964 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. burger, Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Kaufm. Rud. Herrmann, Dir. P. Hoffmann, Karlsruhe; Komm.-Rat O. Bally, Säckingen; Dir. H. Beeg, Durlach; Ad. Majer, Pforzheim. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Oberrhein. Bank. Baltische Act.-Ges. für E. Kraft- u. Wasserwerke in Kiel. Gegründet: 17./10. 1899 unter der Firma „A.-G. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke“ in Neu- münster; eingetr. 20./1. 1900. Die Ges. ist eine Gründung der Elektricitätswerke Kummer bezw. der Dresdner Creditanstalt. Die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Kiel zu verlegen, das A.-K. auf M. 1 400 000 zu erhöhen und die Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel als Ganzes ohne Liquid. dieses Unternehmens unter gemeinsamer Firma (wie oben genannt) zu vereinigen. Letzte Statutänd. 30./6. 1903. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Licht-, Kraft- u. Wasserwerken, sowie Strassen- u. Kleinbahnen, Verwertung solcher Werke u. Anlagen. Von der Vereinigung der Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel wird ein erheblich vereinfachter u. rationellerer Betrieb und eine grössere Entwickelungsfähigkeit des gemeinsamen Unternehmens erwartet. Das Hauptgebiet der Thätigkeit erstreckt sich auf Herstellung von Licht-, Kraft- u. Motoranlagen, Wasserwerks- u. Leitungs-Anlagen und Lieferung der für solche Anlagen erforderl. Masch., Apparate u. Zubehörteile. Von dem gemeinsamen Unternehmen werden die Licht-u. Kraftwerke bezw. Wasserwerke in Kiel-Gaarden, Neumünster u. Wyk auf Föhr mit zus. ca. 1200 HP. betrieben. Kapital (bis Juli 1903): M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Vereinigung mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel unter neuer Firma (s. oben) It. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien. Die Aktionäre der alten Kieler Ges. erhielten für ihre Aktien (zus, M. 1 000 000) M. 333 333 Aktien der neuen Ges. (also für 3 alte 1 neue); Frist zum Umtausch bis 1./9. 1903. Die Aktien Nr. 1–1000 sind auf die neue Firma abgestempelt. Nachdem mehr als die Hälfte des A.-K. der Ges. verloren, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1903, zur Reorganisation die der Ges. von dritter Seite kostenlos zur Verf. gestellten M. 200 000 ihrer Aktien zum Zwecke der Amort. anzunehmen und demnächst das A.-K. auf M. 1 200 000 herabzusetzen, ferner dieses A.-K. um weiter höchstens M. 600 000 . in der Weise zu vermindern, dass den Aktionären gestattet ist, binnen ihnen zu setzender Frist ihre Aktien durch Zus. legung von 2:1 in Vorz. -Aktien umwandeln zu lassen. Frist bis 1./9. 1903. Die Vorz. Aktien sollen ab 1. 1. 1903 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungspflicht erhalten, danach die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig bis 4 %; im Falle Auflösung der Ges. sollen die Vorz.-Aktien behandelt werden, als lauteten sie über à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 26 825, Gebäude 56 370, Inventar 22 171, Werkzeug 13 120, Werkzeugmasch. 12 082, Pferde u. Wagen 1000, Modelle 1, Patentkto 1, Projektkto 1, Effekten u. Hypoth. 115 376 „Unternehmung in eigener Verwaltung 170 420 Wasserstation 5200, Beteiligungskto 1, Blockstation Fährstr. 4500, Kautionskto 32 967, Material. 115 958, Wechsel 800, Kassa 3077, Debit. 543 772, Verlust 796 684. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Unterst.-F. 3458, alte Div. der Balt. Elektr.-Ges. 5250, Avale 30 000, Accepte 3088, Hypoth. 200 000, Fusions-Unk. 5367, Kredit. 273 163. Sa. M. 1 920 326. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 613 817, Handl.-Unk. 147 111, Abschreib. 8786, Zs. 12 484, Verlust an Effekten 986 250, do. an Debit. 510 573. – Kredit: Fusionskto 666 667, R.-F. 20 465, Spec.-R.-F. 187 430, Amort.-F. 180 000, Abfindungskto 300 000, Delkr.-Kto 90 000, Unternehm in eig. Verwalt. 21 744, Material. 16 032, Verlust 796 684. Sa. M. 2 279022. Dividenden 1901–1902: 0 %. Direktion: Ing. George Devaranne, Ing. Reinh. Wöhlbier. Prokurist: Johs. Hass Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Getz, Dresden; Geh. Baurat a. D. Friedr. Müller Friedenau;: Major a. D. Max. Fritsch, Serkowitz; Kaufm. W. Sörensen, Kiel; Dir. W. Olff Berlin Aktiengesellschaft für Elebtricitäts Anlagen in Köln, Ehrenfeld, Venloerstrasse 389. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 22./12. 1900 u. 4./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Börsenname: „Kölner Elektrizitäs-Anlagen.“ Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu erric hten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Koncessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Licenzen zu erwerben und zu verwerten, geeignetenfalls auch Immobilien zu erwerben und zu verwerten, kurz alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. auszugeben.