942 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. (exkl. Berlin: Rob. Warschauer); ausserdem: Hannover: Hannoversche Bank. Kurs in Berlin Ende 1900 –1903: 100, 97, 102.30, 104 %. – In Frankf. a. M.: 99.20, 97.50, 101.60, 103.80 %. Aufgelegt 9./4. 1900 zu 101.60 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., von dem verbleib. Betrag erhält nach Abzug aller sonstigen Abschreib. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Fehlende Aktien-Einzahl. 11 250 000, Kassa 667, Bank- guth. 2 672 158, Debit. 3 331 778, Effekten 15 590 311, Mobil. 1, Konsortial-Beteilig. 9 069 457. — Passiva: A.-K. 30 000 000, Anleihe 10 000 000, do. Zs.-Kto 227 396, R.-F. 603 545 (Rückl. 108 790) Di.iv. 937 500, do. alte 3015, Tant. an A.-R. 16 038, Vortrag 126 879. Sa. M. 41 914 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 637, Steuern 79 990, Anleihe-Zs. 450 000, Gewinn 1 189 208. – Kredit: Vortrag 101 300, Zs. 544 187, Gewinn aus Effekten u. Konsort.- Beteilig. 1 032 596, Provis. 98 752. Sa. M. 1 776 836. Kurs Ende 1898–1903: In Berlin: 131.50, 118.50, 98.75, 95.50, 93.75, 112.50 %. – In Frankf, a. M.: 130.70, 118.50, 97.30, 95.70, 93.20, 113 %. Aufgel. 12./3. 1898 an beiden Plätzen zu 115 % u. 4 % Stuck-Zs. v. 1./10. 1897 ab. Dividenden: 1897/98: 5 % p. r. t. (10 Mon.); 399= 1902/1903: 5½, 5½, 5, 3, 5 % OGoeup. Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Cuno Feldmann, J. H. Müller. Prokurist: E. Heinemann. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. vakat; Stellv. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Dr. jur. Tonio Bödiker, Berlin; Administrateur Délégué Raphael Ritter von Bauer, Brüssel; Bank-Dir. Assessor a. D. Karl Mommsen, Gen.-Dir. Emil Berve, Berlin; Verw.-Rat Alb. Koechlin, Basel; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Eisenbahn-Dir. a D. Karl Schrader, Reg.-Rat a. D. Gustav Kemmann, Berlin; Ober-Finanzrat a. D. Dir. Walter Ledig. Chemnitz; Wilh. Th. Stern, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Gg. Selb, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Mann- heim: Oberrhein. Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Bremen, Dresden, Hamburg, Leipzig u. München: Deutsche Bank. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) Act.-Ges. in Berlin, S. 42 Ritterstrasse 36, mit Fabrik u. Zweigniederlass. in Adlershof. 3 Gegründet: 7./12. 1897 bezw. 23./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 30./12. 1898 u. 6./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Überlassungspreis der Firma C. J. Vogel M. 650000, Zuweck: Anfertigung von isolierten Drähten u. Schnüren zu elektr. Zwecken (für Schwach- u. Starkstromapparate, Telephon, Induktionsapparate etc.) und verwandten Artikeln. Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (12190 am) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten, Masch., elektr. Anlagen etc. Arbeiterzahl ca. 300. Umsatz 1902/1903 um 50 % höher wie im Vorjahre. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1 –1000) à M. 1000, urspr. mit 75 %, seit 8. Nov. 1898 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 6. Juni 1900 beschloss behufs Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen Aktien à M. 1000, 3 zu begeben nicht unter 120 %; noch nicht durchgeführt. Amortisations-Hypothek: M. 150 000, verzinslich zu 4½ %, aufgenommen 1899/1900 zur Ver- grösserung der flüssigen Mittel und Ablösung der früheren Hypothek von M. 25 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 172 388, Gebäude 170 143, Masch. 287 541, Ubtensil. u. Werkzeuge 63 290, Pferde u. Wagen 1, Dampfmasch. 26 610, Kaut.-Kto 800, Waren 216 054, Debit. 222 297, Bankierguth. 99 754, Kassa 16 272, Wechsel 16 347, Hypoth.-Amort.-Kto II 250, Beteilig. (bei einer im Entstehen begriffenen internat. Vereinig.) 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 44 245, Kredit. 14 788, 5 % R.-F. von M. 91 833 = 4592, Div. 60 000, Tant. 9824, Vortrag 19 299. Sa. M. 1 302 749. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 260, Zs. 6526, Abschreib. 56 855, Gewinn 993 715. – Kredit: Vortrag 1881, Betriebsüberschuss 255 475. Sa. M. 257 356. Kurs Ende 1899––1903: 173, 120.90, 87, 94.50, 134 %. Eingeführt 20./3. 1899 von A. Hirte; erster Kurs 173 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1902/1903: 12, 12, 7, 4, 2, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Otto Vogel, Berlin. Prokuristen: Ernst Seechaus, Rich. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Haberstolz; Stellv. Dir. Dr. jur. Gust. Hirte, Otto Bäuer- lein, Bankier Georg Stucke, Fabrik-Dir. Georg Cramer, Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte, Poststr. 27.