Brauereien. 997 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., fertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen hresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil.: Fokkenbollwerk 151 603, Emden 30 021, Leer 835: Arb.-Kantine Emden 14 415, Masch. 57 607, Utensil. 7616, Fastagen 24 321, Pferde, Wagen u. Geschirre 5266, Fernsprechanlage 1, Brunnenanlage Egels 1, do. Aurich 2607, Mobil. 620, elektr. Bel.-Anlage 2829, Niederlage Leer, Inventar 1, Lagerbestände 41 002, Kassa 4072, Debit. 716, Bankguth. 75 208, Hypoth. u. Effekten 132 174, Wechsel 250, Assekuranz u. Prämien 2. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Delkr.-Kto 22 000 (Rückl. 3970), Ern.-F. 23 000 Rückl. 3000), Extra-R.-F. 10 000, Hypoth. 185 000, do. noch nicht eingelöste 505, Coup.-Kto 4130, Kredit. 49 235, Div. 11 000, Tant. an Vorst. 1174, Vortrag 4489. Sa. M. 613 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 3 % Aufgeld auf ausgel. Tcilschuldverschreib. 1200, Rohmaterial. 137 381, Gen.-Unk. 104 597, Abschreib. 22 084, Gewinn 23 634. –Kredit: Vortrag 982, Bier 269 986, Abfälle u. Zs. 16 929. Sa. M. 288 897. Dividenden 1893/94–1902/1903: 10, 12, 10, 4, 0, 3½, 5, 5, 5, 4 %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Rassau, Stellv. Carl Maass, H. Steinbönner, Aurich; H. Buss, Bremen; Justizrat Hacke, Leipzig. Michel's Bräu Aktiengesellschaft in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 11901–1902/1903: 21 327, 20 000, ? hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, wurden von den Aktien 150 Stück seitens des Vorbesitzers zurückgegeben. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 457 476, Masch. u. Utensil. 162 247, Fastagen 43 542, Fuhrpark u. Wirtschaftsinventar 65 364, Kassa 1712, Effekten 3604, Wechsel 335, Waren 64 401, Debit. 312 874. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 7500, R.-F. 4943, alte Div. 150, Kredit. 333 257, Gewinn 15 705. Sa. M. 1 111 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 953, Niederlage Michelstrasse. Gelnh. 17 031, Oblig.-Zs. 7500, Abschreib. 22 072, Gewinn 15 705. – Kredit: Vortrag 11 872, Bier Q23. M. 24 261. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 5, 5, ? %. Direktion: Ludwig Michel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. Hch. Michel, Babenhausen; Karl Lösch, Wilh. Lösch, Mannheim. „Actien-Brauerei Altenburg Sinzheim–BBaden-Baden- in Baden-Baden. Gegründet: 1./10. 1888. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1894/95–1902/1903: 25 294, 28 246, 29 820, 33 590, 1967, ca. 28 000, ca. 28 000, 31 644, 30 581 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. . HAybothek: M. 400 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 541 034 auf Wirtschaftsanwesen (30./9. 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ibrigen je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 1 376 000, Masch. 39 000, Eismasch. 40 000, Tastagen 37 000, Fuhrpark 13 400, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 53 000, Eisenbahnwagen 400, elektr. Beleucht. 4000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz etc. 128 021, Debit u. hypoth. ge- eicherte Darlehen 375 257, Effekten 175 000, Kassa 12 911. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 100 000, do. auf Wirtschaftshäuser 541 034, R.-F. 51 114, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 60000, Kredit. 130 115, Gewinn 71 725. Sa. M. 2 253 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 485, Material 222 684, Steuern u. Ver- ich. 99 765, Saläre, Grat. u. allg. Unk. 55 658, Zs. u. Miete 7 429, Kohlen 19 897, Futter 18 341, ewinn 71 725. – Kredit: Vortrag 3843, Braukto 554 145. Sa. M. 557 988. 3 Dividenden 1888/89–1902/1903: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leo Nowacki, Sinzheim; Anton Müller, Baden-Baden. Prokuristen: Joh. Linsig, Otto Rheinboldt, J. Mayerhofer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. J. Stollreither, Stellv. A. Berger, C. F. Lorenz jr. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. Joerger. Hofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg in Bamberg. Die Firma lautete bis dahin „Erste