Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 957 utschen Ges. für elektr. Unternehm. übernommenen Betriebe befinden sich durchweg in efriedig. Entwickelung. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. – Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 4. 1893 für das zu erbauende Elektricitätswerk Gotha um M. 500 000 und für Übernahme der Kommandit-Ges. W. Lahmeyer & Co. um M. 700 000; lt. G.-V. v. 22./7. 1896 um M. 1 300 000 durch feste Begebung von 1300 Aktien zu 110 %. Bezugsrecht der Aktionäre zum gleichen Kurse auf 340 Aktien bis 20./8. 1896. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1897 um weitere M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1898. Von diesen M. 1 000 000 dienten M. 350 000 zur Ablösung der Genussscheine und wurden zu 112 % hergegeben, restliche M. 650 000 wurden von einem Konsortium zu 150 % übernommen; Bezugsrecht der Aktionäre auf M. 600 000 zu 155 % bis 10./11. 1897. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1899, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 813 v. 8.–19./5. 1899 zu 155 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 4 000 000 (auf M. 10 000 000) in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1900, hiervon übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. M. 1 000 000 zu 127 %, von der Deutschen Ges. für elektr. Unternehmungen M. 1 000 000 zu 127 %, restliche M. 2 000 000 an ein Konsortium zu 127 % begeben, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 25./7.–6./8. 1900. Die G.-V. v. 20./7. 1901 beschloss das A.-K. von M. 10 000 000 bis zu M. 20 000 000 zu dem Zwecke zu erhöhen, den Aktionären der Deutschen Ges. für elektr. Unternehmungen zu Frankf. a. M. anzubieten, ihre Aktien mit Div.-Scheinen pro 1900/1901 u. ff. gegen solche der Elektricitäts-Actien-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. mit Div.-Scheinen pro 1901/1902 u. ff. im Verhältnis von 3 Aktien der Deutschen Ges. zu 2 der Lahmeyer Ges. umzutauschen. (Frist 16./9.–12./11. 1901.) Die Lahmeyer-Ges. besass 98 % aller Aktien der Deutschen Ges. u. betrug ihr A.-K. M. 19 790 000. Zur völligen Durchführung der Fusion mit der Deutschen Ges. er- höhte die G.-V. v. 17./2. 1903 das A.-K. um noch M. 210 000 (auf M. 20 000 000) in 210 ab 1./4. 1903 div.-ber. Aktien. 48 nicht eingetauschte Aktien der Deutschen Ges. sind Okt. 1903 für kraftlos erklärt und die an deren Stelle ausgegebenen M. 30 000 Lahmeyer-Aktien 2./10. 1903 für zus. M. 25 830 versteigert; auf jede Aktie entfiel ein bei der Ges.-Kasse zu erhebender Betrag von M. 529.90. Der bei der Verschmelzung erzielte Buchgewinn von M. 5 000 000 (für M. 15 000 000 Aktien der Deutschen Ges. wurden M. 10 000 000 Lahmeyer-Aktien gegeben) wurde zur Deckung etwaiger Kosten und neuer Verluste in Res. gestellt. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. vom Juli 1898, rückzahlbar zu 103 %, uunkündbar bis 1905, 2000 Stücke (Nr. 1–2000), à M. 1000, lautend auf Namen der Ober- rheinischen Bank in Mannheim. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 in längstens 43 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./10.; ab 1905 Verstärkung zulässig. Verj. der Coup. nach 4, der Stücke nach 10 Jahren. Diese Anleihe diente zur Rückzahlung bezw. zur Konvertierung der früheren 4½ % Anleihe von 1895 und zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Keine hypoth. Sicherstellung. In Umlauf Ende März 1903 noch M. 1 915 000. Zahlstellen: Frankf.: Gesellschaftskasse, von Erlanger & Söhne; Mannheim: Oberrhein. Bank und deren Filialen; Gotha: B. M. Strupp und dessen sonstige Niederlassungen. Aufgelegt zur Subskription gegen bar am 19. u. 20./7. 1898 bei von Erlanger & Söhne zu 101.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1903: 101.70, 97, 94.70, 90.50, 85, 97.40 %. II. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 % un- kündbar bis 1906, 3500 Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000 und 1000 Stücke (Nr. 1–1000) MA M. 500, lautend auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und mittels Blanko-Giro übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 355 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; kann ab 1906 verstärkt oder ganz mit Zmonat. Frist zur Rückzahlung gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke nach 30 J. (F.) Eine hypoth. Sicherstellung ist nicht bestellt, doch darf die Ges, vor vollständiger Tilg. der gegenwärtigen Anleihe keiner weiteren Anleihe eine bessere Sicherstellung oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der gegenwärt. Anleihe gewähren. Zahlst.: Frankf.: Gesellschaftskasse, von Erlanger & Söhne, Filiale der Bank f. Handel u. Ind., Grunelius & Co. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901 –1903: 998, 92, 92.80 %. Aufgelegt bei den Zahlst. 7./5. 1901 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1901. IIlII. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1906; 9500 Stücke (Nr. 3501=–13 000) à M. 1000 u. 1000 Stücke (Nr. 1001–2000) à M. 500; lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin, auf Ordre gestellt und mittels Blankogiro übertragbar. Zs., Tilg., Sicherstellung, Coup.-Verj. der Coup. u. der Stücke, Zahlstellen, Kurs etc. wie bei 4½ % Anleihe von 1901. Zwecks vollständiger Vereinigung der Lahmeyer-Ges. mit der Deutschen Ges. für elektr. Unter- naehmungen in Frankf. a. M. wurde den Besitzern der 4½ % zu 103 % rückzahlbaren Oblig. der Deutschen Ges, v. 4./1.–12./2. 1902 der Umtausch ihrer Stücke in ebenfalls 4½ % zu 103 % rückzahlbare Oblig. der Lahmeyer-Ges. angeboten. Von M. 8 000 000 wurde von diesem Umtauschangebot Gebrauch gemacht und für den noch restierenden Betrag der Oblig. der Deutschen Ges. das Anerbieten April 1903 bis 31./5. 1903 erneuert. Nicht um- getauschte Stücke werden planmässig weiter verlost. Zugelassen 10./ 10. 1902 in Frankf. A. M. 1 Von Anleihe II u. III Ende März 1903 nicht begeben M. 2 994 500, somit in Umlauf Mr. 11 005 500. In der G.-V. v. 26./8. 1902 wurde beschlossen, dass die Höhe des jeweilig auszugebenden Oblig.-Kap. die Höhe des jeweiligen A.-K. nicht übersteigen darf.