956 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1902 u. 17./2. 1903. Die Ges. unterhält in Deutschland und im Auslande eine grosse Anzahl Zweigniederlassungen, technische und Installations-Bureaux. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. Bau, Betrieb und Verwertung elektrotechnischer Anlagen, sowie infolge der am 31. März 1893 erfolgte Übernahme der Geschäfte der Kommanditgesellschaft W. Lahmeyer & Co. „Kommandit- gesellschaft“: Ankauf, Verwertung und Ausbeutung von Patenten; Ankauf, Herstellung und Verwertung sämtlicher in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagender oder mit derselben in Verbindung stehender Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenständ Die Kommanditgesellschaft W. Lahmeyer & Co. erhielt für Übertragung ihrer Geschäfte 700 Aktien und 350 Genussscheine, welch letztere lt. G.-V. v. 14./9. 1897 durch Hergab von M. 350 000 Aktien zu 112 %, div.-ber. ab 1./4. 1898, abgelöst wurden. Die Ges. betrieb ihre Geschäfte in enger finanzieller Fühlung mit der Deutschen Ges. für elektr. Unternehmungen in Frankf. a. M. Zur Vereinfachung des Geschäfts- betriebes beider Ges. beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903 mit Wirkung ab 1./9. 1902 völlige Verschmelzung mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehm., wobei letztere unter Ausschlusss der Liquid. ihre gesamte Aktiva u. Passiva gegen Gewährung von nom. M. 10 000 000 Lahmeyer-Aktien dergestalt auf die Lahmeyer-Ges. übertrug, dass für je 3 Deutsche 3 Ges.- 2 Lahmeyer- Aktien ausgehändigt wurden; Frist bis 15./6. 1903 unter Androhung der Kraftloserklärung etwa nicht eingereichter Stücke. Die Lahmeyer-Ges. ist bei der Anfang 1901 in Mailand unter der Firma Società Italiana Lahmeyer di Elettricità ge- gründeten Akt.-Ges. (A.-K. Lire 500 000. Div. 1901–1902: 4, 0 %), sowie bei der Lahmeyer Electrical Comp. Ltd., London (£ 100 000, 1901–1903 keine Div.) beteiligt. Die Bukarester Zweigniederlassung wurde 1902 mit der Rumän. Ges. f. elektr. und industr. Unternehm. verschmolzen; jetzige Firma: Electrica, Societate romana be actiuni fost Lahmeyer (Div. 30 1902: 4 %) Die Fabriksanlagen in Frankfurt a. M. wurden in den letzten Jahren wiederholt . vergrössert; Kosten hierfür ca. M. 5 150 000. Überbaute Arbeitsfläche in Fabrik und Bureau rund 28 750 qm. Die Ges. besitzt bezw. ist mit Aktien u. Oblig. bei folg. Unternehm. beteiligt: Elektric.- Werk u. Strassenbahn Gotha, Elektricitätswerk Limburg a. d. L., Elektricitätswerk Velten, Elektricitätswerk u. Strassenbahn Tilsit, Elektricitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Hom- burg v. d. H., Oberrhein. Elektric.-Werke A.-G. in Wiesloch, Hirschberger Thalbahn, Strassen- bahn Kiew-Swiatoschin, Elektricitätswerk Kubel A.-G. in Herisau, Lech-Elektricitätswerke A.-G. in Augsburg, Elektricitätswerk Wangen a. d. A. Akt.-Ges. – Pachtweise werden be- trieben: die städtischen Elektricitätswerke in Wiesbaden und in Charlottenburg, sowie die Strassenbahn in Münster i. W. Unter den städt. Elektricitätswerken, die 1902/1903 fertiggestellt wurden, sind die Anlagen für Essen, Trier, Dresden, Stierstadt, Charlottenburg, Charing Cross London, Duisburg, Kubel bD. St. Gallen, Breslau, Oberrhein. Elektricitätswerke Wiesloch (Erweiterung), Zielenzig, Lauf, Klemmen, Baiersbronn, Münster a. St. u. a. zu nennen. Zur Zeit in Auftrag u. Ausführung befindlich sind u. a. Elektricitätswerke Wangen a. d. A., Lech-Elektricitätswerke (Erweiterung), Charlottenburg (2. Erweiterung), Charing Cross London (3. Erweiterung), Warschau, J agst- hausen, Hultschin, Breslau (Erweiterung), Schalker Gruben- u. Hüttenverein in Gelsenkirchen, Guben, Hagen i. W., Straussberg, Tübingen (Erweiterung), Tata's Hotel Bombay, Zuchthaus Mülheimer Kleinbahnen Mülheim a. Rh., Rostock, Guben u. Camerino-Castelraimondo. Geschäftsjahr 1902/1903: Der Bruttogewinn per 31./3. 1903 betrug M. 2 304 220. Nach Kaisheim in Bayern, Scheveningen, Velletri b. Rom, sowie elektr. Strassenbahnen für die Abzug der Oblig.-Zs. von M. 247 363, der allg. Unk. von M. 1 606 490, der von der Deutschen Ges. für elektr. Unternehm. übernommenen Unk. einschl. Bank- u. Oblig.-Zs. von M. 447 054, einer Rückstellung für Dubiose etc. von M. 98 067, sowie Abschreib. auf Fabrikanlagen mit M. 276 943 verblieb ein neuer Verlustsaldo von M. 371 698, der aus dem durch die Fusion mit der Deutschen Ges. f. elektr. Unternehmungen (in Höhe von M. 5 000 000) gewonnenen Disp.-F. gedeckt ist. Dieser Verlust ist entstanden einesteils durch den weiteren Rückgang der Verkaufspreise, welche am Schlusse des Geschäftsjahres noch erheblich niedriger waren, als zu Anfang desselben, andernteils durch die in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres nicht genügende Beschäftigung der Fabrik. (Im vorigen Jahre hatte sich nach M. 1 949 582 besonderen Abschreib. bezw. Rückstellungen für verschiedene Beteilig., Dubiose, Betriebs- zuschüsse für Elektricitätswerke, Oblig.-Disagio etc. ein Verlustsaldo von M. 2 493 872 ergeben, welcher aus der dadurch auf M. 80 000 zusammengeschrumpften Reserve gedeckt wurde.) Aus dem Disp.-F. sind abgebucht die durch die Fusion entstandenen bedeutenden Unk. (Aktienstempel, Differenz der Stück-Zs. etc.), das Disagiokto auf Oblig., sowie Rückstellungen und Abbuchungen auf Effekten u. Beteilig. der Deutschen Ges., ferner der Verlust der russ. Abteilung von M. 373 231, der hauptsächlich durch die Auflösung der Zweigniederlassungen Petersburg u. Moskau, sowie die zu leistenden Entschädig., auf welche bereits im vorjährigen Bericht hingewiesen wurde, entstanden ist, und der durch einen nochmals erforderlich ge- wordenen Wechsel in der Leitung und Organisation sich höher gestaltete, als erwartet wurde. Die nach diesen Abbuchungen der Ges. noch verbleib. Reserven belaufen sich auf ungefähr M. 2 500 000. Die Beschäftigung der Fabrik ist 1903/1904 I. Sem. um ca. 30 % besser geworden, während eine Besserung in den Preisen leider noch nicht eingetreten ist. Die von der