994 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Brauerei, neue Mälzerei u. Miethäuser 1 088 063, Masch. u. Einricht. 533 243, Fasszeug, Gärbottiche u. Brauereiinventar 253 055, Eisenbahnwagen 8474, Gespanne 25 153, Wirtschaftsanwesen 760 781, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 224 155, Kassa, Bankguth. u. Effekten 38 115, Darlehen u. Restkaufschillinge 628 506, Bier-Debit. 103 818, Rück- vergüt. f. ausgeführtes Bier 7899. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Oblig. 256 490, Hypoth. auf Wirtschaften 319 525, do. auf Mälzerei 181 662, R.-F. 325 262, Spec.-R.-F. 229 999 (Rückl. 17 055), Amort.-Kto 565 528, Übertragskto 12 059, Malzaufschlag 45 212, Kredit. 167 793, fa an Dir. 3600, Div. 126 000, do. alte 180, Tant. an A.-R. 8790, ausserord. Abschreib. 15 000, Delkr.-Kto 3000, Grat. 3070, Vortrag 8093. Sa. M. 3 671 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 282 390, Gen.-Unk. 213 086, 2s. 11 508, Malzaufschlag 158 302, Abschreib. 39 141, do. auf Dubiose 4311, Gewinn 184 609. -—- Kredit: Vortrag 2051, Mieten 22 328, Bier u. Nebenprodukte 868 969. Sa. M. 893 349. Kurs Ende 1888–1903: 133, 140, 143, 135, 133, 133, 133, 163, 169, 182, 180, 176, 168, 156, ― (K.) Direktion: Karl Merker. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Herm. Krauss, Stellv. Max Bobinger, Siegfr. Landauer, Bankier B. Klopfer jr., Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Gebr. Klopfer. Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch in Augsburg. Gegründet: 20./11. 1890. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neu gebaut. Der Wert der Einlagen der Vorbesitzer J. M. Rösch und B. Kreissle betrug M. 500 000 bezw. M. 75 000. Das von B. Kreissle eingelegte, mit dessen Anwesen ver- bundene und verpfändete Branntweinbrennereirecht ist, sobald für die A.-G. entbehrlich, dem Vorbesitzer unentgeltlich wieder abzutreten. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzerei. Die Ges. besitzt 12 Wirtschaftsanwesen. 1899 wurde die Exportbrauerei zum Schnapperbräu (altes u. neues Anwesen) in Augsburg für M. 1 100 000 erworben und wurden hierbei 300 neue Aktien à 160 % in Zahlung gegeben. Absatz ca. 100 000 hl. Malzversud 1895/96–1902/1903: 24 021, 26 014, 27 037, 40 499, 40 853, 40 106, 38 796, ? hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 700 000, erhöht It. G.-V.yV. 16./2. 1895 um M. 300 000 (emittiert zu 106 %), lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 400 000 (zur Erwerbung von Wirtschaftsanwesen u. Vergrösserung der Dampf- u. Eisanlage), div.-ber. ab 1./10. 1898, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 16.—–28./1. 1899 zu 140 % u. lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 600) 000 in 600 Aktien à M. 1000. Von der 1899er Em. wurden 280 Aktien den Aktionären 5 : 1 v. 6. 18./3. 1899 zu 150 % angeboten, 300 Stück wurden zu 160 % zum Ankauf der Schnapperbrauerei verwandt (s. oben). Hypotheken: M. 1 668 565, teils Annuitäten. kapitalien, teils zu 4 resp. 4½ % verzinsl. und halbjährl. kündbar, . Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm, Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von % des eingez. A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 3 227 326, Mobil. 33 767, Masch. 362 220, Fasszeug 105 272, Gespanne 20 795, Eisenbahnwaggons 8978, Vorräte 312 601, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 537 038, Debit. u. Kredit. 174 142, Kassa u. Effekten 52 891. – Passiva: AsK 2 000 000, Hypoth. 1 668 565, R.-F. 534 810, Spec.-R.-F. 354 670 (Rückl. 41 372), Gebührenäqui- valent 5000, Zollamtkto 121 763, Div. 150 000, do. alte 225. Sa. M. 4 835 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. 641 440, Unk., Salär, Löhne, Tant. etc. 254 678, Malzaufschlag u. Steuern 295 088, Amort. 64 273, Gewinn 260 646. – Kredit: Bier, Nebenprodukte etc. 1 491 272, Zs. 24 855. Sa. M. 1 516 128. Kurs Ende 18951903: 135, 142, 161, 167, 160, 154, 136. 140, 145 %. Eingeführt im März 1890) zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890/91–1902/1903: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, % 7,7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. M. Rösch, Stellv. Fritz Bergdolt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Schwarz, Stellv. P. Krempel, E. Buxbaum, B. Kreissle, Justizrat Otto Mayr, Major a. D. Th. Pöller, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: P. C. Bonnet, Krempel & Hauff. * Actienbrauerei zum Prinz Carl von Bayern in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1884. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 28./11. 1902. Zweck: Fortbetrief der W. Schuler'schen Brauerei „Zum Prinzen Carl von Bayern“ u. der 1890 hinzugekauftel Brauerei „Zum Krebs“. 1895/96–1897/98 wurde auf dem Grundstück der Ges. in der Bäcker- gasse eine vollständig neue Brauerei erbaut; auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1893/94 bis 1902/1903: 16 361, 15 430, 16 435, 18 365, 29 218, 35 801, 37 936, 36 564, 36 735, 35 016 hl.