990 Brauereien. do. Zs.-Kto 1170, R.-F. 16 026 (Rückl. 2281), Hypoth. 75 219, Kredit. 235 685, Tratten 30 965, Kaut. 5650, Delkr.-Kto 4000, Div. 39 000, Tant. 4836, Vortrag 3605. Sa. M. 1 306 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Brausteuer, Mieten, Steuern, Versich., Hopfen, Malz, Zs. etc. 286 370, Abschreib. 30 784, Gewinn 49 723. – Kredit: Vortrag 4097, Bier 362 781. Sa. M. 366 878. Dividenden 1897/98–1902/1903: 6, 7, 7½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Busch. Aufsichtsrat: (3–7) Wilh. Grosch, Hans Vogelgesang, Mann- heim; Berthold Bär, Bruchsal; Aug. Ullrich, Annweiler; Gust. Kramer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Oberrhein. Bank und deren Zweiganstalten. Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei Aktien-Gesellschaft in AnnVveiler, Pfalz. Gegründet: 10./3. 1896. Letzte Statutänd. 1./10. bezw. 2./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der ehemaligen Firma Annweiler Thalbrauerei A. Dorn & Cie für M. 380 000. 1898 Ankauf der Brauerei Brüstle in Annweiler und Anderung der bis dahin „Annweiler Thalbrauerei“ lautenden Firma. Bierabsatz jährl. ca. 15 000–18 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 St.- u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. – Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./7. 1900 beschloss Verminderung um M. 100 000 durch Zus. legung von 5 zu 4 Aktien, ferner die G.-V. v. 28./1. 1901 weitere Reduktion um nochmals M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3. Die G.-V. v. 1./10. bezw. 2./11. 1901 hob diese beiden Beschlüsse auf und beschloss dagegen behufs Beseitigung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung von 10 zu 3 Aktien (Frist zur Einreichung 6./2. 1902) und gleichzeitig Erhöhung um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./10. 1901 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 704 747, Flaschen, Utensil. 15 479, Masch. 107 003, Fuhrpark 13 170, Mobil. 16 590, Lagerfässer u. Bottiche 15 752, Transportfässer 10 935, Kassa 5116, Vorräte 49 358, Debit. 95 700. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 998, Sanierungs- R.-F. 29 908, Accepte 28 324, Kredit. inkl. Bankkredit u. Hypoth. 624 620. Sa. M. 1 033 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch, allg. Unk., Zs. etc. 2447 16, Ab- schreib. 15 798. – Kredit: Eingänge an Bier, Malztreber, Hausmieten 247 808, Sanierung 12 706. Sa. M. 260 515. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Schiebeler, Fr. Brüstle, F. M. Ebert. Prokurist: K. Schwöffel. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Joh. Brüstle sen., F. A. Stein, Annweiler; Friedr. Stoll, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 26./2. 1902 u. 26./2. 1903. Auch Mälzerei. Bier- absatz 1896–1902: 6700–7000 hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–5 Akt. = 1 St., 6–10= 2St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu M. 30 000, 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Böttcherei 543, Grundstück Karpedam 5180, Eishaus Hadersleben 244, Grundstück u. Gebäude 119 644, Brauereiutensil. 1392, Kelleranlage Nor- burg 221, Masch. 15 505, Gefässe 13 396, Biertransportkisten 842, Eismasch. 10 318, Wasser- leitung 3459, Fuhrwesen 6326, Mobil. u. Inventar 306, Lagerschuppen 1201, Banksaldo 15 864, Debit. u. Kassa 8334, Hypoth. 29 300, Kto pro Diverse 23 737, Lagerbestand 27 226. – Pas- siva; A.-K. 225 000, R.-F. 16 254, Delkr.-Kto 2000, alte Div. 115, Sparkasse 30 600, Kredit. 8014, Gewinn (Vortrag) 1063. Sa. M. 283 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer 5125, Pech 463, Eis 1036, Hefe 169, Stein- kohlen 5592, Gerste u. Malz 19 289, Zs. 24, Hopfen 4446, Versich. 1473, Löhne 18 999, Fourage 4351, Betriebs-Unk. 14 921, Abschreib. 8535, R.-F. 118, Gewinn 1063. – Kredit: Vortrag 465, Bier 54 426, Flaschenbier 27 708, Brauereiabfälle 3007. Sa. M. 85 609. Dividenden 1886–1902: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Kapitän K. Dethlefsen, Kapitän P. H. Loff, Herm. Ritz. Aufsichtsrat: Vors. P. Lorentzen, E. Zinck, N. Tondering, P. Moos, J. Ohlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank.