Brauereien. 993 Hypotheken: (Am 30./9. 1903) M. 784 886 auf Brauereigrundstück, tilgbar in Annuitäten; erner M. 897 232 auf Wirtschaftsanwesen (sind in der Bilanz am Saldo gleich gekürzt). Geschäftsjahr; 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie — Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rückl., vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Öbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen resvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 759 609, Gebäude 2 206 968, Wirtschafts- anwesen (abzügl. 897 232 Hyp.) 466 777, Masch. u. Eismasch. 622 776, Gärbottiche u. Fastagen 86 507, Fuhrpark u. Pferde 36 215, Mobil. u. Utensil 15 835, Wirtsch.-Inventar 55 994, Flaschen Flaschenkasten 4467, Eishaus Flörsheim 1374, Kantine Darmstadt 1914 „Eiswaggons 1, Neuanlage Frankfurt 74 552, nicht begebene Oblig. 1 975 000, Kassa 51 226, Effekten 3400, Wechsel 31 266, Vorräte 466 157, Hypoth., Restkaufschillinge u. Darlehen (abzügl. 262 522 da- gegen erhaltene Accepte) 1 064 086, Debit. für Bier u. Treber 314 083. – Passiva: A.-K. 2 764 000, Prior. I 167 000, do. II 2 000 000, Brauerei-Hypoth. 784 886, Bankschulden 1616 348, Kredit. 107 675, Malzaufschlag 53 932, Accepte 14 051, Hypoth.-Zs. 16 471, Kaut. u. Einlagen 33 810, Oblig.-Zs.-Kto 562, R.-F. 52 171 (Rückl. 3748), Spec.-R.-F. I 4325, do. II f. Anleihekosten 6 115, Immobil.-Res. 400 000, Delkr.-Kto 49 663 (Rückl. 30 000), Abschreib. 197 536, Div. 69 100, do. alte 780, Tant. an Vorst. u. Grat. 7140, Vortrag 20 179. Sa. M. 8 238 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Löhne etc. 1 454 651, Abschreib. u. Rückstell. 1 27 536, Gewinn 100 166. – Kredit: Vortrag 25 207, Erlös für Bier, Treber, Brauabfälle etc. 1 657 146. Sa. M. 1 682 353. Dividenden: 1894/95 –1898/99: Vorz.-Aktien: 2, 6, 4, 5, 7½ %; Aktien 1899/1900 bis 1902/1903: 5½, 0, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Georg Oechsner, Otto Seyffert, Konr. Euler. Prokurist: Christ. Dechert. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Komm.-Rat Georg Arnhold, Arthur Pekrun, Brauerei-Dir. Ew. Bürstinghaus, Dresden; Herm. Heymann, Dr. jur. Ernst Springer, Berlin; Conr. Fuglsang, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Filialen der Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold; Aschaffenburg: Aschaffenburger Volksbank, M. Wolfsthal. Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegründet: 12./11. bezw. 10., 12., 21. u. 23./12. 1898. Letzte Statutänd. 24./6. 1899. Die Brauerei ist auf eine Produktion von 50–60 000 hl jährl. eingerichtet. Bierabsatz 1897/98 bis 1901/1902: 22 359, 17 834, 17 751, ca. 17 000. ca. 16 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 23./3. 1901 sollte über Aufnahme neuer Geldmittel durch Ausgabe einer Oblig.-Anleihe u. Schaffung von Vorz.- Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 224 904, Masch. 152 539 Fastage 46 193, Pferde u. Wagen 11 255, Mobil. 1, Utensil. 4177, Wirtschaftsinventar 1, Flaschen- ierniederlage 3000, Hypoth. 126 900, Darlehen 18 496, Debit. 31 246, Kassa 767, Wechsel 316, Vorräte 51 006, Avale 30 000, Verlust 89 221. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, do. mort.-Kto 979, Kredit. 114 047, Avale 30 000, Tant. 5000. Sa. M. 850 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 79 913, Geschäfts-Unk., Zs. etc. 93 026, Abschreib. 79 611.– Kredit: Erlös f. Bier, Treber etc. 161 680, R.-F. 1650, Verlust 89 221. Ga, M. 252 551. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Grützbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn; Stellv. Rentner Jean Ewald. Rentier Selmar Solmitz, Cöln. Mt.-Brauerei Augsburg (vorm. J. M. Vogtherr) in Augsburg. Gegründet: 16./2. 1884. Statutänd. 20./11. 1900. Fortbetrieb der J. M. V ogtherr'schen uerei. Die umgebaute Brauerei gestattet eine jährl. Erzeugung bis 90 000 hl Bier. Bier- atz 1898/99–1902/1903: 50 032, 53 205, 52 595, 50 592, 50 505 Hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. 10. 1887 auf M. 400 000, 12./11. 1888 auf M. 500 000, 11./11. 1889 auf M. 700 000, 12./11. 1894 M. 900 000, 16./5.1898 um M. 200 000 in 200, ab 1. 9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- oten 180 Stück den Aktionären 5: 1 v. 4.–17./6. 1898 zu 155 %. Die G.-V. v. 20./11. 1900 be- oss zwecks Tilg. von Kredit. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 400 000) 300 neuen, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 137.50 %, angeboten 220 ck den Aktionären 5:1 v. 17.–31./5. 1901 zu 140 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./9. 1901. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Öblig., 600 Stücke à M. 500 von 1887, Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. pari ab 1896–1937 durch jährl. Ausl. von mind. je M. 6000, ab 1930 von mind. je M. 12 000; event. verstärkte Tilg. Rückz. der spät. im Nov. gezog. Stücke am 1./3. In Umlauf 31./8. 1903 56 490 inkl. lauf. Zs. Kurs in Augsburg Ende 1896–1903: 100, 3............. Hypotheken: M. 319 525 auf Wirtschaften, M. 181 662 auf Mälzerei (Stand 31./8. 1903). landbuch der Deutschen Aktien- Gesellschaften 1903/1904. II. 63