Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. das Aufgeld bei der Zeichnung, restliche 50 % 15./12. 1900; weitere Erhöhung It. G.-V.-B. v. 15./5. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1902/1903 zur Hälfte, ab 1./7. 1903 voll, übernommen von einem Konsortium zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 1% 6. 1902 zu 117.50 % zuzügl. ½ Schluss- notenstempel; 50 % u. Agio waren gleich zu zahlen, restl. 50 % waren bis 20. 6. 1903 zu entrichten. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Mbefhekenz ; M. 80 000, auf Grundstück %% 95, verzinsl. seit 1./1. 1904 4 %, „ bis 1./1. 1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) sodann von der Brutto-Einnahme 2 % zum Ern.-F. bis 20 % des in den gesamten Anlagen investierten Kapitals, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom Überrest 25 %% der Stadtgemeinde, 75 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Gumme der Abschreib. bis 30./6. 1903 M. 1 051 871. ZBilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 451 513, Gebäude 1 248 443, Kessel 227 497, Dampf- u. Dynamomasch. 658 724, Zu- u. Abflusskanal 87 024, Rohrleitungen 90 164, Beleucht.- Utensil. 62 536, elektr. Apparate, Elektricitätsmesser u. Bogenlampen im Betriebe 407 771, Laufkräne u. sonst. Betriebsmittel d. Centrale 105 222, Kabelnetz u. Hausanschlüsse 1 400 713, Accumulatoren 299 320, Treppenflur-Beleucht. 256 387, Strassen- do. 11 416, Waren, Betriebs- u. Rohmaterial, in Ausführung begriffene u. leihweise gegebene Sachen inkl. angefangener Arbeiten für Umwandlung 338 652, ausser Betrieb befindl. Masch. 56 105, Betriebswerkstatt- u. Kontorutensil. 23 151, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 19 304, Laboratorium 1, Gespanne 1, Kautionen 6075, do. bei Behörden 239 203, Ern.-F. b. Magistrat 30 937, Kassa 6051, Wechsel 500, Assekuranz 3937, Debit. u. Bankguth. 328 762. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-PF. 580 937, Delkr.-Kto 2000, Effekten als Ern.-F. beim Magistrat 30 937, Hypoth. 80 000, Kautionen 5309, Abgabe Magistrat 37 128, Unterst.-F. 2245, Kredit. 268 824, Div. 292 500, do. alte 2475, z. Ern. F. 14 699, Tant. 30 448, Gewinnanteil Magistrat 8754, Vortrag 3762. Sa. M. 6 360 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 554, Zs. 3353, Abschreib. 139 500, Ge- winn 350 164. – Kredit: Vortrag 1334, Betrieb Centrale 393 939, Installation 128 254, Miete 10799, Effekten 10 244. Sa. M. 544 572. 3 Kurs Ende 1894–1903: 127.75, 127.50, 158, 160, 158.60, 150.50, 136, 133.25. 135, 132.25 %. eegt 21/3, 1893 2 119 %. Notiert in Berlin Dividenden 1890/91–1902/1903: 3, 4¾v., 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6½ %. Coup.- .. (K.) Gewinnanteil der Stadt Stettin 1895/06—– 1902/1903; M. 6710, 10095, 14 719, 21 846, 20 820, 17 569, 20 445, 8754. Direktion: Ernst Kuhlo. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Architekt E. J. Decker, Stettin; Bankier B. Arons, Dir. C. binimann, Bankier A. Hadra, Bankier Dr. Rosenthal, Bankier H. Walter, Berlin. ften: Fritz Biermann, Friedr. Hasselfeldt, Rich. Koeppen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Arons & Walter, von Koenen & Co.; Stettin: Wm. Sehlutov. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 4./8. 1900. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Zu der bei der Gründung der Ges. für M. 65 000 erworbenen ,oberen Wasserkraft im Thalerschachen wurde 1895 eine weitere Wasserkraft in Au gekauft und ausgebaut; beide Werke sind mit 500 HP. miteinander vereinigt; davon werden die Städte Wangen, Isny und Leutkirch und die Dörfer Christazhofen, Gebratzhofen, Merazhofen und die Ziiegelei Razenhofen mit elektr. Licht u. Kraft versorgt. Kapitaf: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 570 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Erstellungskto 976 552, Kassa 2879, Unk. 9762, In- Stallationskto 32 630, Debit. 28 538. – Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 570 000, de, Zs.-Kto 19 822, Amort.-Kto 133 105, R.-F. 7000 (Rückl. 1000), Div. 6000, Kredit. 12 649, Gewinn 1785. Sa. M. 1 050 361. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen. Unk 65 784, Amort 20 000, Umbaukto (Ab- schreib.) 10 000, Gewinn 8784. Sa. M. 104 568. – Kr Bruttogewinn M. 104 568. Dividenden 1894/95–1902/1903: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F). Direktion: J. Walchner. Aufsichtsrat: 9) Vors. Rechtsanw. Mezler, Komm.-Rat Sterkel, Ravensburg; Herm. Näher, Holdereggen; Oberst P. E. Huber, Oerlikon; Rich. von Seutter, Schachen Lindau; Martin Heimpel, Lindau; Stadtschultheiss Schmid, Friedrichshafen; Stadtschultheiss Trenkle, Wangen; Alfons Simonius-Blumer, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ravensburg: Ehrle & Cie.; Lindau: G. von Seuters Nachf. *