Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 977 geänzlicher Tilg. keine weiteren Anleihen aufnehmen, welchen, was die Sicherstellung des Kapitals und der Verzinsung anbelangt, ein Vorzug vor der gegenwärtigen Anleihe eingeräumt wird. Ein Pfandrecht an den Vermögensstücken haben die Inhaber dieser Teilschuldverschreib. nicht. Noch in Umlauf Ende Juli 1903: M. 8 000 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1899–1903: 100, 93.50, 85.50, 88.50, 95.80 %. — In Frankf. a. M. 1900–1903: 93, 86.40, 89, 95.50 %. Eingef. im Sept. 1899 an der Berl. Börse. Im April bezw. Mai 1900 auch an den Börsen von Frankf. a. M., Hamburg, München u. Cöln eingeführt. 1901/1902 wurden M. 3 100 000 der 4 % OÖblig. zurückerworben. III. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1901, unkündbar bis 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Nr. 1–4000 à M. 2000, Nr. 4001–11 000 à M. 1000, lautend auf die Bayer. Vereinsbank in München. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907–1931 mit mind. 4 % der Anleihesumme; ab 1./4. 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig; Verlos. im Dez. (zuerst 1905) auf 1./4. (zuerst 1906). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Anleihe, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, ist hypoth. nicht eingetragen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Filialen, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank und deren Filialen; Hamburg, Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Rank; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank und deren Filialen; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren Filialen; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, L. & E. Wertheimber. Kurs in Berlin Ende 1901–1903: 92.40, 93.75, 100.40 %. – In Frank- furt a. M.: 92.50, 93.50, 100.50 %. Eingeführt April 1901. Erster Kurs 4./5. 1901: 99 %. – Auch notiert in Hamburg, Cöln u. München. Hypotheken: a) Noch M. 550 000, eingetr. auf die Gebäude in München, verzinsl. zu 4½ %, rückzahlbar durch Annuitäten innerhalb 56 Jahren bis 1943; b) M. 240 000, auf dem Berliner Werk, verzinsl. mit 4½ u. 4 %; c) M. 300 000 eingetragen für die Schuckert-Stiftung auf die Gebäude in Nürnberg, verzinslich mit 4 %, rückzahlbar nach halbjähriger Kündigung; d) M. 300 000, eingetragen auf das Geschäftshaus in Leipzig, zu 4 % p. a. verzinslich, beiderseits mit 6monat. Künd. von einem Quartalsende ab rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1903: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Über die Verwendung des Restes nach Verrechnung der gemäss Ges.-Vertrag bestimmten und vertragsm. Tantiemen beschliesst die G.-V. auf An- trag des A. R. Sie kann denselben ganz oder teilweise zur Verteilung einer Div. oder zu Rück- stellungen durch Schaffung besond. Reserven, durch Vortrag auf neue Rechnung oder in irgend einer anderen Form verwenden. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobilien: 1) Hauptgeschäft: a) Nürnberg: Grund- Stücke 2 696 170, Gebäude 6 450 899, b) München: Grundstück Ungererstr. 60 250; 2) Berliner Werk: Grundstück 204 485, Gebäude 176 529; 3) Zweiggeschäfte: a) München: Grundstück Prannerstr. 384 000, Gebäude 509 728, b) Köln a. Rh.: Grundstück 135 686, Gebäude 178 860, 0) Leipzig: Grundstück 310 000, Gebäude 230 171; Maschinen u. techn. Anlagen 4 366 647, Laboratorium u. Mobil. 761 041, Werkzeug 742 675, Modelle 1, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Rohstoffe u. fremde Fabrikate: a) Hauptgeschäft 2 434 547, b) Berliner Werk 188 600, c) Zweig- geschäfte 1 063 426; eigene Fabrikate: a) halbfertige 2 276 135, b) fertige 4 049 639, c) in Aus- führ. begriffene Anlagen 2 569 341, d) Konsignationslager 29 182; elektr. Centralen in eigener Verwalt.: a) Elektricitätswerk u. Strassenbahn Hamm 1 148 062, b) Türkheimer Elektricitäts- werk u. Bergbahn 1 447 502, c) Regensburger Strassenbahn u. Elektricitätswerk 1 319 779, d) Elektricitätswerk Niederheiduk 339 729 ,e) Anlage Brouwersgracht, Amsterdam 77 939, 1) Blockstation München 430 773, g) Nordhausener Strassenbahn u. Elektricitätswerk 1 218 260, h Elektricitätswerk Teuchern 109 799, i) Blockstation Gr. Gallusstr., Frankf. a. M. 1, K) do. WWoiesbaden 51 793, 1) Centrale Penzig 180 295, m) do. Starnberg 232 366; Kassa 164 844, Wechsel 119 397, Effekten 30.474 016, Debit. 21 097 397, Aussenstände 6 979 708, Konsortialkto 7 649 659, Kautionswechsel 483 044, Interimskto 428 813. – Passiva: A.-K. 42 000 000, Oblig.: a) 4 % 16 500 000, b) 4½ % 15 000 000, R.-F. 1 319 354 (Rückl. 6677), Hypoth. 1 823 105, Schuckert- Stiftung-Hypoth. 300 000, Hypoth.-Zs.-Kto 24 058, Oblig.-Zs.-Kto 469 005, ausgel. Oblig. 35 700, alte Div. 5630, Unterst.-F. 266 329, Kredit. 11 468 042, Interimskto 4 605 905, Spar- u. Depo- sitenkto 344 163, Kautionswechsel u. Avale 483 044, Delkr.-Kto f. Minderbewertung 9 000 000, Gewinn (zum Vortrag) 126 868. Sa. M. 103 771 207. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 2 269 233, Zs. 693 759, Abschreib. auf Gebäude 154 003, do. auf Masch. u. techn. Anlagen 485 183, do. auf Laboratorium u. Mobil. 134 301, do. auf Werkzeuge 247 558, do. auf Modelle 168 115, do. auf Pferde, Wagen u. Ge- schirre 125, Gewinn 133 546. Sa. M. 4 286 827. – Kredit: Bruttonutzen 1902/1903 M. 4 286 8 Bilanz für die Zeit vom 1. April bis 31. Juli 1903: Aktiva: Siemens-Schuckert-W erke, St.-Anteil (abzügl. 4 971 365 noch einzubringende Werte) 39 950 000, Immopbil.: Grundstücke 1176 778, Gebäude 1 321 721, Masch. u. techn. Anlagen 204 289, Mobil. 20 048, Werkzeuge 15 687, Baukto 1 007 379, elektr. Centralen in eig. Verwalt. 5 485 480, Kassa 20 786, Wechsel 4811, Effekten 27 777 266. Debit. 15 908 085, Konsortialkto 6 621 974, Kaut.-Wechsel 445 545, Interimskto 343 561, Verlust 701 989. – Passiva: A.-K. 42 000 000, 4 % Oblig. 16 500 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I,. 62