Brauereien. 991 Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./2. 1900 bezw. 30./1. 1901. Die Ges. übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früheren Firmen Gebr. Bohring und Brau- genossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Bier- absatz 1896/97–1902/1903: 40 392, 40 232, 40 565, 40 864, 40 944. 41 765, 41 404 hl. Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 170 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1897 in 170 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 %%, div.-ber. v. 1./10. 1897. Anleihen: Stand v. 30./9. 1903: M. 602 900 in 4 % Teilschuldverschreib. auf Namen, sowie M. 270 600, in 4 % bevorzugter Schuldurkunden; Stücke Lit. A= Cà M. 1000, 500, 100. Amort. durch jährl. Ausl. Von den Kredit. waren 30./9. 1903 nur noch M. 111 000 Handdarlehen; ein grosser Teil dieser Handdarlehen ist 1902/1903 in 4 % Schuldverschreib. umgewandelt worden, deren Betrag lt. G.-V. v. 6./1. 1903 um M. 200 000 erhöht wurde, von welcher Summe Ende Sept. 1903 nur noch M. 67 100 zu begeben waren. Zahlst.: Apolda: Gesellschaftskasse; J. G. Böhme & Sohn; Meiningen: B. M. Strupp u. Filialen. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1903) M. 620 662. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rücklage, bis 12 % vertr. Tant., 4 % Div., vom Übrigen bis 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 87 000, Immobil. 1 379 200, Masch. 42 500, Kühlanlage 39 500, Elektricitätsanlage 15 000, Fastagen 29 900, Mobil. 72 000, Gespanne 8500, Werkzeug 1, Flaschen 4500, Kassa, Wechsel Effekten 124 987, Hypoth.-Debit. 1 041 415, Schuldschein- do. 70 139, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Lagerbier etc. 147 467, Debit. 2307 76, Heuerversich. 1920. – Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugte Schuldurkunden 270 600, do. Zs.- Kto 6924, do. Tilg.-Kto 13 500, Schuldverschreib. 602 900, do. Zs.-Kto 7271, do. Tilg.-Kto 3200, Hypoth.-Kredit. 620 662, R.-F. 116 000, Rückl. für Aussenstände 169 795 [Rückl. 12 498), Rück- lage III 77 000, Kaut.-Kto 37 782, Kredit. 216 307, Unterst.-Rückl. 32 500 (Rückl. 2000), Delkr.- Kto 18 964, Div. 71 400, Tant. an A.-R. 3044, Vortrag 6955. Sa. M. 3 294 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 154 264, Hopfen 20 823, Brennmaterial 23 113, Eis 2096, Pech 612, Malzsteuer 30 450, Bierverbrauchsabgabe 13 577, Gehälter u. Löhne 90 258, Betriebs-Unk. 16 073, Handl.- do. 54 729, Personalversich. 4439, Fourage 21 879, Skonto u. Dekort 15 442, Reparat. 49 748, Zs. 67 938, Dubiose 12 681, Abschreib. 75 490, Gewinn 95 898. Kredit: Vortrag 2538, Lagerbier 559 069, Einfachbier 53 632, Treber 16 767, Malzkeime 3522, Flaschenbier 29 931, Erfrischungsgetränke 4429, Miete 30 384, Zs. 49 238. Sa. M. 749 510. Dividenden 1887/88–1902/1903: 5, 6, 3, 3½, 5, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. KE Direktion: Carl Schilling, H. Schröder. Prokurist: G. Wiebach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Schmid, Stellv. Carl Ludwig, C. A. Günther, Apolda; Rentner Emil Bohring, Jena; Rechtsanwalt August Mardersteig, Weimar.? Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co, in Artern. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt Wi.iirtschafts-Etabliss. in Eisleben, Frankenhausen, Nordhausen, Sangerhausen, Heldrungen, aAakrtrtern etc. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 18395, 20551, 21 855, 22495, 23 674, 20 966, 206614 hl; Mualzfabrikation: 764 128, 964919, 1081 123, 1023 449, 668 674, 1083 770, 1138 628 kg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) Lit. A, B und C à M. 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26./8. 1896 auf M. 1 000 000, Hypotheken: M. 100 000 auf Brauerei, M. 136 452 auf Wirtschafts-Etabliss. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., vertragsm. (6 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 28 331, Gebäude 375 083, Masch. 130 052, Brunnen 5384, elektr. Beleucht.-Anlage 4163, Fastage 18 058, Pferde u. Wagen 11 501, Säcke 1043, Brauerei- u. Mälzereiutensil. 9227, Kontor- u. Wirtschaftsutensil. 823, Restaurationen u. Inventarkto 284 701, Apparate 458, Eiskeller Nordhausen 163, Wechsel 31 248, Kassa 7562, Bankguth. 28 069, Feuerversich. 3687, Darlehens-Debit. 322 599, Debit. 130817, Vorräte 196589. —— Peassiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 61 608 (Rückl. 4344), Spec.-R.-F. 10 000 (Kückl. 5000), Delkr.-Kto 25 468 (Rückl. 5000), Kautionskto 23 955, Kredit. 15 687, Darlehens-Kredit. 142 044, Hypoth. Auf Brauereigrundstück 100 000, do. auf Restaurationsgrundstücke 136 452, Tant. an Vorst. 44352, Div. 60 000, do. alte 220, Tant. an A.-R. 3000, Grat. 2500, Vortrag 4278. Sa. M 1 589 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 196, Betriebsunterhalt. 4338, Beleucht. 394, Gehälter 9599, Löhne 21 143, Zs. 2936, Versich. 1845, Kohlen 14 845, Geschirrunterhalt. 24815, Reparat. 8624, Feuerversich. 1820, Restaurations-Unk. 3983, Abschreib. 40 767, Gewinn 688 475. – Kredit: Vortrag 1584, Bier 190 290, Gerste u. Malz 45 916. Sa. M. 237 790. Kurs Ende 1896–1903: 111.50, 102, 102, 105.75, 102.60, 103, 101.50, 99.90 %. Aufgelegt 23./12. 1896 zu 112 %. Notiert in Berlin.