bisherige Einzahl. 50 %. – Beschäftigt werden in den Fabriketablissements zu Rummels burg ca. 400 Angestellte u. Arbeiter. 1902/1903 gelang es bei steigendem Umsatz den aus dem Vorjahre herübergenommenen Verlust von M. 141 352 zu decken, der restl. Gewinn von M. 4119 wurde auf Delkr.-Kto übertragen. Für 1903/1904 hofft die Verwaltung wieder eine Div. verteilen zu können. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./6. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause S. Hirschmann Söhne, Nürnberg zu 107.50 %, angeboten 500 Stück den Aktionären 2: 1 bis 12./4. 1899 zu 109.50 %. Zweck der Erhöhung war die Erweiterung des Unternehmens und Vermehrung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ 2 % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000 und 400 Lit. B (Nr. 801––1200) à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Inädes ment übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. innerhalb der ersten 15 Tage im April auf 1. Okt. Zur Sicherheit dieser Anleihe ist auf die Grundstücke der Ges. in Boxhagen-Rummelsburg nebst Gebäuden, Maschinen, dem sämtlichen Zubehör, sowie allen auf den Grundstücken betriebenen Fabriken und industriellen Anlagen, eine Sicherungs-Hypothek von M. 1 100 000 zu gunsten der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin bestellt worden. Nach Rückzahlung der unten er- wähnten 1897 aufgenommenen Hypoth. wird die gegenwärtige Hypoth. dann an erster Stelle auf den gesamten Immobilienbesitz der A.-G. treten. Der Erlös aus dieser Anleihe wird bezw. ist zu der in Aussicht genommenen Ablösung der an erster Stelle ein- getragenen Hypothekenschuld im Betrage von M. 250 000, sowie zur Tilg. der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel verwendet. Bis zur Rückzahlung der Hypoth. bleiben M. 250 000 Schuldverschreibungen bei der Deutschen Bank in Berlin deponiert. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. mit Ausnahme der Deutschen Bank. Kurs Ende 1900–1903: 99.75, 100.50, 100.90. 103 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 750000 15./11. 1900 zu 99.50 % zuzügl. 40 2 % Stück- 28. ab 1./10. 1900 u. ½ Schlussnotenstempel. Notiert in Berlin. a. M. 250 000 auf den Grundstücken der Ges. in Rummelsburg- „ zur 1. Stelle, verzinslich bis 1./1. 1908 zu 4½ %, von da ab mit 5 %, amortisierbar ab 1. 1.1908 mit % jährl., kündbar beiderseits von da ab mit 9 monat. Frist (s. auch oben), 0 chaftsjaßr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstücke 481 463, Gebäude 522 403, Masch. 979 948, Waren 302 998, Trommeln 23 143, Mobil. 11 464, elektr. Anlagen 30 172, Werkzeuge u. Utensil. 227 436, Fuhrwerk 1799, Apparate 8046, Modelle 3 Bibliothek 1, Kohlen 770, Kassa 4824, Wechsel 22 658, Effekten 20 000, Kaut.-Kto 20 681, Bankguth. 46 412, Debit. 967 927, Feuerversich. 19 857, Disagio 38 000. – Passiva: A.-K. 2 000 060, Hypoth.- Anleihe 750000, do. Zs.-Kto 607, Hypoth. 250 000, Kranken-Unterst. 3985, alte Div. 80, Kredit. 491 212, Avale 30000, Delkr. Kto 1119. Sa. M. 3 530 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 141 352, Fabrikationsspesen, Löhne, Kohlen, Reparat. 260 554, Handl.-Unk. 143 620, Steuern 16 364, Zs. u. Agio 64 024, Abschreib. 74 838, do. auf Effekten (40 Aktien der Baltischen Elektrizitäts-A.-G., Kiel) 21 500, Dubiose 2039, Disagio 2000, Delkr.-Kto 4119. Sa. M. 730 410. – Kredit: Gewinn an Waren M. 730 410. Kurs der Aktien Ende 1900–1903: 110, 88.80, 80, 97 %. Eingef. durch Georg Fromberg C& Co. in Berlin im Nov. 1900; erster Kurs 165 11. 1900: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0, 6, 7, 8, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann- Bernh. Hirschmann, Ing. Dr. Hieron. Zielinski. Prokuristen: Moriz Krämer, St. Rolbieski. Aufsichtsrat: (3––9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Seeligmann Hirschmann, Eman. Reoss, Nürnberg, Dr. Bron. Zielinski, Czersk. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Niürnberg: S. Hirschmann Söhne. Elektrische B Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 10./10. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Gründer: Gasmotoren-Fabrik Deutz, Deutz; Accumulatorenwerke E. Schulz, Witten a. R.; Dir. Wilh. Spiecker, Dir. Franz Böteführ, Mül- heim a. Rh.; Kaufm. Ed. Heipcke, Charlottenburg. Die Ges. ging hervor aus dem Unter- nehmen des Ing. Rich. Opitz in Berlin, der für zwei in Berlin, EHeke Charlottenstrasse und Unter den Linden, sowie Kronenstr. 6 in Mietsräumen untergebrachte elektr. Centralen die Lieferung von Sauggasanlagen der Deutzer Ges., von Dynamos dem Cölner Helios und von Aceumulatoren der genannten Firma Schulz übertragen hatte. An die Deutzer Ges. hat Opitz inzwischen seinen Besitz, ferner seine Centralenbauten- Abschlüsse, Kraftlieferungs- verträge etc. mit Rechten u. Pflichten abgetreten u. dafür M. 75 000 in bar erhalten mit der Khpichauns dass aus dem Reingewinn der gegründeten Ges. Opitz den nach Abzug von 10 % Verzins. des urspr. Anlagekapitals verbleib. Rest ganz erhält, sowie dass ihm eine Zjähr.