bis 1./7. 1903 vollgezahlt. Genussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern im Verhältnisse ihrer Zeichnungen über- lassen wurden und welche einen Anspruch am Reingewinn gewähren (siehe Gewinn- Verteilung). Die Genussscheine können jederzeit abgelöst werden und zwar in den ersten zehn Geschäftsjahren mit M. 500 für jeden Genussschein, später mit dem 20fachen Be- trage des in den vorhergegangenen fünf Jahren durchschnittlich auf die Genussscheine entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber mit M. 500. Im Falle der Liquidation der Ges. sind die Genussscheine aus dem nach Ausschüttung von 100 % an die Aktionäre verbleibenden Liquidationserlöse mit dem 20fachen Betrage des in den vorhergegangenen fünf Geschäftsjahren oder eventuell dem verflossenen kürzeren Zeitraum auf die Genuss- scheine durchschnittlich entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber mit M. 500 für jeden Genussschein einzulösen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-7., sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % an Genussscheine und zwar an einen jeden /1000 dieses Gewinns, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Die event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Nicht eingerufenes A.-K. 2 500 000, Telephonanlage Rio de Janeiro 3 214 030, Aktien der Strassenbahn Villa Isabel 1 896 802, Vorschuss an die obige Ges. 1 777 021, Beteil. an Strassenbahn Carris Electricos, Bahia 532 612, Kassa 177, Zweig- niederlass. in Rio de Janeiro 422 376, Bankguth. 7867. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 5 074 295, R.-F. 33 599, Ern.-(Abschreib.-)Kto Telephon-Anlage Rio 91 800, Gewinn 151 194. Sa. M. 10 350 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 163 310, Betriebs- verlust der Telephonabteil. Rio 2631, an Ern.-(Abschreib.-)/Kto Telephon-Anlage Rio 61 200, Gewinn 151 194. – Kredit: Vortrag 16 510, Kursgewinne 93 535, 7 % Div. auf Aktien der Strassenbahn Villa Isabel 214 114, Beteil. Carris Electricos, Bahia 54 176. Sa. M. 378 335. Dividenden 1898/99–1902/1903: 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Cuno Feldmann, E. Heinemann. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Gustav Kemmann, Grunewald; Bank-Dir. Arthur Gwinner, Präsident a. D. T. Bödiker, Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Bankier Konsul Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Gustav Diederichsen, Hamburg; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Heidelberg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Rummelsburg. Gegründet: Am 14. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Die Ges. übernahm gegen Gewährung von 790 Aktien à M. 1000 und M. 160 000 bar das Fabrikgeschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg ohne Passiva und firmierte: Deutsche Kabelwerke vormals Hirschmann & Co., Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V.-B. v. 16. ÖOkt. 1899. Zweck: Herstellung elektrischer Leitungen und Kabel aller Art, Gummi- und Guttapercha- fabrikation für elektrotechnische und sonstige Zwecke, sowie die Herstellung aller anderen mit der Draht- und Kabelfabrikation in Zusammenhang stehenden Artikel. Im Jahre 1899/1900 wurden sämtliche Anlagen bedeutend erweitert. Zur Vergrösserung der Bleikabelfabrikation wurde ein grosses Bleipressenhaus nebst eigener Dampferzeugungsstation, Bassinhalle und Prüfungsräumen errichtet und im Sommer 1900 in Betrieb genommen. Die Gummifabrik wurde durch Neuaufstellung von zehn Walzwerken und zwei grossen Kalandern vergrössert; ausserdem wurde ein zweites Vulkanisierungshaus gebaut. Um an der event. notwendig werdenden weiteren Aus- dehnung des Werkes nicht gehindert zu sein, hat die Ges. ein ca. 5000 qm grosses Nachbargrundstück für M. 172 826 erworben. Der Grundbesitz umfasst jetzt 15 793 qm mit ca. 60 m Front an der Strasse Alt-Boxhagen u. ca. 50 m Front an der Weserstrasse, Auf dem Terrain befinden sich auf 4241,75 qm Grundfläche ca. 11 400 qm Fabrik- und Keller- räume, sämtlich in eigenem Gebrauch, und ca. 12 000 qm Räume können darauf noch geschaffen werden. Ausserdem hat die Ges. noch ca. 3000 qm Vorderterrain übrig behalten. Für Neuanschaffungen von Maschinen (eingebracht in die Ges. bei ihrer Gründung mit M. 262 322) wurden 1896–1903 M. 903 842 verausgabt. Hergestellt werden in den Fabriken der Ges. besonders Bleikabel, armierte Kabel für elektrisches Licht und Kraft- übertragung, für elektrische Bahnen, für Telephonie und Telegraphie für unterirdische und unterseeische Verlegung, isolierte Drähte, Schnüre zur Verwendung in Gebäulich- keiten und für Luftleitungen, ferner Gummiplatten zur Isolierung von Drähten etc. Für den Vertrieb der Fabrikate unterhält die Ges. ca. 30 auswärtige Vertretungen. Ausserdem hat sich die Ges. im Aug. 1900 an der Gründung der Union Cable Co. in London mit £ 10 000 beteiligt. Das Kapital dieser Ges. beträgt zunächst £ 25 000, die