952 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Diese Überführung war bedingt durch die kontraktlich vorgesehene Arbeitsteilung zwischen der Allg. Elektr.-Ges. u. Union Elecktr.-Ges. Ferner wurde es anlässlich des Überganges 1 das Gemeinschaftsverhältnis mit der Allg. Elektr.-Ges. für zweckmässig erachtet, einmalig ausserord. Abschreib. und Rückstellungen vorzunehmen. Unter diesen Umständen war ei buchmässiger Verlust unvermeidlich; derselbe beträgt gemäss der Bilanz per 30./6. 190 M. 2 549 933, der aus den ausserord. R.-F. mit M. 400 000 und aus dem ordentl. R.-F. mit M. 2 149 933 Deckung fand. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grund u. Boden der Fabrik Huttenstr. 12/16 2 218 912 Buchwert der Gebäude 2 996 963, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. 1 077 293, Fabrikat.-Werkzeug u. Einspann-Vorricht. 443 760, Transmiss., Vorlegebohlen u. Riemen 18 672, Betriebs-Utensil. 40 354, Hilfs- u. Schneidewerkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Licht-, Kraft- u. Telephonanlage 1, Fabrikate in fert. u. halbfert. Zustande 3 812 424, Rohmaterial. 944 7 40, Kassa 183 049, Wechsel 14 419, Effekten 12 488 067, Kaut.-Kto 188 779, Patente 1, Elektr.-Werke u. Bahnen im eig. Betriebe 3 358 350, Konsort.-Beteilig. bei gebauten u. in Bau befindl. Anlagen 397 919, Versich. 151 261, Debit. 14 550 199, Verlust 2 549 933. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Oblig. 10 000 000, do. Zs.-Kto 225 877, R.-F. 2 430 245, Spec.-R.-F. 400 000, alte Div. 15 900, Kredit. 8 363 082. Sa. M. 45 435 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ordentl. u. ausserord. Abschreib. 2 117 788, Handl.- Unk. 446 092, Zs. 7811. – Kredit: Vortrag 21 758, Verlust 2 549 933. Sa. M. 2 571 691. Watt, Akkumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Chausseestrasse 27. Gegründet: 1895 als „Neue Berliner Elektricitätswerke u. Accumulatoren-Fabrik Aktien- gesellschaft' durch Erwerb der Firma, Accumulatorenwerke Hirschwald, Schäfer & Heinemann“'; Firma geändert 19./5. 1896. Die G.-V. 5./7. 1902 beschloss mangels Betriebsmittel Liquid. der Ges., welche Herstellung, Unterhaltung u. Verkauf aller auf dem Gebiete der gesamten Accus- mulatoren-Industrie vorkommenden Gebrauchsgegenstände, insbesondere Accumulatoren und elektr. Masch. und Apparate aller Art bezweckte. Ausführliches s. Jahrg. 1902/1903. Im Juli 1903 sind die gesamten Fabrikanlagen inkl. Grundstücke u. Wasserkraft an Arthur Heine- mann verkauft worden, der dieselben unter der Firma „Technische Werke Zehdenick, Arthur Heinemann“ im vollen Umfange weiter führt. Die Kredit. sind nach der Bilanz v. 30./6. 1903, abgesehen von etwaigen Ausfällen bei den Debit. und von den Liquidationskosten, kaum zu 50 % gedeckt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 2660, Debit. 690 204, Verlust 2 176832. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 367 061, Delkr.-Kto 1156, Depositum alter Aktien 1479. Sa. M. 2 869 696. 3 Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Liquidator: Otto Gundlach. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bürgermeister a. D. Dr. jur. J. Rosenthal, Stellv. Dr. Konr. Meissner, Prof. E. Dietrich, Berlin; Bankier Emil Quellmalz, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., von Koenen & Co. Westinghouse Electricitäts-A.-G. in Berlin, W. 89 ägerstr. 19. Gegründet: 2./1. 1901; eingetr. 29./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Vertrieb der nach den Systemen der Westinghouse Electric and Manufacturing Company in Pittsburg (Pennsylvanien) hergestellten Elektricitäts-Apparate und Vor- richtungen, die Fabrikation dieser Gegenstände; Fabrikation und Handel mit Gas- und anderen Maschinen und-Vorrichtungen und Übernahme der Herstellung von elektrischen und anderen Anlagen jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fehlende Einzahlungen 500 000, Kassa 6047, Effekten 266, Inventar u. Bestände 16 980, Debit. 232 070, Verlust 350 238. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 105 601. Sa. M. 1 105 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 187 932, Unk. 187 101, Abschreib. 3487. –— Kredit: Gewinn an Waren u. Zs. 28 283, Verlust 350 237. Sa. M. 378 520. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. 3 Direktion: Ing. Walt. Phillips, Berlin; F. Hessenberg, London. Prokurist: J. C. Whitmoyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. William Edward Smith, St. Petersburg; Dir. Phil. Ferd. Kobbe, 3 Jos. Harry Lukach, London; Dir. Otto H. Müller, Berlin; Reg.-Baumstr. Arth. Führ, Hannover-.