Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kom- manditgesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt und seit 3./29. Juni 1893 mit Wirkung ab 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft, handelsger. eingetragen am 22. Aug. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 8 000 000 und wurden dafür 8000 Aktien à M. 1000 gewährt; die wertvollen Patente wurden der A.-G. unentgeltlich übereignet. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900, 27./8. 1902 u. 9./3. 1903. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich Herstellung, An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, speciell von Elektricitätswerken und Strassenbahnen: Betrieb elektr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Erwerbung und Veräusserung solcher Anlagen und Ver- wertung einschlägiger Patente u. Licenzen. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in Fühlung mit der Continentalen Ges. für elektr. Unternehm. in Nürnberg, von welcher sie nom. M. 28 820 000 Aktien besitzt, gebucht zu 50 % = M. 14 410 000 unter Effekten. (Siehe auch Kap.) Die Beziehungen beider Ges. sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegen- seitigen Entwickelung haben, sowie durch vertragliche Festsetzungen gewährleistet; Mit der unter Kapital erwähnten Umtauschoperation sind die Beziehungen beider Ges. noch intimer gestaltet, und insbesondere auch für die Zeit nach Ablauf des ab 1900 nur noch 5 Jahre giltigen Vertragsverhältnisses sichergestellt worden, wobei gleichzeitig eine wesentliche Vereinfachung der Verwaltung erreicht wird. Die Ges. Schuckert erwarb 1897 die Fabrik der Gebr. Naglo, Berlin-Treptow, für M. 2 025 079, wofür 560 Aktien zu 265 % nebst Bezugsrecht auf 112 neue Aktien gewährt wurden; Emil Naglo erhielt weiter M. 250 000 bar und M. 291 079 per Gutschrift. Die Ges. Schuckert erwarb 1896 das Etablissement der Firma Kremenezky & Mayer in Wien und errichtete 1897 im Verein mit der Continentalen Ges. die Oesterreichischen Schuckert-Werke in Wien, A.-K. ö. W. K 8 000 000, und ist hierbei mit M. 1 766 474 Aktienbesitz beteiligt; Div. 1899/1900–1902/1903: 6, 7, 7, 7 %. Diaiuas Konsortialkto am 31./7. 1903 enthält wie am 31./3. 1903 Kapitalbeteil. der Ges. an Comp. Genérale d'Electricité de Creil, Konc. Martigny-französ. Grenze, Neue Wiener Tram- Way-Ges.: Beteil. an der Verkaufsgemeinschaft, Österr. Schuckert-Werke, Partizipazione Soc. Sicil. Tramway-Omnibus, Sociedad Electro-Quimica de Flix, Soc. Ind. Elettrochimica di Pont St. Martin, Centrale für Bergwesen, Centraltheater Leipzig. Durch Kapitalsausschüttung aus der Liquid. der Neuen Wiener Tramway hat diese Beteil. eine Minderung erfahren; das Gesamt- konsortialkto betrug 31./3. 1903 M. 7 649 659, am 31./7. 1903 M. 6 621 974. Auf dem Effektenkto sind gebucht: 3-, 3½- u. 4 % ige Bayer. u. Hamburg. Staats- und Deutsche Reichs-Anleihe, Rumän. Rente, Bukarester Stadtanleihe u. Italien. Rente, welche zur Bestell. der Kautionen dienen. Ausserdem ist auf diesem Kto der Besitz der Ges. von M. 28 820 000 Aktien der Continentalen Ges. f. elektr. Unternehm. verbucht (s. oben). Die übrigen Werte sind Aktien der Aktieselskabet Hafslund, Aktieselskabet Hafslunds Carbid- fabrik, Aktieselskabet Holmenkolbanen, British Schuckert Electric Co., Ltd., Elektricitätswerk Schwaz, Glommens Traesliberi, Hamburg. Elektricitäts-Werke, Königsberger Strassenbahn- A.-G., Luth & Rosens Elektriska Aktiebolag, Rhein. Schuckert-Ges. in Mannheim Div. 1902/ 1903: 5 %%), Russ. Ges. Schuckert & Co., Societa Bergamasca per Distribuzione di Energia Elettrica, Société Industrielle d'Energie Electrique, Zwickauer Elektricitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G., Sowie Oblig. der Touloner Tramway-Ges., ferner einzelne Aktien u. Oblig. verschiedener Ges. Verminderungen sind eingetreten infolge Übergangs von Kaut.-Effekten an die Siemens- Schuckertwerke, ferner durch Veräusserung von Aktien des Elektricitätswerkes Schwaz und Oblig. der Touloner Tramway-Ges.; das Gesamteffektenkto minderte sich vom 31./3. bis 31./7, 1903 von M. 30 474 016 auf M. 27 777 266. Dias Kto Elektr. Centralen in eigener Verwalt. (s. Bilanz v. 31./3. 1903) enthält Anlagen der Ges. in Amsterdam (Brouwersgracht), Hamm, München, Niederheiduk, N ordhausen, Penzig, Regensburg, Starnberg, Teuchern, Türkheim u. Wiesbaden. Eine Vermehrung in der Bilanz ./7. gegen den 31./3. 1903 ist bei der Regensburger Strassenbahn u. Elektricitätswerk zu verzeichnen, weil die nunmehr fertiggestellte Bahn hinzutrat. Ferner wird betrieben das städt. Elektricitätswerk in Würzburg. Für die Würzburger Strassenbahn hatten die Schuckert- Werke für 1901/1902 u. 1902/1903 M. 167 339, 201 684 Garantiezuschuss zu leisten. Diües seitens der 4 ausgeschiedenen Direktoren Bissinger, Röth, Hassler u. Stackmann gegen die Ges. angestrengte Entschädigungsklage ist kostenpflichtig abgewiesen. Diue G.-V. v. 9./3. 1903 genehmigte einen mit Siemens & Halske A.-G. geschlossenen Ver- trag zwecks Bildung einer besonderen Ges. zur Übernahme der Fabrikat.- u. Betriebsabteil. beider Firmen auf dem Gebiete der Starkstromtechnik. Siehe hierüber die nlit M. 90 000 000 kapiaal errichteten Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. in Berlin-Nürnberg, eite 947. Die für die Zeit v. 1./4.–31./7. 1903, um das Rechnungsjahr genau 80 wie Siemens & H. zu beendigen, gezogene Bilanz erbrachte einschl. M. 126 868 Gewinnvortrag M. 767 661 Gesamt- ertrag aus Anlagen, Beteil. u. Wertp.; Unk. u. Abschreib. betrugen M. 829 510, sodass M. 56 847 Verlust verblieben. Hinzu kamen für Minderbewertungen u. Richtigstellungen anlässl. des