978 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. do. 4½ % 15 000 000, Oblig.-Zs.-Kto 302 687, do. Tilg.-Kto 25 340, Hypoth. 1 090 000, do. Zs. Kto 8006, Schuckert-Stift.-Hypoth. 300 000, alte Div. 3530, Unterstütz.-F. 261 529, Kredit. 8 172 898, Interimskto 1 274 630, Sparkto u. Depositen 330 515, Kaut.-Wechsel u. Avale 445 545, Delkr.-Kto f. Minderbewertung 9 000 000. Sa. M. 96 034 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 98 115, Oblig.-Zs. 445 000, Zs, Bankspesen u. Provis. 170 180, Steuern 92 050, Abschreib. 19 164, Minderbewertungen u. Richtig- stellungen aus Anlass des Einbringens bei den Siemens-Schuckert-Werken 349 351, Staats. u. Notariatsgebühren, entstanden bei Gründung der Siemens-Schuckert-Werke 295 791. — Kredit: Vortrag 126 869, Gewinn u. Einnahmen aus Anlagen, Effekten u. Beteilig. 640 793, Verlust 701 989. Sa. M. 1 469 651. Kurs: Aufgelegt 26./7. 1894 zu 140 %. Ende 1894–1903: In Berlin: 173, 213, 259, 259.90, 240, 227.60, 167.75, 100.60, 79.50, 105.10 %. – In Frankf. a. M.: 173.10, 214.70, 248, 260, 241, 227.60, 167, 100.80, 78.50, 106 %. – In München Ende 1896–1903: 247.25, 260, 240.50, 227.50, 166.50, 100.30, 77, 105.75 %. – Auch notiert in Hamburg, Cöln, Augsburg. Dividenden 1893/94–1902/1903: 9, 10, 14, 14, 44, 15, 15, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F) Direktion: Reg.-Baumeister Oskar Petri, Nürnberg; Hugo Natalis, Berlin. Prokuristen: G. Soberski, H. Seressé, Chr. Längenfelder, O. Görling, Justiziar Dr. Nathanael Brückner, Dr. Rud. Cohen, Reg.-Baumeister a. D. Paul Götz, C. Orth, E. Werner. Aufsichtsrat: (8–12) Vors.: Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; I. Stellv.: Kgl. Baurat Fabrik-Dir. Anton Rieppel, Nürnberg; II. Stellv.: Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Haardt b. Neustadt a. H.; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg: Komm.-Rat Theodor von Guilleaume, Gottlieb Langen, Cöln; Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. a. D. Georg Wellge, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg; Reichsrat Exc. Ad. von Auer, München. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Anton Kohn; Frankf. a. M.: E. Laden- burg; Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank; Mannheim: W. H. Laden- burg & Söhne; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank., Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein.* Kabelwerk Rheydt Act.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./2.1898. Statutänd. 28./9. 1899, 29./9.1900 u. 30./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Leitungskabeln, Legung von Kabeln und Drähten und Ausführung aller in dieses Fach einschlagender Arbeiten. Das 1898 erbaute, seit Anfang 1899 im Betrieb befindl. Fabriketablissement wurde 1901 u. 1903 bedeutend vergrössert, Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. Vv. 30./9. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901 P. r. t., angeboten den Aktionären 1.–20./10. 1901 zu 102 %, anderweitig zu 110 %, voll Reingezahlt seit 1./1. 1904. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Konto d. Aktionäre 250 000, Kassa 8399, Bankguth. 274 646, Grundstück 72 492, Gebäude 231 027, Bahnanschluss 21038, Masch. u. sonst. Betriebs- einrichtungen 414 538, Kabeltrommeln 4781, Möbel u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichnung 2, Patenentkto 1, Rohmaterial 80 795, Halbfabrikate 95 365, fertige Kabel 53 735, Kabelgarnituren 14 208, Material. 11 762, Avale 129 992, Versich. 6938, Debit. 335 306. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Aktienstempel 10 000, R.-F. I 45 526 (Rückl. 11 614), do. II 70000 (Rückl. 35 000), Avale 129 992, Kredit. 55 790, Div. 150 000, do. alte 160, Tant. u. Grat. 39 310, Vortrag 4249. Sa. M. 2 005 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 230 204, Abschreib. 105 466, Gewinn 240 172. – Kredit: Vortrag 7898, Fabrikat.-Ertrag 555 005, Zs. u. Dekorte 12 716, Mieten 223. I 575 842, Dividenden: 1898/99: Baujahr; 1899/1900–1902/1903: 0, 8, 10, 12 %. (Auf die Aktien Nr. 1001–1500 für 1901/1902 u. 1902/1903 nur auf 50 % Einzahlung u. für 1901/1902 p. r. t.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Saffran. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, Carl Tolles, P. Zillen, Johs. Coenen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Peltzer-Teacher, Rheydt; Stellv. Chr. Weuste, Mülheim (Ruhr); Komm.-Rat Emil Schött. Rheydt; Ing. Heinr. Eichwede, Berlin; Otto von Mülmann, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankver.: Frankf. a. M.: Disconto-Ges. 7 Thüringer Elektricitäts-Act.-Ges. in Liqu. in Saalfeld. Gegründet: 10./12. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 29./5. 1903 in Berlin. Die Ges. bezweckte Herstellung von Accumulatoren, elektr. Apparaten u. Maschinen aller Art; ferner Herstellung von elektr. Anlagen aller Art, insonderheit Erwerb der Unternehm., welche die A.-G. Thüringer Accumulatoren- u. Electricitätswerke zu Göritz-