Brauereien. 987 9700, Kredit. 55 988, R.-F. 105 000, Disp.-F. 204 829 (Rückl. 3364), Delkr.-Kto 134 544, R.-F. f. auswärt. Grundstücke 27 072, Unterst.-F. 77 994 (Rückl. 7000), Div. 122 500, do. alte 198, Tant. an A.-R. 11 237, do. an Vorst. 5618, Remunerat. 8000, Vortrag 10 516. Sa. M. 3 587 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 269 752, Malz 233 431, Hopfen 78 902, Pech 9982, Eis 10 645, Kohlen 64 476, Frachten 2624, Malzsteuer 78 088, städt. Biersteuer 10 704, Staats- u. Kommunalsteuern 12 069, Gehälter 50 842, Löhne 146 051, Geschäfts- u. Betriebs- Unk. 87 596, Beleucht. 8111, Reparat. 44 156, Geschirr-Unk. 44 765, Personalversich. 7532, Bonifikation 22 309, Provis. 52 329, Zs. 31 488, Assekuranz 7785, Abschreib. 154 982, Gewinn 168 236. – Kredit: Vortrag 3054, Biererlös 1 593 810. Sa. M. 1 596 864. Kurs Ende 1886–1903: 272, 274, 260, 255, –, 217, 180, 152.50, 185, 215, 236.50, 245, 236, 214, –, 181.50, –, 192 %. Notiert in Deipzig. Dividenden 1886/87–1902/1903: 16, 17, 17, 17, 16, 13½, 11¼, 10, 10,13¼, 13¼ 13 7 2 11, 11, 11¼ %. Coup.-Verj 4 . (K) Direktion: K. W. Jubisch. Prokurist: Alex. Knothe. Insp.: A. Pöschel. Braumeister: E. Saxl. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Justizrat O. Hase, Stellv. Senator G. A. Fahr, Max Rödel, A. B. Mälzer, O. Vollmann, Rentner Cl. Grumbt, A. Geyer, Altenburg. Zahlstellen: Kauerndorf: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Bavaria-Brauerei Hamburg-Altona in Altona. Gegründet: 11./5. 1897. Letzte Statutänd. 15./12. 1900. Die G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Die Firma L. Possehl & Co. in Hamburg hat in die Ges. das ihr gehörige, an der Hoch-, Wilhelminen- u. Breitestrasse in Altona belegene Grundstück nebst Gebäuden für M. 1 500 000 eingebracht u. dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 50 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 450 000 eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von der Ges. übernommen ist. Zweck: Errichtung einer Brauerei mit jährl. Leistungsfähigkeit von ca. 200 000 hl mit Kühl- * u. Gefrierräumen etc. auf dem in die Ges. eingebrachten Grundstück, ferner Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, Verkauf von Eis. Nach Fertigstellung aller Baulich- keiten verfügt die Ges. jetzt über 8 Häuser mit 9 Läden, 2 Wirtschaften und 48 Wohnungen mit zusammen 170 Zimmern, die, soweit für die Zwecke der Ges. nicht erforderlich, vermietet sind und ca. M. 45 000 Mietgelder einbringen, ausserdem stehen noch zu ver- mietende Kühl- u. Gefrierräume mit einem Mietwert von etwa M. 90 000 zur Verfügung, die auch grösstenteils vermietet sind. Bierabsatz 1899/1900–1902/1903: 73 540, 90 101, 100 146, 112 780 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen lt. Beschluss des A.-R. vom 11. Mai 1897, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. am 1. Werktage im April auf 1. Okt., u. zwar bis 1909 einschl. von je M. 30 000, bis 1914 einschl. von je M. 40 000, bis 1919 einschl. von je M. 60 000, bis 1924 einschl. von je M. 75 000, bis 1929 einschl. von je M. 95 000, bis 1934 einschl. von je M. 122 000 u. bis 1937 einschl. von je M. 130 000, immer nom.; ab 1. Okt. 1910 gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 2 675 000 auf das Grundeigentum der Ges. Pfandhalter: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente mit zur Erfüllung des oben bezeichneten Zweckes der Ges. Verj. der Coup. u. Stücke: 4 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1899–1903: 102, 101.40, 100.80, 102, 102.70 %. Aufgelegt 8./8. 1899 zu 102 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./4. 1899. Hypoth.-Darlehen: Von den schwebenden Schulden sind M. 1 500 000 in ein 5 % unkündbares Hypoth.-Darlehen umgewandelt. Ceschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 10 000), vom weiteren Überschuss mind. 5 % zum Spec.-R.-F., Rest Super-Div. Die Firma Haller, Söhle & Co. in Hamburg hat ab 1. Okt. 1899 auf 4 Jahre eine Div. von 4 % P. a. garantiert und einen diesbezügl. Verpflichtungsschein ausgestellt. Sie musste infolge- dessen zu der Div. für 1902/1903 M. 81 376 Zuschuss leisten. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 1 500 000, Gebäude 2 874 958, sonst. Grundstücke 59 864, Masch. u. Kühlanlage 696 050, elektr. Anlage 82 147, Tiefbrunnen 53 118 Treber-Trockenanlage 9338, Pferdestall 817, Wasserleit. 967, Lagerfastagen u. Bottichanlage 230 561, Transportfastagen 77 947, Brauereiinventar 17 069, Werkzeuge 3082, Pferde 40 474, agen- u. Stallutensil. 29 819, Flaschengeschäftsinventar 94 011, div. Inventar 67 931, Vorräte 555 590, lauf. Mieten 23 078, Darlehensdebit. 505 790, Waren- do. 263 626, Kassa u. Bankguth. 141 156, Wechsel 8816 „Aufgeld f. Vorrechts-Anleihe 62 500, vorausbez. Versich. 5800. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechtsanleihe 2 500 000, do. Aufgeld 62 500, do. Aufgeld-Tilg.- Rückl. 7127, do. Zinsschein-Einlös.-Kto 56 945, unkündb. Hypoth.-Darlehen 1 500 000, Kredit. 758 333, R.-F. 980, Gewinn 18 624. Sa. M. 7 404 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Kosten „ Steuern, Feuer- u. Seeversich. 1 684 009, Abschreib. 283 361, R.-F. 980, Gewinn 18 624. – Kredit: Vortrag 2323, Betriebserträge 1 984 389, Eingang auf Dubiose 262. Sa. M. 1 986 974. Kurs: Aktien nicht notiert.