Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 953 Deutsche Telegraphen-Act.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 20./2. 1903; eingetr. 9./12. 1903. Gründer: Karl Sontag, Magdeburg; Guido ielhaber, Allg. Phonographen-Ges. m. b. H., Crefeld; Actieselskabet Telegrafonen Patent ulsen, A.-G., Kopenhagen; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf. Die Aktieselskabet Telegrafonen Patent Poulson in Kopenhagen hat 4 Patente und einen Patentanspruch für zus. M. 2 000 000 in die Ges. eingebracht und dagegen M. 30 000 bar und M. 1 970 000 Aktien des neuen Unternehmens erhalten. Zweck: Ausbeutung von Patenten auf Telegraphonapparate und alle mit Apparaten telephonischen Prinzipes in Verbindung stehender Artikel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Sontag, Magdeburg; Guido Vielhaber, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Karl Blechingberg, Kopenhagen; Stellv. Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf; Hofjägermeister Frederik Tesdorph-Onrupgaard, Falster; Graf Hendrik Bille Brahe Selby, Stonsgard; Ing. Peder Olof Pedersen, Kopenhagen; Chemiker Dr. Karl Kolbe, Uerdingen; Jos. Pudberg, Crefeld. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektricitätswerke Crottorf; die Ges. versorgt 28 Orte mit elektrischer Energie. 1902/1903 erstes volles Betriebsjahr. Am 31./5. 1903 waren zus. angeschlossen 15 925 Glüh- und 11 Bogenlampen, sowie 127 Motore mit 911 PS. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4% Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan;: am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück 657 872, Gebäude 364 428, Masch. u. Kessel- anlage 801 467, Leitungen 1 290 328, Wasserbau-Kto 214 484, Elektr.-Zähler 106 899, Accumulat. 37 450, Werkzeugutensil. 14 005, Inventar 12 944, Waren 52 641, Kassa 1741, Debit. 23 209, Umbau 173 956. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-F. 21 994, Kredit. Helios E.-A.-G Köln 430. Sa. M. 3 751 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.-Kto 19 152, Betriebs-Unk. 52 839, Zs. 40 330. =– Kredit: Stromlieferung 91 541, div. Einnahmen 560, Zählermiete 4395, Installationen 2Q23à. M. 112 321. Dieividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. C. Pfankuch, Stellv. Bechtsanw. Ad. Levinger, Ober-Ing. Kowacs, Cöln. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Letzte Statutänd. 17./5. 1902. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung elektrischer und sonstiger industrieller und wirtschaftlicher Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertig- gestellte elektrische Strassenbahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr. Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn- Externstein, sowie durch einen elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt, da die Ges. zunächst ihre Schuld an die Kummerschen Elektricitätswerke in Konkurs in Dresden bezahlen muss. Weiter wird auch elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben und wird zunächst der Ausbau des Lichtnetzes erstrebt. Die genannten beiden Bahnstrecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen u. sodann nach und nach ausgebaut. Geleislänge 7985 m. Die Zinsgarantie seitens des Lippischen Elektricitätswerkes ist lt. G.-V. v. 17./5. 1902 beseitigt. „ Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 531 900, Licht- do. 29 543, Inventar u. Utensil. 4627, Reservematerial. 10 078, Zähler 2887, Uniformen u. Personalausrüstung 1, Lager u. Installationsmaterial. 10 417, Debit. 11 783, Kaut.-Kto 10 000, Betriebsbestände 681, Kassa 1706. — Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 128 000, Amort.-F. 6500, Ern.-F. 20 000, R.-F. 36 000, Kredit. 56 475, Grat. 1447, Div. 7200. Sa. M. 615 622.