Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 955 trag mit der Stadt Essen: Auszug: Die Ges. ist verpflichtet, der Stadtgemeinde Essen 5 % der Brutto-Einnahme, welche aus der Lieferung elektrischer Ströme und aus der Vermietung elektrischer Einrichtungen durch das Elektricitätswerk innerhalb des Stadt- gebietes erzielt wird, zu entrichten, solange diese Brutto-Einnahme weniger als M. 100 000 beträgt. Die Abgabe soll, sobald die Brutto-Einnahme M. 100 000 erreicht hat, bezw. übersteigt, für je M. 50 000 Mehreinnahme um je ½ % erhöht werden, bis zu einem Höchstbetrage von 8 %. Die Dauer des Vertrages wurde auf 40 Jahre festgesetzt. Die Stadtgemeinde Essen ist berechtigt, auch während der Vertragsdauer, und zwar zum erstenmal nach Ablauf des zehnten Betriebsjahres, das Elektricitätswerk für eigene Rechnung zu übernehmen. Will sie von diesem Rechte Gebrauch machen, so muss sie dies der Ges. ein Jahr vorher anzeigen. Der Kaufpreis wird in diesem Falle nach Wahl der Ges. entweder nach dem Ertrage ermittelt oder nach demjenigen Werte festgestellt, welcher sich aus den Büchern der Gesellschaft ergiebt. Im ersteren Falle soll als Kaufpreis gelten der mit 25 kapitalisierfe durchschnitt- liche bilanzmässige Reingewinn der letzten drei Betriebsjahre vor der Übernahme. Im letzteren Falle wird der Kaufpreis um 10 % höher gestellt, als der Wert beträgt, welcher aus den Büchern derart ermittelt wird, dass von den Gesamtanschaffungskosten des Werkes die vorgenommenen ordnungsmässigen Abschreibungen in Abzug kommen, Der nach obigem ermittelte Kaufswert soll jedoch, falls die Erwerbung mit Ablauf des 10. Betriebsjahres erfolgt, 120 % des ursprünglichen Anlagewertes nicht übersteigen, und wird letztere Zahl in den folgenden 10 Jahren, also bis zum 20. Betriebsjahre, jährlich um 3 %, in den weiteren 10 Jahren (vom 20. bis 30.) jährlich um 3½ % und in den letzten 10 Betriebsjahren (vom 30. bis 40.) und event. in den weiter folgenden jährlich um 4 %, jedoch nicht unter 0, vermindert. Kapital: M. 10 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von der Deutschen Ges. für elektr. Unternehm. in Frankf. a. M. zu 105 %. Die erhebliche Ausdehnung des Werkes erforderte die Flüssigmachung weiterer Mittel, dieselben wurden zunächst durch Inanspruchnahme eines Bankkredits gewonnen. Zur Abstossung von durch Vergrösserung des Werkes entstandenen Bankschulden u. Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1901 weitere Erhöhung um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1902 div.-ber, Aktien à M. 1000, übernommen zu pari zuzügl. Stempelkosten von der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm. in Frankf. a. M. Die G.-V. v. 22./12. 1903 erhöhte das A.-K. endlich um M. 6 000 000 (auf M. 10 000 000) in 6000 ab 1./1. 1904 pro rata der Einzahl. div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 23./12. 1903 bis 5./1. 1904 zu 103 %; einzuzahlen waren 28 % einschl. Agio sofort, restl. 75 % werden nach Bedarf eingefordert. Hypotheken: M. 200 000 auf Grundstücke; ferner M. 1 250 000 Kautions-Hypoth. für in Anspruch genommenen Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Die Abschreib. werden auf ein gemeinsames Konto gebracht, dem jährl. 4 % Zs. zugeführt werden. sodass das urspr. Anlagekapital in ca. 28 Jahren getilgt sein wird. Bilanz am 30. Junf 1903: Aktiva: Grundstücke 463 169, Gebäude 598 047, Dampfmasch. 367 493, Dynamomasch. 400 292, Krane 65 986, Kondensationsanlagen 163 057, Rohrleitung 71 426, Accumulatorenanlagen 3772, Schaltanlagen 50 223, Kabelnetz 2 021 958, transf. Stat. 745 923, Umformer 26 070, Zähler 123 464, Lokomobile 12 500, Heizungsanlage 14 135, Beleucht.- Anlage 31 885, Anlage Heissen 18 704, Inventar 47 351, Werkzeug 21 005, Fuhrwerk 8437, Kassa 12 546, Versich. 4766, Kaut. 14 189, Lager 197 854, Betriebsmaterial. 7000. — Passiva: A.-K. 4000 000, Accepte 400 000, Kredit. 394 021, Rabatt 14 931, Ristorno 1925, Hypoth. 200 000, R.-F. 97 781, Abschreib.-F. 382 594. Sa. M. 5 491 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Installations- u. allg. Unk. 493 713, Ab- schreib.-F. 168 659. – Kredit: Vortrag 7142, Einnahmen aus Stromlieferung u. Abnahme der Anlagen, einschl. abgeschrieb. Eingänge 655 230. Sa. M. 662 372. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1902/1903; 6, 6, 0 %. (Für * Nr. 3751–4000 für 1901/1902 nur 6 % p. r. t. = M. 19.90 pro Stück.) Coup.-Verj.: ((K.) Direktion: Techn. Dir. Bernh. Goldenberg, kaufm. Dir. Alfr. Thiel. Prokurist: Ing. Ferd. Simonsen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Ober- bhürgermeister Erich Zweigert, Essen a. d. R.; Bank-Dir. Komm.-Rat Klönne, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. W. Müller, Dresden. Zahlstelle: Essen: Gesellschaftskasse. Ver Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt a. M., Höchsterstrasse 45. Gegründet: Am 9. Juni 1892 als „Act.-Ges. für Bau und Betrieb elektr. Anlagen'; Firmen- Ununderung lt. G.-V. v. 27./9. 1893. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899, 21./6. 1900, 20./7. 1901, 26./8.