Brauereien. Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft (-Zum Franziskanerkloster“ ) in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Firmenzusatz „Zum Franziskaner- kloster“ lt. G.-V. v. 6./12. 1900. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt auch eigene Mälzerei. Bierabsatz 1897/98: 13 031 Hl (21 Mon.); 1898/99–1902/1903: 9927, 11 909, 11 266, 12 360, 13 630 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari, vollgez. seit 15./2. 1900. Hypotheken: M. 76 235 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 299 306, Mobil. 52 502, Fuhr- park 2616, Utensil. u. Flaschen 2449, Debit. 161 222, Kassa u. Effekten 2870, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 42 771. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 76 235, Kredit. 143 058, R.-F. 4093, Gebührenäquivalent 1450, Gewinn 38 901. Sa. M. 563 739. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.- u. Betriebskosten 170 266, Abschreib. 12 088, Gewinn 34 947. Sa. M. 217 302. – Kredit: Einnahmen für Bier u. Nebenprodukte M. 217 302. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 5, 2, 4½, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Phil. Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl Eberth, Stellv. Zahntechniker Georg Ehrensberger, Carl Schötz, Amberg; Fabrikbes. Ed. Margerie, Adlerhütte; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M.* Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Ubernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut u. vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 14 180, ca. 14 130, ca. 14 700, 14 032, Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 256 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andädere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 453 196, Masch., Einricht., elektr. Anlage, Utensil., Fässer, Fuhrwerk 168 267, Bier u. Rohmaterial. 56 750, Kassa, Wechsel u. Debit. 48 544. – Passiva: A.-K. 365 000, Hypoth. 256 000, R.-F. 5261, Kredit. 84 116, Gewinn 16 381. Sa. M. 726 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 806, Produktions-Unk. 170 595, Gewinn 16 381. – Kredit: Kohlensäure 533, Treber u. Abfälle 7313, Bier 189 936. Sa. M. 197 783. Dividenden 1897/98–1902/1903: 7, 4, 4, 4, 5, ?2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Struck. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Hans Loewe, Stellv. Bankier Max Droysen, Herm. Schwebeke, Max Kretzschmer, Anklam; Paul Jürst, Berlin; Alb. Schleyer, Charlottenburg. Prokurist: Ernst Awe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Anklam: M. Droysen. Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, vormals J. Busch in Annyeiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Bierabsatz 1897/98–1902/1903: 18 386, 23 504, 24 904, 22 070, ca. 20 000, ? hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 219. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1903 M. 290 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 13 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Werden Sonderrücklagen beschlossen, 0o erhöht sich für jede vollen M. 2000 die Tant. des A.-R. u. Vorst. um 1 % bis zum Höchst- betrage von 41 %, jedoch darf die Tant. zus. nicht mehr wie 25 % des Reingewinnes aus- n, der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und Div. verbleibt. Die indestvergütung für jedes Mitglied des A.-R. beträgt jährl. M. 700. Bilanz 3 30. 0 1903: „ Immobil. 381 086, Wirtschaften 215 460, Masch. 102 456, Feasser 54 458, Flaschen 2643, elektr. Beleucht. 6712, Fuhrpark 17 027, Inventar 46 541, Utensil. 9724, Kassa 5892, Debit. 377 209, Vorräte 86 947. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 290 000,