Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs: Aktien Ende 1897–1903: In Berlin: 187.80, 170.10, 156.75, 93.70, 31.75, 9.40, – %. ingeführt 18./2. 1897 zu 176 %, erstmalig mit 187 % gehandelt. – In Frankf. a. M.: 188.30, 69.80, 156, 93.50, 35.10, 9, – %. Eingef. 13./12. 1897 zu 190 %. – Auch notiert in Hamburg und Cöln und seit Ende April 1900 in Brüssel. Kurs ab 5./3. 1903 franko Zs. Die zus.- gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0, 0, 0, 15, 9 (beides rückst. Div. auf frühere M. 1 100 000 Prior.-Aktien); 1896/97– 1897/98: 12, 11 % (auf M. 3 000 000 St.-Aktien); 1898/99: 11 % (auf M. 8 000 000); 1899/1900: 7 % (auf M. 16 000 000); 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %; 1902/1903: Vorz.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Wilh. Peterson, Rechtsanw. A. Levinger. Prokuristen: Ernst Heierhoff, Max Hülsenbeck, Carl Vanoni, Max Müller, Carl Coninx, Karl Ebell, J. Kovacs. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Köln; Bankier Theodor Behrens, Hamburg; Lambert Bicheroux, Bonn; Baron S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Rechtsanw. Gg. Fischer II, Cöln; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Komm.-Rat Alex. Lucas, Bank-Dir. Dr. Konrad Meissner, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co., Sal. Oppen- heim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: Berliner Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank:; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co.; Essen, Dortmund u. Bochum: Essener Credit-Anstalt. Elektrizitäts- Gas-u. Wasserwerk A.-G. Konitz in Konitz i. Pr. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerké“ in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasser- werks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Anlagen 1 160 951, Kautionen 793, Debit. 51 055. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 32 006, Amort.-F. 183 108, Ern.-F. 35 000, R.-F. 50 000, Spec.- R.-F. 35 000, Kredit. 342 884, Gewinn 34 801. Sa. M. 1 212 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 195 820, Unk. 68 392, Zs. 15 825, Ab- schreib. u. Zuweisung zu verschied. Fonds 89 358, Gewinn 34 801. Kredit: Gewinn aus Aktienrückkauf 300 000, Betriebseinnahmen 104 196. Sa. M. 404 196. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 2½, 0, ? %. Direktion: Ing. Joh. Michael Oudendijk. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Rechtsanw. Georg PFischer II, Stellv. Dr. Paul Steiner, Dr. F. V. Bredt-Schmalbein, Rechtsanw. Ad. Levinger, Cöln. Brownu Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Käferthal. Zweigniederlassung in Bingen. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. AZweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie von Masch. anderer Art, Erbauung elektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Specialität: Bau von Dampfturbinen System Brown, Boveri-Parsons. Das in Käferthal-Mannheim 1899/1900 neu errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 85 000 qm. Die Ges. ist bei der 1901 gegründeten A.- G. „Turbinia, Deutsche Parsons-Marine-A.- G.“ in Berlin mit M. 2 400 000 in St.- bezw. Vorz.-Aktien mit zunächst 25 % Einzahl. beteiligt. Diese Ges. hat sich den Bau von Dampfturbinen für den Schiffsbetrieb zur Aufgabe gestellt und 1902 die ersten Aufträge erhalten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; eingez. sind M. 3 000 000. Die Aktien wurden sämtl. von den Gründern zuzügl. 5 % Agio, welches dem R.-F. zufloss, übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl, vertragsm. Tant. an u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Blilanz am 31. März 1903: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 3 000 000, Grundstück 307 780, Ge- päude 683 000, Geleise 37 800, Arbeitsmasch. 452 000, Werkzeug 43 000, Handl.-Mobil. 12 000, Fabrik- do. 13 000, elektr. Fabrikinstallationen 24 000, Modelle 14 000, halbf. Masch., Apparate u. Installationen 732 645, Material 687 618, Kassa 14 805, Beteilig. 625 000, Debit. 160 679. — . A.-K. 6 000 000, R.-F. 332 100 (Rückl. 7500), Kredit. 340 463, Div. 120 000, Vortrag 4764. Sa. M. 6 807 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 142 885, Gen.-Unk. 371 887, Reparat, 18 790, Gewinn 142 264. – Kredit: Vortrag 21 465, Fabrikat.-Gewinn 588 030, Provis. 64 474, Zs. 1857. Sa. M. 675 826.