958 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hybpothek: M. 200 000 zu 4 %, auf den Grundstücken der Ges., mit vierteljährl. Kündig. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = TSt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div, aus dem übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Ab- schreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Konto eigene Werke 16 226 520, Effekten u. Beteilig. 14 568 471, Fabrikanlagen: Grundstücke 452 948, Gebäude 1 827 648, Geleisanlage 37 091, Enf- wässerungsanlage 22 816, Wasserleit.-Anlage 27 138, Heizanlage 113 552, Kraftstation (Fabrik- centrale) 178 623, Kroft- u. Lichtanlage 154 861, Transmissionsanlage 16 634, Hofkrananlage 70 181, Werkzeugmasch. 891 617, Werkzeug 243 786, Fabrikeinricht. u. Utensil. 137 108, Prüf. raum, Messinstrumente u. Apparate 77 880, Modelle 89 576, Telephon- u. Signalanlage 7721, Bureaueinricht. u. Utensil. 92 029, Bücher 1, Patente 1, Bahnutensil. 7831, Dampfmasch. u. Lokomobilen f. vorübergehende Betriebe 5268, Kassa 30 187, Wechsel 21 205, Avalwechsel 276 165, Debit. f. Warenlieferungen etc. 17 226 011, Bankguth. 1 593 460, Kautionen 944 980, Warenvorräte, in Arbeit befindl. Masch., Anlagen etc. 8 746 221, Verlust 371 698. – Passiva: A.-K. 19 838 000, R.-F. 336 870, 4 % Oblig. 1 915 000, 4½ % do. 11 005 500, noch nicht getauschte Aktien u. Oblig. 732 000, Oblig.-Zs.-Kto 250 921, alte Div. 1370, Hypoth. 200 000, Abschreibz Kto f. eigene Werke 609 165, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 78 602, Arb.-Unterst.-F. 49 628, Kredit.: a) f. Warenlieferungen 2 963 981, b) erhaltene Anzahl. von Kunden 2 192 372, c) er- haltene Zahlungen f. Lieferungen teils fertige, teils noch in Ausführ. begriffene Werke der früh. Deutschen Ges. (einschl. Disp.-F.) 16 730 466, d) Bankkredite 5 770 000, e) Avalwechsel 941 721, f) Kautionen 277 270, Rückstellungs-Kto (f. Provis., zweifelh. Forder., Licenzen, Ver- sich. etc.) 566 381. Sa. M. 64 459 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs.-Kto 247 363, allg. Unk.: Lahmeyer 1 606 490, Deutsche Ges. 447 055, Rückstellung f. zweifelh. Forder. u. Beteilig. 98 067, Abschreib. auf Fabrikanlagen 276 943. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation, Betrieben, Effekten, Zs. u. Provis. 2 304 221, Verlust 371 698. Sa. M. 2 675 919. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1903: 159.50, 185.70, 180.50, 164, 140.30, 110, 71, 95 %. Eingeführt 4./9. 1896 zu 136.50 % durch von Erlanger & Söhne. – In Berlin eingeführt durch die Breslauer Disconto-Bank; Voranmeldungen bis zum 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs Ende 1899 bis 1903: 163.60, 141, 110, 72.50, 95.25 %. Dividenden 1892/93–1902/1903: 0, 0. 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Dir. Fritz Jordan, Albrecht Schmidt, Wilh. Vogelsang, Alfred Astfalck. Prokuristen: Ober-Ing. Prof. Dr. Jos. Epstein, Ober-Ing. Joh. Ph. Illig, Ober-Ing. Ludw. Imhoff, Bureauvorst. Joh. Williger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Walther vom Rath, Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Carl Andreae- Schmidt, Komm.-Rat Wunibald Braun, Carl von Grunelius, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Alb. Andreae, Carl von Neufville, Frankf. a. M.; Herm. Heymann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse, von Erlanger & Söhne, Grunelius & Co., Filiale der Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Hardy & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Moskau: Fil. der St. Petersb. Internat. Handelsbank. Elektricitätsgesellschaft von Gebweiler und Umgebung, Aktiengesellschaft in Gebweiler, Elsass. Gegründet: 19./7. 1901; eingetr. 20./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Betrieb einer Centralstation zwecks elektr. Beleuchtung, Kraft- übertragung und sonstiger elektr. Verwendungen. Angeschlossen an die 1902 fertig gewordene Centrale sind ferner 1903 Rufach und Bergholz (total bis jetzt 12 Gemeinden), Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 30 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant. an sich, Vorst. u. Angestellte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil., Masch., Mobil., Leitungen 929 172, Waren 12 000, Debit. 25 509, Kassa 1200. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 85 175, Accepte 370 000, Gewinn 12 706. Sa. M. 967 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 065, Abschreib.-F. 10 000, Ern.-F. 2500, R.-F. 10, Vortrag 196. Sa. M. 23 771. – Kredit: Bruttoertrag M. 23 771. Dividende 1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Leon Frey, Jacques von Schlumberger, Ing. Diederich Nachenius. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bourcart, Ed. de Bary, Alfr. Bourcart, Leon von Schlumberger, Nic. Schlumberger, Gebweiler; Ing. Edm. Bernheim, Paris; Dir. Jul. Burkhard, Bankier Alfred Sarasin, Basel; Fern. Godefroy, Lautenbach.