962 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 19 439, Accumulat.-Versich. 56 696, Pacht u. Abgaben 884 317, Zs. 393 080, Unk. 83 790, A schreib. 1 041 391, Gewinn 1 282 040. – Kredit: Vortrag 4818, Stromverbrauch 4 775 535, Elektr.-Zählermiete 94 969, Prüfungsgebühren 22 027 Waren 27 680, Elektricitätszählerverkauf 1787, Hausanschlüsse 94 813, Rathausheizung 15 893, Hausnutzung 20 079, Provis. 8, Altonaer Elektr.-Werke, Restzahlung 110 904. Sa. M. 5 168 513. Kurs Ende 1897–1903: In Berlin: 163, 174, 148.90, 145.75, 144.50, 144, 144.25 %. – In Hamburg: 163.50, 174, 149, 145.50, 146.50, 144.50, 145 %. Eingeführt 30./3. 1897 zu 142 % Dividenden 1894/95–1902/1903: 2, 5, 6, 8, 8, 9, 8, 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rupprecht. Prokuristen: C. Kelling, G. P. Goetz, E. O. R. Mückner, 3 Aufsichtsrat: (5–10) Vors. C. H. Freih. von Donner, Joh. Witt, Bank-Dir. Georg Wellge, C. F. W. Nottebohm, Hamburg; Reg.-Baumeister a. D. Dir. O. Petri, Baurat a. D. A. Bissinger, Nürnberg. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Telephon-Fabrik Act.-Ges. vorm. J. Berliner in Hannover mit Zweigniederlassungen in Berlin Sw., Wien, Budapest, Paris und London. Gegründet: 3./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 1 148 246 abzügl. M. 238 246, somit zus. M. 910 000. Letzte Statutänd. 11./12. 1899 u. 18./9. 1902. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Telephon-, Telegraphen- und Signalapparaten, Erwerb und Fort- betrieb der unter der Firma J. Berliner zu Hannover mit Zweigniederlassungen in Wien und Berlin betriebenen Telephonfabrik, sowie Erwerb der dem 9 oseph Berliner gehörenden zu Hannover, Kniestrasse 18 und Schneiderberg 19 belegenen Grundstücke und des dem Max Hahn zu Wien gehörenden und in Wien XIV, Sechshausergürtel 9 belegenen Grundstückes. Das Fabriketablissement in Hannover verfügt jetzt über 2Z Dampf- kessel von zus. 105 qm wasserbespülter Heizfläche, 2 Ventil-Dampfmaschinen von 120 HP. Leistung, 3 Dynamomaschinen von insgesamt 62 000 Watt Leistung und 1 Accumulator von 236 Amperestunden. In dem Fabrikneubau in Wien wurde der Betrieb im Jan. 1901 in vollem Umfange aufgenommen. Beschäftigt werden insgesamt an 100 Beamte u. 650 Ar- beiter. Die Ges. war seit 1899 behufs Förderung der geschäftlichen Beziehungen in Ungarn mit einem grösseren Kapital bei der Firma Neuhold & Co., Telegraphen- und Signalbau- anstalt in Budapest beteiligt, welche 1900 vollständig übernommen und in eine Filiale unter eigener Firma umgewandelt wurde. In Frankreich werden die Interessen der Ges. durch die Société Francaise des Teéléphones, Systeme Berliner mit dem Sitze in Paris, in England durch die The Berliner Telephone Manufacturing Co. in London gewahrt. Die Bilanzwerte der Anlagen weisen 1902/1903 M. 73 742 Zugänge auf. Summa der Kapital- Beteilig. 30./6. 1903 M. 573 429. Der Umsatz 1902/1903 stieg um 57 %. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900; von diesen neuen Aktien wurden begeben 200 Stück an die Ges. f. elektr. Unternehm. in Berlin zu 115 %, die weiteren 300 Stück den Aktionären angeboten 5.–20./2. 1900 zu 115 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./7. 1900. Weitere Erhöhung zwecks Herabminderung der Verbindlichkeiten der Ges. lt. G.-V. v. 18./9. 1902 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5.–19./1. 1903 zu 103 % plus Stück-Zs. ab 1./7. 1902. Hypotheken: M. 195 470 (Stand ult. Juni 1903). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Direktion u. Beamte, hierauf 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 326 000, Gebäude 549 495, Masch. 178 839, Utensil. u. Werkzeuge 77 010, Patente 1, Wechsel 46 891, Kassa 12 286, Effekten u. Kautionen 21 734, Bankguth. 22 014, Debit. 533 603, Waren 577 517, Kapitalbeteilig. (Filialen) 573 429. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 195 470, R.-F. 23 572 (Rückl. 8150), Disp.-F. 730, Delkr.-Kto 30 000, Bankvorschüsse 184 166, Kredit. 293 930, Div. 120 000, do. alte 90, Tant. 16 639, Vortrag 18 222. Sa. M. 2 918 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 206 361, Abschreib. 51 020, Gewinn 163 011. Sa. M. 420 393. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Kapitalbeteilig. M. 420 393. Dividenden 1898/99–1902/1903: 12, 14, 9, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Berliner, Jacob Berliner, Hannover; Max Hahn, Wien. Prokuristen: J. E. Marcuse, Berlin; Sally Goldschmidt, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt G. Heinemann I., Hannover; Stellv. Dir. S. Kocher- thaler, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Dir. Franz Krause, Hannover; Reg.-Rat Dr. Adof Bachrach, Hugo von Noot, Wien. Zahlstellen: Hannover: Gesellsch.-Kasse, Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.