Brauereien. der Rest ist an erster Stelle teils auf eigenen, teils auf inzwischen verkauften Anwesen versichert. Kurs 4 % Stücke Ende 1896–1903: 100, 100, 100, 98, 98.50, 98.50, 100, 100.50 % Notiert in Augsburg. Die Oblig. sind 5 Jahre unkündbar. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 24./4. 1902 je 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500, auf Namen des Bank- hauses F. S. Euringer als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5, u Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. nicht sichergestellt, erscheint aber bei dem gutfundierten Unternehmen ohne Risiko. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, sowie zur Tilg. von Bankkrediten ete. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. siehe unten. Kurs in Augsburg Ende 1903: 101.25 %. Zugelassen Jan. 1903. Erster Kurs 20./1. 1903: 100 %. Hypotheken: M. 2 186 864 in 4 u. 4½ % Annuitätenkapitalien u. Darlehen auf den Anwesen der Ges. (Stand am 31. Aug. 1903). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum ordentl. bezw. gesetzl. R.-E,, etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 9000), vertragsm. Extravergütungen an Beamte und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 259 619, Masch. u. Einricht. 523 838, Gespann u. Wagen 57 970, Wirtsch.-Einricht. 65 349, Effekten 21 113, Mobil. u. Utensil. 37 449, Fasszeug 261 050, Baukto 186 268, Kassa u. Wechsel 28 896, Anwesen 4 486 106, Vorräte 558 128, Bier-Debit. 222 536, Hypoth. u. Darlehen 1 637 054, Bank- u. div. Debit. 173 392. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 370 000, Hypoth. 2 186 864, R.-F. 1 339 751 (Rückl. 153 909% Amort.-Kti 889 604, Coup.- u. Rata-Zs.-Kto 2931, Malzaufschlag 70 490, Kredit. 838 338, Div. 225 000, Extra-R.-F. 30 000, Abschreib. auf Baukto 25 000, do. diverse 10 000, Tant. u. Grat. 30 800, Vortrag 173. Sa. M. 9 518 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 118 049, Malzaufschlag 278 670, Pech 2215, Eis 5972, Gerste, Malz, Hopfen 547 186, Brennmaterial. 76 690, elektr. Kraftanlage 6900„ Reparat. 29 779, Zs. 85 309, Fourage 24 734, Gen.-Unk. 145 669, Abschreib. a. Baukto 25 000, do. diverse 10 000, Gewinn 439 882. – Kredit: Vortrag 652, Treber u. Malzkeime 58 355, Mieten u. Pacht 97 923, Bier 1 639 138. Sa. M. 1796 070. Kurs Ende 1888 –1903: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165, 181, 183, 176, 172, 154, 153, 165 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1902/1903: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 9, 9, 9, 9½, 9, 9, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alb. Fid. Butsch, M. Wahl. Prokuristen: F. Wahl, C. D. Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Euringer, Stellv. Rud. Gscheidlen, Aug. Riedinger, Ludw. Krauss, Jacob Heinsfurter, Augsburg; Ökonomierat K. Mezger, München. Zahlstelle: Augsburg: F. S. Euringer. Kronenbrauerei Aurich in Liqu. in Aurich. Gegründet: 29./6. 1896. Die G.-V. v. 19./3. 1903 beschloss Auflös. der Ges. und Verkauf der Brauerei zu M. 200 000 an H. Begemann u. Genossen in Wilhelmshaven. Kapital: M. 230 000, und zwar M. 160 000 in St.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 200, ferner M. 70 000 in 60 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 50 solchen à M. 200. Öber die Wandlungen des Kapitals s. Jahrg. 1902/1903 dieses Buches. Hypothek-Anleihe: M. 260 000 (Stand am 20./3. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./0)% Bilanz am 20. März 1903: Aktiva: Debit. 53 795, Fastagen u. Bottiche 39 421, Grund u. Gebäude 228 802, Eiskeller Leer 1469, Mobil. 4912, Masch. u. Geräte 112 751, Kassa 1280, Gespanne 19 555, Kisten, Flaschen, Syphons 15 034, Feuerversich. 279, Lagerbestand 21 558, Verlust 91 053. Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 94 336, Ausfallkto 5582. Sa. M. 589 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 096, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 20 588, Reparat. etc., Löhne, Bierfrachten, Bier- u. Brausteuer, Zs., Unk. 25 720, Abschreib. 6680, Kredit: Bier 38 371, Treber 660, Verlust 91 053. Sa. M. 130 084. Dividenden 1896/97–1901/1902: 0 %. Liquidatoren: Enno Romann, Karl Ziegler. Aufsichtsrat: Vers. L. Sievers, Aurich; Stellv. Geometer Martin JIggena, Hartum; von Oven, J. Berger, Aurich; Okonom Djürke Ulferts, Upgant. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Statutänd. 1./12. 1899. Bierabsatz 1896/97–21902/1903: 16 179, 15 095, 16 139, 16 577, 17 081, 16 981, ca. 17 000 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 225 000 in 4% Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 190. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1903 M. 185 000. Zahlst.: Gesell Schaftskasse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez.